• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Für Studieninteressierte
    • Für die Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • Hochschuldaten
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Kontakt
    • EN
CHE

International Deans Course (IDC)

CHEProjekteInternational Deans Course (IDC)

Der International Deans’ Course (IDC) richtet sich an neu gewählte Dekaninnen und Dekane sowie Vize-Dekaninnen und Vize-Dekane aus Afrika und Südostasien. Der IDC besteht aus drei Teilen: 10 Tage Fortbildung in Deutschland, zwei oder drei Teilnehmer-organisierte Tagungen in den Heimatländern nach einigen Monaten, Vertiefungs-Veranstaltung als dritte und letzter Teil nach weiteren Monaten in einem Herkunftsland der Teilnehmer*innen. Die Veranstaltung richtete sich erstmals in 2007/2008 an Dekan*innen und Heads of Department von ostafrikanischen Hochschulen. 2008/2009 wurde der IDC für die gleiche Zielgruppe aus südostasiatischen Hochschulen angeboten. Es folgten im gleichen Rhythmus afrikanische und asiatische Teilnehmer-Jahrgänge.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Deutsche Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die Hochschule Osnabrück und das Centrum für Hochschulentwicklung organisieren gemeinsam den International Deans’ Course. Dieser Intensivkurs ist Teil des Programms DIES (“Dialogue on Innovative Higher Education Strategies”) und wird seit 2001 vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Deutschen Hochschulrektorenkonferenz (HRK) koordiniert und finanziert sowie vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Entwickelt wurde das Programm u.a. mit  Vertreter*innen von Addis Ababa University (Äthiopien) und Moi University (Kenia). Es wurde für Südostasien weiterentwickelt mit der Vertreter*innen der Philippine Normal University, Manila, dem Bandung Institute of Technology und der Universitas Gadjah Mada in Indonesien.

Themen sind: Entwicklungen in Hochschulsystemen, Strategie-Entwicklung, Higher Education Systems, Financial Governance, Bologna Process, Quality Assurance, Leadership, Project Management, Conflict Management, Faculty Management, Change Management, PR for Faculties, Human Resource Management, Research Management, The Entrepreneurial Faculty, Internationalization, personal action plans, Networking.

Jede*r Teilnehmer*in hat auf Basis des Gelernten einen persönlichen Projektaktionsplan entwickelt, diesen während des IDC verfolgt und über die Ergebnisse berichtet.

Icon

Challenges for faculty management at African higher education institutions 1.35 MB 8374 Downloads

Autoren: Mayer, Peter; Wilde, Marc; Fedrowitz, Jutta; Ziegele, Frank; Dinku, Abebe;...
Download

Projektsteckbrief

  • Titel: International Deans Course (IDC)
  • Projektpartner: DAAD, Hochschulrektorenkonferenz, Alexander von Humboldt-Stiftung
  • Projektbeginn: 01.01.2009
  • Projektleitung: Jutta Fedrowitz
  • Projektmitarbeiter: Frank Ziegele
  • Forum Hochschulräte 6-teilige Veranstaltungsreihe für Hochschulräte
  • Internationale Vergleichsstudie: Governance in 33 europäischen Hochschulsystemen
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}