CHE Ranking 2025: Befragung der Masterstudierenden startet

Erst vor kurzem wurden die Urteile der Masterstudierenden im Fach Informatik im Rahmen des CHE Masterrankings 2024/25 veröffentlicht. Seit dieser Woche haben Masterstudierende nun erneut die Möglichkeit, ihre Studienbedingungen zu bewerten. In diesem Jahr sind die Fächer Bau- und Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und…

CHE Ratgeber Medizinstudium: Medizinertest kann Chancen auf Studienplatz verbessern

Studienplätze in Medizin sind heiß begehrt. Doch rund um die Bewerbung gibt es viele Fragen zum Auswahlverfahren. Die wichtigsten klärt ein aktualisierter Ratgeber des CHE Centrum für Hochschulentwicklung aus der Reihe CHE kurz + kompakt und gibt hilfreiche Hinweise zur Bewerbung. So kann etwa eine erfolgreiche Teilnahme beim…

Studienfinanzierung in Deutschland: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung

Staatliche Instrumente der Studienfinanzierung werden in Deutschland weiterhin wenig in Anspruch genommen. Wie eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt, beziehen über 83 Prozent der Studierenden kein Geld aus staatlichen Angeboten wie BAföG, Stipendien oder Studienkrediten. Zur Verbesserung der finanziellen Bildungsförderung empfiehlt das CHE politische Maßnahmen.…

Private Hochschulen in Deutschland weiterhin beliebt

Rund jede*r achte Studierende in Deutschland war im Wintersemester 2023/24 an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Die private IU Internationale Hochschule ist mittlerweile die größte Hochschule bundesweit. Mit 116.000 Studierenden sind dort fast so viele Personen eingeschrieben, wie an den beiden größten staatlichen Universitäten zusammen. Der überwiegende Teil der…

Europäische Standards für exzellentes Forschungsmanagement: RM Framework startet mit deutscher Beteiligung von CHE und ZWM

Im Februar 2025 startet das EU-geförderte Projekt „RM Framework“. Die Abkürzung RM steht für den Bereich Forschungsmanagement, auf Englisch research management. Beteiligte Projektpartner aus Deutschland sind das CHE Centrum für Hochschulentwicklung sowie das ZWM Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines europäischen Qualifikationssystems für…

Neue Perspektiven in der Forschungsbewertung: Good Practice aus Italien und Spanien

Die aktuelle Ausgabe von „DUZ Spotlight – Gute Praxis international“ rückt die Diskussion einer Reform der Forschungsbewertung ins Zentrum. Bisher galten vor allem Publikationszahlen oder eingeworbene Drittmittel als Zeichen erfolgreicher Forschungsleistung. Dies ist angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel oder technologischer Transformation nicht mehr zeitgemäß. Wie es anders…

CHE Masterranking 2024/25: Informatikstudierende sind zufrieden, studieren aber länger

Das neue Masterranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung ist ab sofort verfügbar auf HeyStudium, dem Portal zur Studienorientierung von DIE ZEIT. Die aktuelle Befragung zeigt eine hohe Zufriedenheit der Masterstudierenden im Fach Informatik, trotz einer auffällig längeren Studiendauer im Vergleich zu anderen Fächern. Beurteilt wurden in diesem Jahr…

Hochschulmanagerin des Jahres 2024: Auszeichnung für Gabriele Gien von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Dr. Gabriele Gien, seit 2016 Präsidentin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), wird zur Hochschulmanagerin des Jahres 2024 gekürt. Die Auszeichnung wird von der Wochenzeitung DIE ZEIT und dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung vergeben. Mit dem Preis werden herausragende Führungsleistungen im deutschen Hochschulwesen gewürdigt. Prof. Dr. Gien wurde…

Third Mission im Fokus: ForestFireFighting TransferLaboratory (FFFLab) führt Hochschule Rottenburg zum Erfolg bei der Innovationscommunity

Wenn Wälder brennen, geht es nicht nur darum, einen Baum oder dessen Holz zu „retten“. Ein Feuer bedroht weit mehr als das Ökosystem – Kulturgüter, Bauwerke, Infrastruktur, ganze Dörfer und Städte sowie die Lebensgrundlagen der Menschen sind akut gefährdet, wenn tausende Hektar Wald in Flammen stehen. Sobald es…

Third Mission im Fokus: Leuphana Universität – Erfolge, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

In einem kurzen Interview berichtet Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg, über die Third Mission-Aktivitäten seiner Hochschule.   Welche Erfolge und Herausforderungen haben Sie in den letzten Jahren bei der Implementierung der Third Mission erlebt, und was waren die wichtigsten Meilensteine? Sascha Spoun: Ein erster Meilenstein war…

„Hinter die Zahlen blicken“

Manche Entwicklungen scheinen nicht erklärbar. Eine CHE Analyse hat ergeben: Die Zahl der Studiengänge in Deutschland erreicht mit fast 23 000 eine Rekordhoch – trotz stark gesunkener Erstsemesterzahlen in den vergangenen Jahre. Paradox und zweifelhaft: Auf weniger Studierende reagieren die Hochschulen mit mehr Studienangeboten Die Zweifel an der…

Prof. Dr. Dorit Schumann, Präsidentin der Hochschule Trier

Prof. Dr. Dorit Schumann, Präsidentin der Hochschule Trier, ist eine von sechs Nominierten für die Auszeichnung „Hochschulmanager des Jahres 2024“. Die Jury hebt bei Schumann besonders ihren „klaren Weitblick und die konsequente Entwicklung der Hochschule Trier zu einer sowohl regional als auch international vernetzten Hochschule“ hervor, die durch…