• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Für Studieninteressierte
    • Für die Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • Hochschuldaten
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Kontakt
    • EN
CHE

Verwaltungsoptimierung an der Universität Luxemburg

CHEProjekteVerwaltungsoptimierung an der Universität Luxemburg

Ziel des Projektes war es, Empfehlungen zur Weiterentwicklung des administrativen Bereichs an der Universität Luxemburg zu erarbeiten.Die Universität Luxemburg befand sich während der Projektphase in einem Prozess der Gründung: Sie ist 2003 aus dem Centre Universitaire de Luxembourg, einem Institut Supérieur de Technologie, einem Institut Supérieur d’Etudes et de Recherches Pédagogiques und einem Institut d’Etudes Educatives et Sociales hervorgegangen. Die verschiedenen Vorgängereinrichtungen sollten einerseits miteinander verbunden werden, andererseits sollte die neue Universität sich durch ein völlig neues Profil von diesen unterscheiden. Die administrativen Organisationsstrukturen sollten diesem Prozes folgen. Einerseits mussten die Zusammenlegungen der Vorgängereinrichtungen aufeinander abgestimmt und neu organisieren werden, andererseits ergaben sich neue Anforderungen. Im Projekt sollten die existierenden administrativen Strukturen untersucht werden, um Handlungsempfehlungen abzuleiten.In einer Analysephase wurden die wesentlichen Ausgangsdaten erhoben und Interviews mit dem Rektorat und den Dekanen über Defizite und gewünschte Lösungen geführt. Eine Befragung von Verwaltungsmitarbeitern folgte, um aus der internen Perspektive die Ist-Situation zu erfassen und Entwicklungsperspektiven zu sammeln. Ebenso wurde eine Studierendenbefragung zum Leistungsstand der Verwaltung durchgeführt. Um die Ergebnisse besser einordnen und bewerten zu können, hat CHE Consult eine internationale Benchmarking-Studie durchgeführt und ein Referenzsystem für Vergleiche und good-practice-Beispiele entwickelt.Das Gutachten empfiehlt, als nächste Entwicklungsschritte verbindliche Verfahrensbeschreibungen sowie ein IT-gestütztes Datensystem zu etablieren. Das Datensystem soll Personal- und Finanzdaten verknüpfen und die zentrale Verwaltung der Studierendendaten ermöglichen. Um eine dezentrale Budgetkontrolle zu ermöglichen und gleichzeitig der Hochschulleitung Informationen für zentrale Planungsentscheidungen zur Verfügung zu stellen, sollte ein zentrales Kennzahlenset entwickelt und zwischen den dezentralen und der zentralen Einheit abgestimmt werden. Weiter plädiert das Gutachten für ein zentrales Front Office im Bereich Studierendenservice. In mittelfristiger Perspektive empfiehlt CHE Consult, ein integriertes Wissenschaftsmanagement aufzubauen. Dies sollte insbesondere der Förderung von Forschung und Transfer dienen.

Projektsteckbrief

  • Titel: Verwaltungsoptimierung an der Universität Luxemburg
  • Projektpartner: Uni Luxemburg
  • Projektbeginn: 01.09.2005
  • Projektende: 31.07.2006
  • Projektleitung: Frank Ziegele
  • Ein Business-Plan für die autonome Hochschule Wismar 2020
  • CHE Ranking of Excellent European Graduate Programmes (in Natural Sciences)
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}