Drei Viertel der Bundesländer ermöglichen eigenständige Promotionen für HAW

Immer mehr Bundesländer öffnen den Weg zur Doktorarbeit auch für Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW). 2016 erhielt mit der Hochschule Fulda erstmals eine HAW für einzelne Bereiche ein eigenständiges Promotionsrecht. Eine aktuelle Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt, dass mittlerweile zwölf der 16 Bundesländer gesetzliche…

95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland

Vor gut 15 Jahren wurde das Studium ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife in Deutschland eingeführt. Seitdem haben rund 95.000 Personen auf diesem Weg erfolgreich einen Studienabschluss erworben. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen Monitoringberichts des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Aktuell sind rund 70.000 Studierende ohne Abitur an deutschen…

Zwei neue Mitglieder im CHE Beirat: Hannes Ametsreiter und Iris Kimizoglu

Zum Jahresbeginn 2025 begrüßte das CHE Centrum für Hochschulentwicklung zwei neue Mitglieder in seinem Beirat: Dr. Hannes Ametsreiter, neuer Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung, und Iris Kimizoglu, Präsidentin der European Students’ Union (ESU). Ametsreiter übernimmt die Funktion seines Vorgängers Dr. Ralph Heck, der bis zu seinem Ausscheiden aus der…

Viel ungenutztes Potenzial bei der pauschalen Anrechnung beruflicher Kompetenzen

Die Anrechnung von Aus- und Fortbildungsabschlüssen auf ein Hochschulstudium ist ein zentrales Mittel, um die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu fördern. Doch wird dieses Verfahren teilweise noch zu wenig genutzt, so das Ergebnis einer Studie, welche das CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Auftrag des Projekts MODUS…

Veterinärmedizin hat den höchsten Frauenanteil aller Studienbereiche

Seit dem Wintersemester 2021/22 gibt es mehr Studentinnen als Studenten an deutschen Hochschulen. Wirtschaftswissenschaften und Sozialwesen gehören aktuell zu den beliebtesten Studienfächern bei Frauen. Im Fach Veterinärmedizin sind Männer klar in der Unterzahl, hier sind rund neun von zehn Studierenden weiblich. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller DatenCHECK…

Neuer HFD Blickpunkt: Good Practices – Digitale kompetenzorientierte Prüfungen

Der neue Blickpunkt des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) widmet sich den praxisnahen Ansätzen des StIL-geförderten Projekts ii.oo (Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren) und stellt sechs Good Practices vor, die den sinnvollen Einsatz digitaler Tools mit der Förderung von Kompetenzentwicklung und praxisnahen Aufgaben verbinden. Digitale kompetenzorientierte Prüfungen sind ein zentraler Bestandteil…

„Was stell‘ ich ins Schaufenster?“

Was unterscheidet Ihr Angebot oder Unternehmen von dem der anderen? Gute Verkäufer haben darauf sofort eine Antwort. Die deutschen Hochschulen tun sich damit manchmal noch schwer. Das ist verwunderlich angesichts von mehr als 400 Marktbegleitern allein in Deutschland Dabei ist Profilbildung für Hochschulen wichtig: Sie müssen der Politik…

Analyse zur Altersstruktur: Mehr als 40 Prozent der Hochschulprofessuren in Deutschland müssen bis 2033 voraussichtlich neu besetzt werden

Der Pensionseintritt der geburtenstarken Jahrgänge aus den 1960er-Jahren betrifft auch die Hochschulen. Ab dem Jahr 2029 erreichen bis zum Jahr 2033 jährlich mindestens 2.000 Professor*innen in Deutschland das 65. Lebensjahr. In Fächern wie Evangelischer Theologie geht voraussichtlich mehr als die Hälfte der Professorenschaft bis 2033 in den Ruhestand.…

Start von EHESO – Die Europäische Beobachtungsstelle für den Hochschulsektor (European Higher Education Sector Observatory)  

Im Januar wurde das erste Instrument des European Higher Education Sector Observatory (EHESO) vorgestellt: Das Higher Education Scoreboard (EHESS). Die Veröffentlichung des EHESO wurde von einer Eröffnungskonferenz am 30. Januar 2025 in Brüssel begleitet.   Das neue Higher Education Scoreboard organisiert Daten zu fünf Schlüsselthemen, die auf die…

Fernstudium: Trotz hoher Studienkosten immer beliebter

Mehr als eine Viertelmillion Menschen in Deutschland absolvieren aktuell ein Fernstudium, die meisten davon an privaten Hochschulen. Obwohl ein Fernstudium zum Teil mit hohen Studienkosten von häufig mehr als 2.000 Euro pro Semester verbunden ist, sind die Fernstudierendenzahlen in den letzten Jahren gestiegen. Dies zeigt eine aktuelle Publikation…

Nächstes Forum Hochschulräte zu Hochschulentwicklung in Zeiten knapper öffentlicher Kassen

Die Hochschulen in Deutschland befinden sich gerade vielfach im Spagat zwischen Sparzwang und Investitionsbedarf. Unter dem Titel „Klug konsolidieren und gezielt investieren: Hochschulentwicklung in Zeiten knapper öffentlicher Kassen“ widmet sich das nächste Forum Hochschulräte der Frage, wie Hochschulen angesichts finanzieller Engpässe zukunftsorientierte Strategien entwickeln können. Das Forum am…

Forschungsimpulse für Hochschulen, Ministerien und Politik

Über das Hochschul- und Wissenschaftssystem wird viel geforscht – aber wird dieses Wissen auch ausreichend genutzt? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe der Zeitschrift „die hochschule“, herausgegeben von Sigrun Nickel und Anna-Lena Thiele vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Enthalten sind 12 Beiträge, die sich aus unterschiedlichen…