• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Für Studieninteressierte
    • Für die Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • Hochschuldaten
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Kontakt
    • EN
CHE

U-Multirank – Ein multidimensionales internationales Ranking

CHEProjekteU-Multirank – Ein multidimensionales internationales Ranking

U-Multirank liefert international Transparenz über die Profile und Leistungen von Hochschulen. Ziel ist es, die Diversität der Hochschulen in ihren unterschiedlichen Profilen angemessen abzubilden. Zum einen soll U-Multirank Studieninteressierten bei der Wahl der für sie passenden Hochschule helfen; zum anderen bietet U-Multirank den Hochschulen ein Benchmarking-Tool, um sich international mit ähnlichen Hochschulen zu vergleichen.

Vorgehensweise

U-Multirank ist ein multi-dimensionales Ranking, das die Hochschulen innerhalb einzelner Indikatoren vergleicht, und das darauf verzichtet, methodisch nicht haltbare Gesamtwerte aus gewichteten Einzelindikatoren zu berechnen. Im Unterschied zu herkömmlichen internationalen Rankings erstellt U-Multirank auch keine  „League Tables“ mit einzelnen Rangplätzen. Stattdessen werden die Hochschulen bei jedem Indikatoren in fünf Ranggruppen eingestuft, von A „Top performance“ bis E „Weak performance“. Mit dieser Methodik setzt sich U-Multirank von den melodischen Schwächen der herkömmlichen internationalen Rankings deutlich ab.

U-Multirank misst und vergleicht die Leistungen der Hochschule anhand von über 30 Indikatoren aus den Dimension Studium & Lehre, Forschung, Wissenstransfer, internationale Orientierung und regionales Engagement. Dies erfolgt auf der institutionellen Ebene für ganze Hochschule und auf der Ebene von mittlerweile 24 Fächern. Dafür werden zum einen Daten bei der teilnehmenden Hochschulen erhoben; für einzelne Länder werde auch geeignete nationale Datenquellen genutzt. Darüber hinaus basieren eine Reihe von Indikatoren auf der Analyse bibliometrischer und Patentdatenbanken. In den Fächerranking bezieht U-Multirank zudem die Bewertung ihrer Studienbedingungen durch mehr als 100.000 Studierende ein.

Präsentation der Ergebnisse

Die Hochschulergebnisse werden jährlich, die Fächerrankings in einem dreijährigen Zyklus aktualisiert. Die vollständigen Daten aus den Jahren 2018 und 2019 sind darüber hinaus auf Anfrage für Forschungszwecke als Download verfügbar.

Partner

U-Multirank wird mit Finanzierung der Europäischen Kommission, der Bertelsmann Stiftung und der Banco Santander von einem internationalen Konsortium unter Federführung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh, des Center for Higher Education Policy Studies (CHEPS) an der Universität Twente in Zusammenarbeit mit dem Centre for Science and Technology Studies (CWTS) der Universität Leiden und der Fundacíon CYD durchgeführt.

Projektsteckbrief

  • Titel: U-Multirank
  • Projektbeginn: 2014
  • Projektende: 2023
  • Projektleitung: Gero Federkeil
  • Projektmitarbeiter: Onur Büyüktezgel, Caroline Friedhoff, Jelena Hohlweg, Thomas Jakubowski, Kathrin Müller, Tanja Ologe, John Roman, Deborah Werner, Frank Ziegele
  • CHE Hochschulranking
  • Hochschulmanager*in des Jahres
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}