• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Für Studieninteressierte
    • Für die Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • Hochschuldaten
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Kontakt
    • EN
CHE

Entwicklungsperspektiven für die HfMDK Frankfurt

CHEProjekteEntwicklungsperspektiven für die HfMDK Frankfurt

Strategische Neuorientierung der Hochschule unter den veränderten RahmenbedingungenDas CHE moderiert zwei Arbeitsgruppen mit Beteiligung der Hochschulleitung für die Einführung neuer Steuereungsinstrumente einerseits und die Umstellung des Studienangebots andererseits
Es gilt für die HfMDK Zielvorstellungen mit visionärem Gehalt zu entwickeln, aus denen ein klares Profil für die Hochschule abgeleitet werden kann.

Die Zielvorstellung einer zeitgemäßen Ausbildung erfordert ein modular strukturiertes, interdisziplinäres und praxisorientiertes Studium; hierzu müssen die gegenwärtigen Studien- und Prüfungsordnungen überarbeitet werden.

Es sind Möglichkeiten einer verbindlichen, systematisch verankerten Garantie für interdisziplinäre Arbeit als besonderes Profilmerkmal zu schaffen. Dies kann erreicht werden durch die Verankerung interdisziplinärer Wahlpflichtmodule in den bestehenden Studienordnungen einerseits und durch die Einrichtung modellhafter integrativer neuer Studienangebote andererseits.

Ggf. muss der Stellenkegel in den einzelnen Ausbildungsbereichen überprüft und neu konzipiert werden, um ein differenzierteres Unterrichtsangebot sicherzustellen.

Fragen der Qualitätssicherung der Lehre wie der pädagogische Kompetenz müssen geklärt werden.

Das neue leistungsorientierte Mittelverteilungsmodell im Lande Hessen erfordert eine eingehende Auseinandersetzung mit diesem Modell, da die Vermutung besteht, dass es die Besonderheiten von Musik- und Kunsthochschulen nicht angemessen berücksichtigt.
Bewertung des Landesmodells als unzureichend für Kunsthochschulen und Erarbeitung eines spezifischen Leistungsparameters
Einführung der internen Budgetierung dezentral
Einführung von Zielvereinbarungen als internes Steuerungsinstrument

Projektsteckbrief

  • Titel: Entwicklungsperspektiven für die HfMDK Frankfurt
  • Projektbeginn: 01.09.2002
  • Projektende: 30.12.2004
  • Projektleitung: Frank Ziegele
  • Bachelor und Master in Europa
  • ForschungsRanking deutscher Universitäten
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}