Teilzeitstudium: Trotz Höchststand noch nicht etabliert

Rund ein Drittel aller Erwerbstätigen in Deutschland arbeitet nicht in Vollzeit. Im Studium dagegen ist die Teilzeitquote zwar gestiegen, mit 7,5 Prozent aber noch längst nicht als Alternative zum Vollzeitstudium etabliert. Das liegt an den Rahmenbedingungen und am begrenzten Studienangebot, wie eine aktuelle Übersicht des CHE Centrum für…

CHE Modell beschreibt, wie Soziale Innovationen auf dem Campus entstehen

Ob neue Pflege- und Betreuungskonzepte im ländlichen Raum oder die Einführung familienfreundlicher Arbeitszeitmodelle: Soziale Innovationen, also neue soziale Praktiken oder Organisationsformen, sind allgegenwärtig. Die Ursprünge solcher Entwicklungen liegen aber bislang selten auf dem Campus. Eigentlich bringen Hochschulen dabei gute Voraussetzungen mit, Brutkästen für Soziale Innovationen zu sein. Das…

Internationales Webinar zu partizipativer und interdisziplinärer Forschung

Wie werden partizipative Forschungsmethoden genutzt, um die Qualität und die Akzeptanz des CHE Hochschulrankings zu steigern? Was sind die Herausforderungen interdisziplinärer Sozialforschung? In einem Webinar präsentieren das CHE und das Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) am 29. Oktober Antworten auf diese Fragen. Partizipative Forschungsmethoden, die im Fokus des Vortrags von…

BAföG, Stipendien & Co.: Studienfinanzierung 2020 im CHECK

Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist seit 2005 um fast eine Million gestiegen, die der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger aber gleichzeitig deutlich gesunken. Eine aktuelle CHE Publikation veranschaulicht die Entwicklung der wichtigsten Finanzquellen im Studium und zeigt den Handlungsbedarf im Bereich der Studienfinanzierung auf. Ungefähr 900 Euro benötigen…

Wirtschafts-Studierende zufrieden mit dem Corona-Krisenmanagement ihrer Hochschulen

Die Corona-bedingte Umstellung auf einen komplett digitalen Lehrbetrieb war für die deutschen Hochschulen ein Kraftakt. Diesen haben sie aus Sicht der Studierenden im Bereich der Wirtschaftsstudiengänge allerdings gut gemeistert. In einer aktuellen CHE Befragung von rund 7.000 Master-Studierenden bewerteten etwa 80 Prozent das Krisenmanagement ihrer Hochschule als „gut“…

CHE-Online-Forum „Alternative Verfahren zur Systemakkreditierung“

Seit einiger Zeit nutzen deutsche Hochschulen verstärkt die Chance, alternative Wege zu herkömmlichen Akkreditierungsverfahren zu beschreiten. Möglich macht das eine Experimentierklausel, die im Rahmen der Neuregelung des deutschen Akkreditierungssystems geschaffen wurde. Erstmals soll nun im Rahmen einer vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung gemeinsam mit der Fachhochschule Münster organisierten…

Kurzformate boomen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Seit geraumer Zeit ist in der wissenschaftlichen Weiterbildung ein Trend zu kürzeren Zertifikatskursen und -programmen zu beobachten. Bislang fehlten allerdings bundesweite Daten, die genauere Aussagen zum Umfang solcher Kurzformate in den Angebotsportfolios hochschulischer Weiterbildungseinrichtungen und zu möglichen Verdrängungseffekten gegenüber berufsbegleitenden Studiengängen erlauben. Diese Lücke füllt nun eine Studie,…

Mogelpackung und Insolvenz-Risiken: Das sollten Studierende über duale Studiengänge wissen

Duale Studiengänge sind in Deutschland stark nachgefragt. Doch nicht überall, wo „dual“ draufsteht, ist auch eine gute Verzahnung von Hochschul- und Praxisphasen automatisch gewährleistet. Eine aktuelle Informationsbroschüre des CHE Centrum für Hochschulentwicklung gibt Studieninteressierten Tipps, worauf sie bei der Wahl eines dualen Studiengangs achten sollten. Rund 108.000 Studierende…

U-Multirank: Hochschulen in Australien und Großbritannien sind aufgrund der Corona-Krise stärker finanziell unter Druck als in der EU und den USA

Datenanalysen des U-Multirank (www.umultirank.org) zeigen die finanziellen Corona-Risiken für Hochschulen, falls die internationalen Studierenden ausbleiben. Australische und britische Hochschulen sind stark von den Gebühren ausländischer Studierender abhängig: In Australien drohen Verluste von über 20%, in Großbritannien sind 14% der Budgets in Gefahr. In den USA sind es hingegen…

Hochschularchitektur der Zukunft: Bleiben die Räume traditionell, bleibt es auch die Lehre

Ob gutes W-Lan, helle Räume oder flexibles Mobiliar: Moderne Lehr- und Lernkonzepte brauchen eine passende Umgebung. Beispiele aus Hochschulen in den Niederlanden oder Norwegen zeigen, wie die Lernräume der Zukunft aussehen könnten. Ob und wie eine Lernraumentwicklung auf das deutsche Hochschulsystem übertragen werden kann, zeigt die aktuelle Ausgabe…

Trendstudiengang Wirtschaftspsychologie: Hohe Frauenquote, viele private Anbieter und kaum Standorte im Osten

Wirtschaftspsychologie als Alternative zum klassischen Psychologiestudium ist beliebt bei Studieninteressierten. Die allermeisten der noch vergleichsweise wenigen Angebote staatlicher Hochschulen sind zulassungsbeschränkt. Es gibt jedoch viele private Hochschulen, die das Fach anbieten und seltener Zulassungsbeschränkungen haben. Und auch regional gibt es große Unterschiede im Angebot, wie eine aktuelle Auswertung…