Hohe Wirksamkeit des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“

Was bleibt von den Projekten, wenn die staatliche Förderung endet? Zu dieser bislang wenig untersuchten Frage hat das CHE nun eine Studie vorgelegt. Untersucht wurden 26 Projekte, die zwischen 2011 und 2017 im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ innovative wissenschaftliche Weiterbildungsangebote entwickeln und implementieren sollten.…

CHE Ranking 2020: Befragung der Masterstudierenden startet

Ab heute haben die Masterstudierenden in den Fächern BWL und VWL an Universitäten und FH/HAW sowie Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen an Universitäten die Möglichkeit, ihre Studienbedingungen zu bewerten. Sie beurteilen unter anderem, wie der Übergang vom Bachelorstudium in den Master gelungen ist. Insgesamt werden für das CHE Hochschulranking…

Es geht noch besser – Anregungen zur Weiterentwicklung des dualen Studiums

Das CHE ist mit einem Beitrag zur Qualitätsentwicklung im dualen Studium in der Pilotausgabe der neuen Zeitschrift „Duales Studium“ des DUZ-Verlages vertreten. Die beiden Autorinnen, Sigrun Nickel und Nicole Schulz, stellen darin zentrale Ergebnisse eines zweijährigen empirischen Forschungsprojekts zum Thema „Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium“ vor. Dieses…

10 Jahre Forum Hochschulräte

Hochschulräte könnte man als „eine Art Aufsichtsrat für Hochschulen“ umschreiben – aber von Aufsichtsräten unterscheiden sie sich wiederum dann doch deutlich. Wie genau arbeiten Hochschulräte? Wie sind sie zusammengesetzt – dominieren Unternehmen die Gremien? Welche Erfolgsfaktoren lassen sich identifizieren? Das Forum Hochschulräte bietet seit zehn Jahren Hochschulräten aus…

Duales Studium: Verzahnung zwischen Betrieb und Studium bei Dualen Hochschulen und Berufsakademien hoch

Duale Studiengänge, die Lernen im Betrieb und in der Hochschule miteinander kombinieren, liegen im Trend. Ein neuer Indikator im CHE Hochschulranking misst nun erstmals das Ausmaß der Verzahnung im dualen Studium anhand von Fakten. Studienangebote an Dualen Hochschulen und Berufsakademien erreichen durchgehend Spitzenwerte. 2017 waren rund 105.000 Studierende…

Quote der Teilzeitstudierenden geht erstmals leicht zurück

Im Berufsleben sind Teilzeit-Angebote Alltag, an den Hochschulen noch die Ausnahme. Nur jeder 14. Studierende in Deutschland absolviert sein Studium offiziell in Teilzeit. Wer eine Alternative zum Vollzeit-Studium sucht, hat nur eine begrenzte Auswahl, wie eine aktuelle Übersicht des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt.

CHE Ranking für Masterstudiengänge jetzt online: Deutschlands Ingenieurwissenschaften weltoffen

Im aktuellen Online-Ranking sind ab sofort die Urteile der Masterstudierenden in den Fächern Psychologie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen/Bau zu finden. Die Ergebnisse zeigen: Ingenieurwissenschaftliche Masterstudiengänge sind für Studierende aus dem Ausland besonders attraktiv. Die Fächer Umweltingenieurwesen/Bau an Fachhochschulen/HAW und Universitäten sowie Elektrotechnik und Informationstechnik an…

Erstmals „Deans‘ Course“ in Phnom Penh, Kambodscha

Heute startet die erste Veranstaltung einer Dekane Fortbildung im Rahmen des National Multiplication Training (NMT). 24 kambodschanische „deans and directors“ werden sich drei Tage lang mit der Rolle des Dekans und den damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen. Wissen und Unterstützung bekommen sie von ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eines DAAD-…

CHE zur Debatte um den Bachelor Professional: Ungleiches nicht gleich benennen

Die kontrovers geführte Diskussion um die neuen Bezeichnungen der Fortbildungsstufen für die höherqualifizierende Berufsbildung greift zu kurz. Eine aktuelle CHE Publikation zeigt: Wer Konflikte an der Schnittstelle zwischen akademischer und beruflicher Bildung dauerhaft lösen will, muss das System nachschulischer Bildung in Gänze in den Blick nehmen und an…

Große Unterschiede zwischen den Bundesländern beim dualen Studium

Das duale Studium in Deutschland boomt zwar, aber nicht in jedem Bundesland. Während im Saarland rund 30 Prozent und in Baden-Württemberg rund 14 Prozent der Studienanfänger(innen) in einem dualen Studiengang eingeschrieben sind, trifft dies in Sachsen-Anhalt und in Bremen nur auf rund 1 Prozent zu. Zu diesem Ergebnis…

DUZ Spotlight: Transparenz wissenschaftlicher Weiterbildungszertifikate – Was deutsche Hochschulen von der Schweiz lernen können

Der Trend bei den wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten geht in Richtung kürzere Formate: Berufstätige ziehen kompakte Kurse und Programme immer öfter längeren Studiengängen vor. Doch in Deutschland ist dieser Bereich noch relativ intransparent. Deutlich weiter ist hier dagegen die Schweiz. Qualitätsstandards schaffen hier mehr Klarheit nach innen und außen. Genauere…

Wie kommen soziale Innovationen vom Campus in die Welt?

Von der Erfindung über das Patent zur Vermarktung. Für technische Innovationen gibt es klar beschriebene Wege und Messgrößen. Aber wie kann man neue Ideen und Konzepte messen, die zu einer Veränderung der Verhaltensweisen oder zu neuen Organisationsstrukturen führen? Die Wege, die diese sogenannten Sozialen Innovationen nehmen, untersucht nun…