Der neue Blickpunkt des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) widmet sich den praxisnahen Ansätzen des StIL-geförderten Projekts ii.oo (Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren) und stellt sechs Good Practices vor, die den sinnvollen Einsatz digitaler Tools mit der Förderung von Kompetenzentwicklung und praxisnahen Aufgaben verbinden.

Digitale kompetenzorientierte Prüfungen sind ein zentraler Bestandteil innovativer Hochschulbildung, da sie die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in praxisnahen, problemorientierten Kontexten prüfen und fördern. Sie bieten Hochschulen wertvolle Chancen, Studium und Lehre innovativ und zeitgemäß zu gestalten, was aber auch ein Umdenken in der Hochschullandschaft hin zu einer veränderten Prüfungskultur erfordert.

Diese Notwendigkeit wird durch das Aufkommen von generativer KI (GenKI) verstärkt, die zu einer Neubewertung bisheriger Prüfungsformate anregt. Dieser Wandel muss jedoch nicht als hemmend wahrgenommen werden, sondern kann vielmehr den bisherigen Reformbemühungen Rückenwind verleihen. Durch die Verbreitung von KI steigt die Forderung nach Prüfungsformen, die sowohl kompetenzorientiert als auch verlässlich umsetzbar sind.

Das Projekt ii.oo (= d[i]g[i]tales k[o]mpetenz[o]rientiertes Prüfen implementieren) ist ein Verbundprojekt mit neun bayerischen Hochschulen mit dem Ziel Good Practices für Digitale kompetenzorientierte Prüfungen entwickeln, erproben, implementieren und verfügbar machen.

Der Blickpunkt beleuchtet die praxisnahen Ansätze des Projektes, fasst die verschiedenen Merkmale von digitalen kompetenzorientierten Prüfungen zusammen und stellt Informationen zu möglichen Bausteinen digitaler Prüfungskonzepte und Prüfungssystemen bereit.

HFD Blickpunkt: Good Practices – Digitale kompetenzorientierte Prüfungen

Belflower, A., Häfner, T., Jostock, L., Tobor, J. (2025). Good Practices: Digitale…
1245 Aufrufe