Künstliche Intelligenz: Wo stehen die deutschen Hochschulen?

Wo stehen deutsche Hochschulen in Bezug auf die Implementierung von (generativer) Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre? Wie nutzen Studierende und Lehrende KI-Tools und was tun Hochschulen insgesamt? Ein Blickpunkt des Hochschulforum Digitalisierung gibt Antworten auf diese Fragen und formuliert Handlungsempfehlungen für das Hochschulmanagement. Aktuelle Daten zeigen,…

Neuverträge bei Studienkrediten auf historischem Tiefststand

Die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut deutlich gesunken. 16.564 Neuverträge bedeuten einen absoluten Tiefststand für dieses Instrument der Studienfinanzierung. CHE Experte Ulrich Müller sieht besonders im Bedeutungs- und Attraktivitätsverlust des KfW-Studienkredits ein Problem für Studierende. Mit einem Effektivzinssatz von 7,51 %…

146 deutsche Hochschulen in Third-Mission-Förderlinien erfolgreich

Aktuell wird die Third Mission, also Aktivitäten der Hochschulen, die über die klassische Forschung und Lehre hinausgehen, in sechs Förderlinien durch den Bund unterstützt. Mit 146 Einrichtungen ist rund ein Drittel aller deutschen Hochschulen daran beteiligt. Die Universität Bremen ist die Hochschule mit den meisten Beteiligungen an Förderprogrammen…

Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung

Das aktuelle Arbeitspapier des Hochschulforum Digitalisierung bündelt Ansätze sowie Praxiserfahrungen von und für Lernraumentwickler*innen. Es richtet sich an Personen, die in den Prozess der zukunftsorientierten Lernraumkonzeption einsteigen oder bereits über erste Erfahrungen verfügen. „Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung hat auf vielen Ebenen transformatives Potenzial. Mit dem Ziel, neue Lehr- und Lernflächen…

Hochschul-, Fächer- und Schulartwahl: CHE Ratgeber zum Lehramtsstudium

Etwa 45.000 Menschen in Deutschland begannen im Wintersemester 22/23 ein Lehramtsstudium. Viele Entscheidungen, wie die Wahl der Schulart oder der Fächer, müssen zumeist bereits zum Studienbeginn getroffen werden. Ein CHE Ratgeber aus der Reihe „CHE kurz + kompakt“ bietet Orientierung bei der Hochschulwahl. Denn nicht an allen Hochschulstandorten…

CHE Stellungnahme zur Einführung des Promotionsrechts für HAW in Thüringen

Die Regierungsfraktionen im Thüringer Landtag legen einen Gesetzesentwurf vor, der ein eigenständiges Promotionsrecht für Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften, kurz HAW, vorsieht. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung sieht darin eine notwendige Entwicklung, warnt aber vor einer einseitigen Orientierung an Universitäts-Standards und rät zu HAW-Spezifika bei der Ausgestaltung.…

Geringe Bedeutung von Social-Media-Aktivitäten in der Wissenschafts- und Hochschulforschung

Ob Science Slam oder Podcast - Wissenschaftskommunikation in Deutschland nutzt verstärkt neue Wege. Dies gilt jedoch nicht für den Bereich der Wissenschafts- und Hochschulforschung. Hier dominieren zur Verbreitung von Forschungsergebnissen weiter klassische Kanäle wie Publikationen. Nur ein Drittel der Forschungsakteure und -Netzwerke aus diesem Bereich nutzen X (ehemals…

Forum Hochschulräte: Auswirkungen sinkender Studierendenzahlen

Ist der Rückgang der Erstsemesterzahlen in den vergangenen Jahren die neue Realität für die Hochschulen in Deutschland oder ein umkehrbarer Trend? Diese Frage stand im Fokus beim Forum Hochschulräte am 13. März in Berlin. Einen Überblick über die wesentlichen Ergebnisse der Veranstaltung bietet der aktuell erschienene dazugehörige Newsletter. …

Rund die Hälfte der deutschen Universitäten wird von Frauen geführt

Immer mehr Frauen leiten deutsche, staatliche Hochschulen. Aktuell haben 42 Prozent der Universitäten in Deutschland eine Rektorin oder Präsidentin. Am häufigsten stammen Führungskräfte aus dem Westen oder Süden Deutschlands. Nur ein geringer Anteil wurde im Ausland geboren. Dies zeigt die jährliche Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, die…

Der zukunftsorientierte Lernraum als Change Agent

Das neue Arbeitspapier des Hochschulforum Digitalisierung untersucht die Rolle von Lernräumen an Hochschulen und deren Potential als Agenten des Wandels im Bildungsbereich. Basierend auf der Definition des Joint Information Systems Committee (JISC) wurden drei Hochschulen identifiziert, bei denen innovative Lernumgebungen als Ausgangspunkt für strategische Entscheidungen und Entwicklungsprozesse in…

Wie entsteht eigentlich das CHE Hochschulranking?

Seit 1998 gibt es das Hochschulranking des CHE. Millionen Studierende haben bereits die Ergebnisse als Entscheidungshilfe genutzt. Doch wie entsteht der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum eigentlich? Wie laufen die Befragungen ab und was macht das Team der CHE-Rankerinnen und Ranker eigentlich während des Jahres? Antworten…

Neuer ZEIT Studienführer: Ergebnisse des detailliertesten Hochschulvergleichs Deutschlands zeigen hohe Studierendenzufriedenheit

Der neue ZEIT Studienführer 2024/2025 veröffentlicht Auszüge aus dem aktuellen Hochschulranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Neben Fakten zu den Bereichen Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von 120.000 Studierenden zu ihren Hochschulen. „Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass Studieninteressierte in Deutschland mit einem guten Gefühl ins…