Wintersemester 2020/21: Leipzig und Saarbrücken mit den höchsten NC-Quoten in Deutschland

Wer im kommenden Wintersemester ein Studium beginnen möchte, hat weiterhin gute Chancen auf einen Studienplatz. Die Quote der zulassungsbeschränkten Studiengänge ist erneut leicht gesunken. Nur rund 40 Prozent haben einen sogenannten Numerus Clausus, kurz NC. Am häufigsten sind Studiengänge in Berlin, Hamburg und dem Saarland zulassungsbeschränkt. Zu diesem…

KfW-Studienkredit: Corona-Krisenhelfer mit Schwächen im CHE-Studienkredit-Test

Die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite in Deutschland hat sich trotz steigender Studierendenzahlen in den vergangenen fünf Jahren nahezu halbiert. Nun soll der einjährig zinsfrei gestellte staatliche KfW-Studienkredit Studierenden bei der Bewältigung der finanziellen Corona-Folgen helfen. Doch das Angebot des Marktführers weist einige Schwachstellen auf, wie der aktuelle…

Gastbeitrag von Frank Ziegele zu Hochschulfinanzierung in der Corona-Krise

Bislang sind Deutschlands Hochschulen besser durch die Krise gekommen als anderswo. Die Ausgangssituation der Hochschulen in Deutschland ist  vergleichsweise gut und erinnert an die Lage im Gesundheitssektor zu Beginn der Pandemie: Ihre Finanzstruktur mit 86 Prozent staatlicher Finanzierung hat wertvolle Zeit geschaffen, die nun dem Hochschulsystem zugutekommen kann…

Verbesserte Chancen für Medizinstudium ohne Abitur

Rund 1.000 Studierende der Medizin in Deutschland haben kein Abitur. Die Möglichkeit, sich mit beruflicher Erfahrung im Gesundheitsbereich für einen Studienplatz zu bewerben, existiert schon länger. Seit Jahresbeginn hat sich die Situation für Bewerberinnen und Bewerber ohne Abitur allerdings merklich verbessert. Grund dafür sind veränderte Zulassungsverfahren zum Medizinstudium.…

NRW-Hochschulen brauchen keine zusätzlichen Gremien zu Drittmittelprojekten

Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung sieht in einer Anhörung des Wissenschaftsausschusses im NRW-Landtag am 17. Juni keine Notwendigkeit, Hochschulen ein zusätzliches Expertengremium zur Überprüfung von Drittmittelprojekten vorzuschreiben. Dieses hatte die AfD-Fraktion im Düsseldorfer Landtag in einem entsprechenden Antrag gefordert. Grundsätzlich spricht sich das CHE bei der Hochschulfinanzierung für…

Hochschulräte als Teil guter Hochschulgovernance

Mathias Winde (Stifterverband) und Ulrich Müller (CHE) listen in einem Artikel für das „Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung (Ausgabe 72, Mai 2020) entscheidende Erfolgsfaktoren für die Arbeit von Hochschulräten auf. Für Hochschulleitungen und Hochschulräte werten sie u.a. die bisherigen Diskussionen des Forum Hochschulräte aus und verknüpfen…

International Deans‘ Course Südostasien 2020 online gestartet

Der 14. Internationale Deans' Course (IDC) ist mit 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus acht südostasiatischen Ländern gestartet. Ursprünglich geplant war die vom CHE und von der Hochschule Osnabrück durchgeführte zweiwöchige Fortbildung als Seminar in Deutschland. Die weltweite Covid-19-Pandemie machte es erforderlich, ein neues Format für Austausch und Begegnungen…

U-Multirank 2020: Neue Ergebnisse zu Geistes- und Sozialwissenschaften sowie mit den neuen Fächern Geographie und Geologie online

Rund 60% aller Hochschulen weltweit haben eine Strategie für Online Lehre, aber nur wenige waren vorbereitet, die Lehre komplett online anzubieten, das zeigen die neuen Ergebnisse von U-Multirank 2020. Millionen von Studierenden, Lehrenden und Forscher an tausenden von Hochschulen sind durch die COVID-19 Pandemie mit einer neuen Realität…

Soziale Innovationen vom Campus: Großes Potenzial, aber geringe Sichtbarkeit

Ob flexible Arbeitszeitmodelle oder neue Verhaltensregeln zur Vermeidung von Infektionen. Die sogenannten Sozialen Innovationen zeigen gerade in der aktuellen Corona-Pandemie ihre große Bedeutung für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Hochschulen böten dabei grundsätzlich gute Voraussetzungen, um durch Soziale Innovationen Veränderungen herbeizuführen. Sie spielen als Entwicklungsort für Soziale Innovationen in…

Finanzierung eines berufsbegleitenden Studiums

Akademische Weiterbildung ist für viele eine Chance, beruflich den nächsten Schritt zu gehen – aber erst einmal auch eine finanzielle Herausforderung. Ulrich Müller und Olaf Kordwittenborg vom CHE bieten in ihrem Beitrag für das Magazin managerSeminare einen Überblick über Kosten und Förderungsmöglichkeiten eines berufsbegleitenden Studiums. Vom sogenannten Zertifikatskurs,…