Biologie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer

In der Medizin und den Naturwissenschaften werden in Deutschland die meisten Doktorarbeiten geschrieben. In der Biologie schließen sogar rund 90 Prozent aller Masterabsolvent(inn)en auch noch eine Promotion ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Schätzungen des Statistischen Bundesamtes gehen von rund 196.000…

50 Jahre Fachhochschulen

Mehr als die Hälfte aller deutschen Hochschulen sind mittlerweile Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) bzw. Fachhochschulen (FHs). Zum 50. Jubiläum stellt das CHE dazu in einer Festschrift außergewöhnliche Fakten zusammen und würdigt einzigartige Hochschulen mit einer ganz besonderen Landkarte. Diese und weitere Zahlen, Daten und Fakten hat das…

Neue Daten im globalen Hochschulvergleich U-Multirank

International vernetzte Hochschulen schneiden bei vielen Indikatoren zu Forschung und Wissenstransfer besser ab als Hochschulen mit wenig internationalem Austausch. Sie sind erfolgreicher darin, Forschungsergebnisse in Industrie und Wirtschaft zu transferieren (39% höherer Anteil an gemeinsamen Publikation mit der Praxis), in der Gründung von Spin off Firmen (80% höher)…

Hochschulforum Digitalisierung unterstützt sechs Hochschulen mit Peer-to-Peer-Strategieberatung

Hochschulen in Deutschland wollen nicht mehr nur auf den digitalen Wandel reagieren, sondern ihn selbst aktiv mitgestalten. Hierfür bedarf es innovativer Lehrangebote, neuer Technologien zur Studienorganisation, der Vermittlung digitaler Kompetenzen und besserer Unterstützungsangebote, nicht nur für Studierende sondern auch für Lehrende. Bereits zum dritten Mal bietet das Hochschulforum…

Das BAföG muss neu erfunden werden

Die Bundesregierung will zum Wintersemester 2019/20 die BAföG-Sätze sowie die Einkommensfreibeträge erhöhen. Auf Bitten des Bundestages nahm das CHE Centrum für Hochschulentwicklung nun in Berlin im Bildungsausschuss Stellung zur geplanten BAföG-Reform. Dabei begrüßte das CHE grundsätzlich die geplanten Maßnahmen, hielt jedoch einen grundlegenden Kurswechsel in der staatlichen Studienfinanzierung…

25 Jahre CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Das CHE wurde am 1. Mai 1994 von der Bertelsmann Stiftung und der Hochschulrektorenkonferenz gegründet. Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen (IHK) zu Bielefeld sprach zu dem Anlass Glückwünsche aus und überreichte CHE-Geschäftsführer Prof. Dr. Frank Ziegele eine Ehrenurkunde. 25 Jahre scheinen im Vergleich dazu, wie lange es schon…

Hochschulgesetz in NRW ist geprägt von Vertrauen

Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat in einer öffentlichen Anhörung des Landtages am 3. April 2019 Stellung zum Regierungsentwurf des neuen nordrhein-westfälischen Hochschulgesetzes genommen. Das CHE Fazit: Der Regierungsentwurf lässt den Hochschulen wieder mehr Gestaltungsspielraum. Das zeugt seitens des Landes von Souveränität und gibt den Hochschulen größere Entfaltungsmöglichkeiten.…

Erneuter Rekordwert: Rund 60.000 Studierende ohne Abitur

Fehlende Hochschul- oder Fachhochschulreife kann in Deutschland seit rund zehn Jahren durch Berufserfahrung ausgeglichen werden. Diese Möglichkeit nutzen aktuell rund 60.000 Menschen. Damit hat sich die Zahl der Studierenden ohne Abitur zwischen 2007 und 2017 vervierfacht. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Berechnungen des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die…