Förderung von Future Skills in der Hochschullehre aus Professor*innensicht für acht Fächer

Studierende brauchen für die Arbeitswelt von heute und morgen neue Kompetenzen. Inwieweit diese sogenannten Future Skills in der Lehre bereits gefördert werden, zeigt erstmalig eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung für sieben Fächer aus dem Bereich der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie für das Fach Soziale Arbeit. Während…

Studierendenbefragung für das CHE Hochschulranking 2024 gestartet

In den nächsten Monaten haben Studierende in grundständigen Studiengängen wieder die Gelegenheit, im Rahmen der Studierendenbefragung für das CHE Hochschulranking ihre Studienbedingungen zu bewerten. Für das CHE Ranking 2024/25 werden die Ergebnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie Informatik, Mathematik, Medizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie und Sport/Sportwissenschaft aktualisiert. Befragt…

Internationale Recherche zur Förderung der Hochschullehre

Welche staatlichen und privaten Organisationen, Programme, Projekte oder Verbünde fördern die Entwicklung von Hochschullehre sowie Innovationen in Studium und Lehre außerhalb Deutschlands? Im Auftrag der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre (StIL) ist das CHE Centrum für Hochschulentwicklung dieser Frage nachgegangen. Die internationalen Rechercheergebnisse liegen nun als Publikation…

Verena Heinzel ist neue Leitung Veranstaltungen, Fortbildungen und Führungstrainings beim CHE

Seit dem 1. September 2023 verantwortet Verena Heinzel die Bereiche Veranstaltungen, Fortbildungen und Führungstrainings beim gemeinnützigen CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh. Zuvor war die gebürtige Kasselerin zehn Jahre in unterschiedlichen Positionen bei der Robert Bosch Stiftung tätig, u.a. als Teamleiterin des Bereiches „Politik und Partnerschaften“. Nach ihrem…

HFD-Magazin „strategie digital“ zu zukunftsorientierten Lernräumen

Die vierte Ausgabe des Magazins strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) widmet sich dem Themenschwerpunkt „Zukunftsorientierte Lernräume”. Auf knapp 100 Seiten finden die Leser*innen Beiträge mit aktuellen Erkenntnissen aus der Lernraumforschung bis hin zu praktischen Tipps, wie die Lernraumgestaltung konkret angegangen werden kann. Eine zukunftsorientierte Lehre benötigt entsprechende…

Mehr Unterstützungsmaßnahmen zum Studieneinstieg seit Corona

Studienanfänger*innen steht ein breites Angebot an Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung. So bieten aktuell vier von fünf Fachbereichen an deutschen Hochschulen Vor- oder Brückenkurse an. Auch die Beratungsangebote wurden im Vergleich zum Jahr 2021 ausgebaut. Dies zeigen Daten des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die Dominanz der Abiturnote bei der Vergabe…

CHE Stellungnahme: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich

Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien für die Praxisphasen sollten ganz oben auf der Agenda stehen. Dafür plädierte das CHE im Rahmen der jüngsten Sitzung des…

CHE Hochschulranking 2024: Fachbereichsbefragung gestartet

Für das CHE Ranking 2024/25 ist Mitte September die Befragung der Fachbereiche und Fakultäten gestartet. Über 900 Fachbereiche aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen bzw. medizinischen Fächerspektrum sowie Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften und Soziologie sind aufgerufen, in einem Online-Fragebogen Angaben zu ihren über 3.000 Studienangeboten zu machen. Die Fakultäten und Fachbereiche werden bei…

Webinarreihe „CHE Talks“ startet zum Wintersemester mit zwei neuen Staffeln zu Lernräumen und Wissenstransfer

Nach der Premierenstaffel zu Innovationen in der Lehrkräftebildung (Frühjahr 2023) widmet sich das CHE Centrum für Hochschulentwicklung nun zwei weiteren Themen. Wie gewohnt bieten im Webinarformat „CHE Talks“ hochkarätige Referent*innen allen Interessierten anregende Einblicke und Handlungsempfehlungen. In jeweils einstündigen, kostenfreien Webinaren zur Mittagszeit werden aktuelle Herausforderungen, praktische Lösungsansätze…

Dialog zwischen Hochschulforschung und Hochschulentwicklung

Was können Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften beitragen? Mit dieser Frage beschäftigten sich 185 Teilnehmende bei der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), welche das CHE gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück und dem Kompetenzzentrum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement vom 11.-13. September ausrichtete. In…

Mehr Chancengerechtigkeit durch das Studium ohne (Fach-)Abitur

Die Möglichkeit, sich über eine Berufsausbildung für ein Studium zu qualifizieren, hat in den zurückliegenden 25 Jahre maßgeblich dazu beigetragen, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu erhöhen. Immer mehr Menschen nutzen die Alternative zum Erwerb eines (Fach-)Abiturs. Dennoch gibt es hier noch erhebliches Verbesserungspotential, so das…

Neues Projekt nsh-inno untersucht Transferaktivitäten an nicht-staatlichen Hochschulen

Durch Technologie- und Wissenstransfer leisten Hochschulen einen wichtigen Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft. Das Projekt nsh-inno untersucht nun, mit welchen Transferaktivitäten private und kirchliche Hochschulen etwas zu dieser Entwicklung beisteuern. Hinter dem BMBF-geförderten Projekt stehen das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung.…