• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Für Studieninteressierte
    • Für die Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • Hochschuldaten
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Kontakt
    • EN
CHE

LaTFURE – Duales Studium in Südafrika und Mozambique

CHEProjekteLaTFURE – Duales Studium in Südafrika und Mozambique

In Mozambique und Südafrika soll die Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung verbessert werden. Im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ in der Sektion „Capacity Building in the field of Higher Education“ werden dafür in dem Projekt “Learning and Teaching Tools Fuelling University Relations with the Economy in Mozambique and South Africa” (LaTFURE) Teilprojekte gefördert, die die institutionellen und staatlichen Rahmenbedingungen reflektieren und verbessern helfen.

Projektansatz

Das Projekt ist in verschiedene Schritte und Teilprojekten aufgeteilt. Es sollen Workshops mit Vertreter(inne)n aus Wirtschaft, Politik und Hochschulen in den beiden afrikanischen Ländern stattfinden. Auf dieser Grundlage sollen Pilotprogramme umgesetzt sowie geeignete Lehr- und Lernmethoden implementiert werden. Das Konsortium besteht aus folgenden 16 Projektpartnern:
– Donau Universität Krems, Österreich
– FH Joanneum Graz, Österreich
– CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Deutschland
– DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg, Deutschland
– University of Tampere, Finnland
– Eduardo Mondlane University, Mozambique
– University Lurio, Mozambique
– University of Zambeze, Mozambique
– Ministry of Science, Tehcnology, Higher Education and Vocational Training, Mozambique
– University of the Western Cape, South Africa
– Cape Peninsula University of Technology, South Afrika
– University of the Witwatersrand, South Afrika
– University of Limpopo, South Afrika
– University of Cape Town, South Afrika
– University of Mpumalanga, South Afrika
– Department of Higher Education and Training, South Africa

Das Projekt gliedert sich in folgende Arbeitspakete, an denen die Partnerorganisationen in unterschiedlicher Weise beteiligt sind:
1. Thematic Kick-Off
2. Analysis and benchmarking of institutional frameworks and conditions for establishing dual study programmes
3. Development and adoption of institutional frameworks (system and institutional levels) for establishing dual study programmes
4. Building Knowledge Alliances: Governance structures and content development at pilot HEIs
5. Tools for integrating and maximising teaching and learning across venues
6. Initiating pilot dual study programmes
7. Quality control and monitoring
8. Dissemination and exploitation
9. Overall project management
Das CHE ist beteiligt an den Arbeitspaketen 1, 2, 3, 7, 8 und 9.

Icon

Report on Benchmarking of Institutional Frameworks and conditions for Establishing Dual Study Programmes 5. Oktober 2018 0.00 KB 248 downloads

Langa, Patricio; Lugendo, Dorine; Needham, Seamus; Pausitz, Attila; Campbell, David;...
Download

Projektsteckbrief

  • Titel: LaTFURE - Duales Studium in Südafrika und Mozambique
  • Projektbeginn: 01.02.2017
  • Projektende: 29.02.2020
  • Projektleitung: Sigrun Nickel
  • Projektmitarbeiter: Nicole Schulz
  • BMBF Forschungsprojekt: FRUIT: Frauen in IT
  • Hochschulforum Digitalisierung – HFD 2020
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}