CHE Hochschulranking 2020: Studierende loben breiten Blickwinkel und hohen Praxisbezug in Wirtschafts-Kombifächern

DIE ZEIT veröffentlicht heute im ZEIT Studienführer 2020/21 sowie auf ZEIT CAMPUS ONLINE die neuesten Ergebnisse des Hochschulrankings vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). In diesem Jahr wurden die Fächer BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht, Soziale Arbeit, Jura und erstmals Wirtschaftspsychologie untersucht. Neben den Klassikern BWL und VWL…

Corona-Nothilfe für Studierende: CHE plädiert für BAföG-Lösung

Durch die Covid-19-Pandemie sind bundesweit Studierende in existenzielle finanzielle Nöte geraten. Der Deutsche Bundestag berät am 7. Mai, wie sie unterstützt werden können. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung nimmt auf Bitten des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Stellung zu den bisherigen Überlegungen. Die Regierungsfraktionen planen, den Studienkredit…

CHECK zu Transfereinrichtungen an deutschen Hochschulen

Fast alle Hochschulen transferieren Forschungsergebnisse, Patente oder Impulse in Wirtschaft oder Gesellschaft. Dies geschieht mittlerweile oft in speziellen Einheiten auf dem Campus. Eine aktuelle Erhebung des CHE zeigt nun erstmals, wie Transfereinrichtungen an deutschen Hochschulen gestaltet und ausgestattet sind. Transfer hat für Hochschulen eine immer größere Bedeutung. Der…

Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick

Angesichts möglicher Absagen von Abiturprüfungen wegen der Corona-Krise wird auch das Thema Eignungsprüfungen an Hochschulen diskutiert. An Kunst- oder Musikhochschulen sind solche Aufnahmeverfahren bereits Standard. Eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt für die übrigen Fächer: Rund jeder fünfte Fachbereich in Deutschland nutzt bereits Eignungs- oder Auswahltests…

Neuer Höchststand: Mehr als 62.000 Studierende ohne Abitur

Studieninteressierte können überall in Deutschland ein fehlendes Abiturzeugnis durch Berufserfahrung kompensieren. Aktuell machen rund 62.000 Menschen von dieser Möglichkeit Gebrauch. Darunter befinden sich viele beruflich hochqualifizierte Personen, die etwa bereits einen Meistertitel erworben haben. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Berechnungen des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die meisten Erstsemester…

Medizinisches Studienplatzangebot in Thüringen bundesweit eher unterdurchschnittlich

CHE nimmt auf Bitten des Thüringer Landtags Stellung zu Studienplatzkapazitäten. Die FDP-Fraktion und CDU-Fraktion des Thüringer Landtags fordern eine Erhöhung der Studienplatzkapazitäten in medizinischen und pharmazeutischen Studiengängen in Thüringen. Im Rahmen eines schriftlichen Anhörungsverfahrens zu den beiden Anträgen bescheinigt das CHE dem Land Thüringen ein teilweise unterdurchschnittlich ausgebautes…

20 Jahre Hochschulkurs: Neues Online-Angebot „Projektmanagement-Coaching“

Der von Teilnehmerinnen und Teilnehmern vielfach exzellent bewertete Workshop „Projektmanagement-Coaching“ im Hochschulkurs-Programm wird erstmals als online Coaching angeboten. Damit erweitert der „Hochschulkurs – Fortbildung für das Wissenschaftsmanagement“ sein Portfolio. Projektmanagement wird in Hochschulen an vielen Stellen gebraucht, ob es um die Konzeption von neuen Studiengängen oder um Veränderungsprozesse…

Artikel zur Personalentwicklung im CHE

In zwei Gastbeiträgen für das Magazin DUZ Wissenschaft & Management veranschaulichen Ulrich Müller und Isabel Roessler den Ansatz individueller Personalentwicklung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Herzstück der Personalentwicklung beim CHE sind die jährlich stattfindenden Personalgespräche für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Fokus steht dabei die Frage, was zur…

Analyse von Hochschulwebsites: Ausländische Studieninteressierte finden viele Informationen

Die deutschen Hochschulen gehen auf ihren Websites unterschiedlich gut auf das individuelle Informationsbedürfnis von Studieninteressierten ein. Ausländische Bewerberinnen und Bewerber werden recht umfassend informiert. Personen ohne Abitur finden dagegen in deutlich geringerem Maße Antworten zu relevanten Fragen auf den Internetseiten der Hochschulen. Dies zeigt eine Analyse des CHE…

Wachsende Zahl berufserfahrener Studierende im Gesundheitsbereich

Bei der Akademisierung des Gesundheitssektors spielen berufserfahrene Studierende eine zentrale Rolle. Sowohl im dualen Studium, beim Studium ohne (Fach-)Abitur als auch im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung zeigt sich nicht nur ein starkes zahlenmäßiges Wachstum gesundheitswissenschaftlich ausgerichteter Qualifizierungsangebote, sondern auch ein starker Anstieg der Studierendenzahlen in diesem Fachgebiet. Dies…

Vorbild Pretoria: Wie Instructional Designer die Digitalisierung in der Lehre professionalisieren

Sogenannte Instructional Designer unterstützen Lehrende an Hochschulen beim Einsatz digitaler Formate in der Lehre oder bei medienpädagogischen Fragen. An einigen ausländischen Hochschulen sind diese neuen Jobprofile bereits fester Bestandteil des Hochschulpersonals. Ob und wie man Instructional Designer auch im deutschen Hochschulsystem etablieren könnte, beleuchtet die aktuelle Ausgabe der…

Hohe Wirksamkeit des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“

Was bleibt von den Projekten, wenn die staatliche Förderung endet? Zu dieser bislang wenig untersuchten Frage hat das CHE nun eine Studie vorgelegt. Untersucht wurden 26 Projekte, die zwischen 2011 und 2017 im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ innovative wissenschaftliche Weiterbildungsangebote entwickeln und implementieren sollten.…