• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Für Studieninteressierte
    • Für die Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • Hochschuldaten
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Kontakt
    • EN
CHE

Themenfelder als Profilierungselement

CHEProjekteThemenfelder als Profilierungselement

In Deutschland gibt es aktuell mehr als 400 Hochschulen mit zum Teil sehr unterschiedlicher Ausrichtung, was Forschung oder Lehre angeht. Um ihr jeweiliges individuelles Profil konturierend kommunizieren zu können, greifen Hochschulen daher zunehmend auf Themen zurück. Dies geschieht etwa im Namen („Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde“) als Motto einer Hochschule („Die Ressourcenuniversität“, „Die Universität der Informationsgesellschaft“) oder in Leitbildern der Einrichtung („umweltbezogene Bildung und Forschung“). Eine Analyse des CHE zeigt Muster auf, wie Themen zur Profilbildung eingesetzt werden.Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung untersuchte mit CHE Consult die Profilbeschreibungen deutscher Hochschulen. Hierfür wurden Textelemente wie Broschüren, Leitbilder oder Mottos von 399 Hochschulen systematisch ausgewertet.Im Idealfall funktioniert ein solches Thema, das als Profilelement eingesetzt wird, als roter Faden, der sich durch sämtliche Bereiche der Hochschule, von einzelnen Forschungsprojekten, inhaltlichen und didaktischen Schwerpunkten in der Lehre bis hin zur Personalauswahl, zieht. Das Ergebnis der CHE-Analyse zeigt: Nur sehr wenige Hochschulen in Deutschland nutzen solch eine konsequente und stringente „horizontale Themenkommunikation“. Diese verdeutlicht in Form einer „Story“, welche Beiträge Forschung und Lehre zur Bearbeitung gesellschaftlicher Alltagsprobleme in bestimmten Handlungsfelder, also zu gesellschaftlichen Themen, leisten.
Ungefähr ein Fünftel der Hochschulen nutzt allerdings eine „vertikale Themenkommunikation“. Diese Hochschulen fassen dabei Gegenstände oder Inhalte von Forschung und Lehre zu thematisch aufgeladenen Oberbegriffen (z.B.: Mensch, Natur, Umwelt) zusammen – diese adressieren allerdings eher diffus gesellschaftliche Problem- und Handlungsfelder und werden eben nicht in ein übergreifendes Narrativ eingebettet.
Das Themenfeld „Nachhaltigkeit“ scheint sich besonders für die Profilbeschreibung von Hochschulen zu eignen. Es taucht mit 21 Nennungen am häufigsten in den Profildokumenten der untersuchten 399 Hochschulen auf. Häufiger genannt wurden ebenfalls Themen wie Menschenrechte, Globalisierung oder Digitalisierung.

Icon

Wer sind wir, und wenn ja, wie viele? Wie Hochschulen mit den richtigen Themen ihr Profil stärken können 1.92 MB 1808 Downloads

Autoren: von Stuckrad, Thimo; Müller, Ulrich: Wer sind wir, und wenn ja, wie viele?...
Download
Icon

Themenfelder als Profilbildungselement an deutschen Hochschulen: Trendanalyse und Themenlandkarte 1.74 MB 1868 Downloads

CHE-AP202: Autoren: von Stuckrad, Thimo ; Röwert, Ronny; Berthold, Christian; Müller,...
Download

Projektsteckbrief

  • Titel: Themenfelder als Profilierungselement
  • Projektbeginn: 01.02.2016
  • Projektende: 31.01.2018
  • Projektleitung: Ulrich Müller
  • Projektmitarbeiter: Thimo von Stuckrad
  • Policy Paper “Hochschulräte in Deutschland”
  • Mögliche Umbenennung Universität zu Lübeck
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}