• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Für Studieninteressierte
    • Für die Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • Hochschuldaten
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Kontakt
    • EN
CHE

DAPM – Hochschulrating (Bewertung von Studiengängen, insbesondere Bachelor)

CHEProjekteDAPM – Hochschulrating (Bewertung von Studiengängen, insbesondere Bachelor)

Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Ratings von Studiengängen hinsichtlich der Förderung der Beschäftigungsbefähigung der Absolventen.

In der internationalen Diskussion um die Ziele von Hochschulstudiengängen kommt dem Aspekt der Beschäftigungsbefähigung (employability) der Absolventen eine immer wichtigere Rolle zu. In Deutschland sollen die neu eingeführten Bachelor-Studiengänge zu einem ersten berufs befähigenden Abschluss führen. Gleichzeitig ist der Aspekt der employability, wie Ergebnis-Aspekte des Studiums insgesamt (sog. outcome-Indikatoren), in Evaluationen und Hochschulrankings bislang nur in Ansätzen berücksichtigt worden, in erster Linie aufgrund fehlender Daten und entsprechender Informationen über die Studiengänge.

Vor dem Hintergrund der Umstellung auf gestufte Studienabschlüsse und der fehlenden Erfahrungen mit der Erhebung von Daten zum Thema Beschäftigungsbefähigung wird zunächst ein Pilotprojekt durchgeführ, das sich auf Bache-lor-Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften beschränkt. In einer zweiten Phase ab 2006 kann auf der Grundlage der gewonnenen methodischen wie inhaltlichen Erfahrung eine Ausweitung auf andere Fächer sowie auf Master-Studiengänge erfolgen. Beschäftigungsfähigkeit ist eine Eigenschaft von Personen, sie kann nicht einer Insti-tution zugeschrieben werden. Studiengänge bzw. Hochschulen können die Beschäf-tigungsfähigkeit der Absolventen aber fördern.

Zentrale Aspekte von Beschäftigungsbefähigung sind neben der Fachkomeptenz:
– Methodenkompetenzen
– Soziale Kompetenzen
– Interkulturelle Kompetenzen/Internationalität sowie
– der Praxisbezug des Studiums
Im Projekt werden zunächst operationalisierbare Indikatoren für diese einzelnen Teilaspekte von Be-schäftigungsbefähigung entwickelt.

Daraufhin werden diese Daten bei den Fachbereichen erhoben. Parallel wird ein Bewertungsraster entwickelt, das die Grundlage für das Rating darstellt.

Projektsteckbrief

  • Titel: DAPM - Hochschulrating (Bewertung von Studiengängen, insbesondere Bachelor)
  • Projektpartner: dapm
  • Projektbeginn: 01.06.2005
  • Projektende: 31.03.2006
  • Projektleitung: Gero Federkeil
  • Projektmitarbeiter: Petra Giebisch
  • CHE Ranking of Excellent European Graduate Programmes (in Natural Sciences)
  • Stellungnahme Hochschulgesetz Sachsen
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}