Foto: succo / Pixabay

Immer mehr Frauen leiten deutsche, staatliche Hochschulen. Aktuell haben 42 Prozent der Universitäten in Deutschland eine Rektorin oder Präsidentin. Am häufigsten stammen Führungskräfte aus dem Westen oder Süden Deutschlands. Nur ein geringer Anteil wurde im Ausland geboren. Dies zeigt die jährliche Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, die auch einen Vergleich der Entwicklung der vergangenen fünf Jahre beinhaltet.

Rund ein Drittel der Leitungen staatlicher Hochschulen in Deutschland ist weiblich. Im Dezember 2023 lag die Frauenquote bei 32 Prozent. Sowohl beu den staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) als auch bei den staatlichen Universitäten ist die Frauenquote sogar gestiegen. Jede vierte HAW (25 Prozent) hat eine weibliche Führungskraft, an den Universitäten sind es sogar 42 Prozent. Damit stieg die Zahl der Universitätspräsidentinnen und – rektorinnen im Vergleich zur ersten Auswertung des CHE im Jahr 2018 um 17 Prozentpunkte an.

„Der Trend, dass immer mehr Frauen in die Hochschulleitungen kommen, hält an. Gerade an Universitäten ist die Entwicklung beeindruckend: Inzwischen sind dort fast die Hälfte der Führungsposition weiblich besetzt. Doch die Diversität der Lebensläufe hat weiterhin Luft nach oben. Während das Bild der Studierenden immer vielfältiger wird, herrscht noch keine ähnliche Angleichung bei den Leitungen.“, so die Autorin Isabel Roessler.

 

Das Durchschnittsalter deutscher Hochschulleitungen liegt aktuell bei 58,2 Jahren und liegt damit fast genau ein Jahr über dem Vergleich der letzten Erhebung im Dezember 2022. Nur 15 Führungskräfte sind jünger als 50 Jahre.

Hochschulleitungen mit ausländischer Herkunft sind in Deutschland weiterhin selten anzutreffen. Die aktuelle Auswertung des CHE ermittelte nur acht Personen mit einem Geburtsort außerhalb von Deutschland. Die meisten Rektor*innen oder Präsident*innen (38 Personen) wurden in Nordrhein-Westfalen geboren, gefolgt von Bayern mit 33 Personen. 16 staatliche Hochschulleitungen haben ostdeutsche Wurzeln – inklusive Berlin.

Dominierender fachlicher Studienhintergrund sind die gesammelten MINT-Fächer (Mathematik, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften) mit zusammen 44 Prozent bei den Universitäts- und sogar 55 Prozent bei den HAW-Leitungen. Weiterhin stark vertreten sind jedoch auch die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Jeweils rund ein Drittel aller Universitäts- und HAW-Leitungen haben einen Studiengang aus diesem Fächerbereich absolviert.

Mehr als die Hälfte der aktuellen Rektor*innen und Präsident*innen sind bereits fünf Jahre (seit 2019) oder länger im Amt. 2023 gab es an 26 staatlichen Hochschulen einen Führungswechsel an der Spitze. Drei Hochschulleitungen sind bereits seit über 20 Jahren (mindestens 2002) im Amt.

Der „CHECK Hochschulleitung in Deutschland – Update 2024 und Zeitvergleich“ bietet aktualisierte Daten aus den bisherigen Lebenslaufanalysen „CHECK Universitätsleitung in Deutschland“ und „CHECK HAW-Leitungen in Deutschland“. Berücksichtigt wurden die im Netz veröffentlichen Informationen der Hochschulen sowie aus Publikationen, ergänzt durch Nachfragen bei Präsidien und Rektoraten. Die Erhebung ist auf dem Stand April 2024 und wird seit 2018 regelmäßig durchgeführt. Autorin aller genannten Publikationen ist Isabel Roessler.

Icon

Hochschulleitung in Deutschland - Update 2024 und Zeitvergleich 14. Mai 2024 812.13 KB 1285 downloads

Roessler, Isabel: Hochschulleitung in Deutschland - Update 2024 und Zeitvergleich,...

Bildquelle: Pixabay

Isabel Roessler

Senior Projektmanagerin

Tel.: +49 5241 9761-43
Fax: +49 5241 9761-40
E-Mail: Isabel.Roessler@che.de

Assistenz:
Anita Schmitz
Tel.: +49 5241 9761-41

Arbeitsschwerpunkte:
Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Third Mission an Hochschulen, Transfer, Hochschulentwicklung

https://www.che.de/teams/isabel-roessler