• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Für Studieninteressierte
    • Für die Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • Hochschuldaten
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Kontakt
    • EN
CHE

Einführung der W-Besoldung im Land Hamburg

CHEProjekteEinführung der W-Besoldung im Land Hamburg

Ziel des Projektes ist, die Einführung der W-Besoldung in der Freien und Hansestadt Hamburg vorzubereiten und zu begleiten. Dabei soll das CHE den Prozess der Meinungsbildung im Senat sowie in den Hochschulen anregen und durch eigene Gestaltungsvorschläge für entsprechende Verfahren unterstützen. Unter dem Oberziel eines möglichst schlanken Regelwerkes und möglichst weitgehender Handlungsspielräume für die Hochschulen sind insbesondere folgende drei Regelungsbereiche zu klären:

  • Bemessung und Verteilung des Vergaberahmens bzw. der Mittel, die den Hochschulen für Leistungsbezüge zur Verfügung stehen
  • Ausbringung der W2- und W3-Ämter und Integration der Hochschulleitungen in die neue Besoldung
  • Verfahren, Zuständigkeiten und Anknüpfungspunkte für die Vergabe von Leistungsbezügen (Berufungs- und Bleibe-Leistungsbezüge, Besondere Leistungsbezüge und Funktions-Leistungsbezüge).

Begleitung und Moderation des Entscheidungsprozesses durch das CHE beinhalten

  • die Vor- und Nachbereitung sowie ggf. die Durchführung eines Workshops mit Vertretern der BWF und den Hochschulleitungen;
  • die Unterstützung der BWF bei der Abstimmung mit anderen Senatsbehörden (FB, BFI) im Rahmen einer dafür einzurichtenden Arbeitsgruppe;
  • die Durchführung von Workshops an den Hamburger Hochschulen im Rahmen der Anhörung zum Hamburgischen Gesetz zur Umsetzung der Professorenbesoldungsreform und Hamburgischen Verordnung über Leistungsbezüge sowie Forschungs- und Lehrzulagen für Hochschulbedienstete;
  • die Unterstützung der Universität Hamburg, der TU Hamburg-Harburg und der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik bei der Modellentwicklung.

Projektsteckbrief

  • Titel: Einführung der W-Besoldung im Land Hamburg
  • Projektpartner: Freie u.Hansestadt Hamburg,Beh.f.Wissneschaft u. Forschung
  • Projektbeginn: 01.02.2003
  • Projektende: 31.03.2004
  • Projektleitung: Frank Ziegele
  • Weiter entfesseln – den Umbruch gestalten Studienprogramme, Organisationsformen, Hochschultypen Symposium zum 10-jährigen Bestehen des CHE
  • Interdisziplinäre Studienangebote in den Life-Sciences als Profilelement der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Entwicklung einer Marketingkonzeption
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}