• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Für Studieninteressierte
    • Für die Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • Hochschuldaten
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Kontakt
    • EN
CHE

Konferenz „Vielfältige Exzellenz“, 25./26.05.2009 in Berlin

CHEProjekteKonferenz „Vielfältige Exzellenz“, 25./26.05.2009 in Berlin

Die Veränderungsdynamik in der deutschen Hochschullandschaft ist enorm: Galt früher die Idee gleichwertiger Angebote unabhängig vom Standort, so ist dies längst dem Anspruch der Profil- und Strategiebildung gewichen. Deutsche Hochschulen sollen ihre Ziele präzisieren und sich auf Basis ihrer Stärken in einem wettbewerblichen Markt positionieren. Dabei ist der Kontext zunehmend international; Hochschulen müssen sich mit ihren Leistungen in einem europa- und weltweiten Wettbewerb behaupten. In diesem Wettbewerb stellt sich zunehmend die Frage, welche Rolle die klassischen Hochschultypen Universität und Fachhochschule noch spielen; zumal bei den Universitäten die Idee der „Forschungsexzellenz“ und die darauf basierende Exzellenzinitiative zur Förderung der universitären Spitzenforschung bewirkt, dass sich ein kleines Segment von „exzellenten“ Universitäten vom Rest abzusetzen scheint.

Auch wenn Wettbewerb und Profilierung grundsätzlich positiv zu werten sind: Diese Entwicklungen bergen Gefahren. Schwierig erscheint v.a. die Verengung der Zielsetzungen und Leistungsnormen auf Forschungsexzellenz – obwohl es tatsächlich sehr vielfältige Ausprägungen von Exzellenz geben kann. Kann sich eine Hochschule nicht genauso über Regionalität, Lehrleistung oder eine führende Rolle in der Weiterbildung profilieren, ohne sich gegen den Anschein der Zweitklassigkeit wehren zu müssen? Was machen diejenigen Hochschulen, die aufgrund Größe, Finanzausstattung, Standort oder anderer Faktoren in der Exzellenzinitiative keine Chance hatten und haben werden – ist dies ein Grund, in Depression und Tatenlosigkeit zu verfallen oder kann dies nicht auch eine Chance sein, einen eigenen, anderen Weg zu gehen, auf dem ebenfalls eine Spitzenstellung erreichbar ist? Was ist zu tun, um verschiedene Wege der Profilbildung als gleichermaßen angesehene Optionen zu eröffnen? Welche Optionen für eine vielfältige Exzellenz erweisen sich als tragfähig? Wie können sich Hochschulen „neu erfinden“, um in bestimmten Segmenten wettbewerbsfähig zu bleiben? Ziel ist es, diese Fragen im Rahmen einer Konferenz aufzugreifen.

Mit der Konferenz zum Thema „Vielfältige Exzellenz“ wollen das CHE und der Stifterverband die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Herausbildung exzellenter Profile jenseits des auf die Spitzenforschung verengten Exzellenzbegriffes anhand internationaler und deutscher Beispiele aufzeigen und mit Vertretern aus Hochschulen, Politik und Wirtschaft diskutieren. Die deutsche Situation wird vor dem Hintergrund der gesamteuropäischen Entwicklungen von Hochschultypen und des Beispiels USA reflektiert. Es wird diskutiert, wie sich die Situation für die Hochschulen darstellt, die in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder nicht dabei sind, und was Staat, Hochschulen, HRK und andere tun müssen, um zu einem vielfältigen Verständnis von Exzellenz zu kommen. Hochschulvertreter werden Plädoyers für „ihr“ Profil halten und dadurch die Möglichkeiten von Exzellenz außerhalb der Spitzenforschung demonstrieren. Schließlich soll auch einbezogen werden, wie hochschulinterne Strategieprozesse anzulegen sind, um die Hochschulangehörigen auf den Weg der vielfältigen Profilierung „mitzunehmen“. Die Konferenz findet am 25. und 26. Mai 2009 in Berlin statt, Anmeldungen sind beim CHE und beim Stifterverband Online über die Webseiten möglich.

Projektsteckbrief

  • Titel: Konferenz „Vielfältige Exzellenz“, 25./26.05.2009 in Berlin
  • Projektpartner: Stifterverband
  • Projektbeginn: 01.01.2009
  • Projektende: 30.06.2009
  • Projektleitung: Frank Ziegele
  • Projektmitarbeiter: Frank Ziegele
  • Forum Hochschulräte 6-teilige Veranstaltungsreihe für Hochschulräte
  • Internationale Vergleichsstudie: Governance in 33 europäischen Hochschulsystemen
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}