Nur jede fünfte Fachhochschule / HAW wird von einer Frau geleitet

Die typische Leitung einer staatlichen Fachhochschule bzw. Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) ist männlich, 57 Jahre, seit sieben Jahren im Amt und stammt aus Westdeutschland. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Ausgewertet wurden die Lebensläufe von rund 100 amtierenden Hochschulpräsident(inn)en und -rektor(inn)en. Im Durchschnitt sind…

Hochschulkurs-Programm „Fakultätsmanagement“ erfolgreich abgeschlossen

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hochschulkurs-Programms „Fakultätsmanagement“ freuen sich über ihre Zertifikate. Zehn Monate lang haben sich die Teilnehmer(innen) individuell und als Gruppe mit Themen des Fakultätsmanagements beschäftigt, insbesondere Finanzmanagement, interne Kommunikation, Qualitätsmanagement und Controlling sowie Führung und Personalentwicklung in der Fakultät. Darüber hinaus hat jede und jeder…

Hochschulräte wünschen klare Rollenfestlegung und mehr Unterstützung für ihre Arbeit

Hochschulräte kommen vorrangig aus der Wissenschaft und sehen sich vor allem als strategische Berater der Hochschulleitungen. Die Mehrheit ist mit den Rahmenbedingungen einverstanden, wünscht sich aber klarer definierte Aufgaben und Entscheidungsrechte. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter allen Hochschulräten in Deutschland, die im Rahmen des Forums Hochschulräte…

Ausstattung der Hochschulen im Ost-West-Vergleich

Ob Hörsäle, Bibliotheken oder WLAN: Studierende an ostdeutschen Hochschulen beurteilten vor zehn Jahren ihre Ausstattung oft besser als Studierende in Westdeutschland. Mittlerweile hat sich das Bild etwas gedreht. Dies zeigt eine Auswertung aus Daten des CHE Hochschulrankings. Gegen Ende der Nullerjahre konnten besonders die ostdeutschen Hochschulen mit ihrer…

Michael Hoch, Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, ist „Hochschulmanager des Jahres 2019“

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, ist „Hochschulmanager des Jahres 2019“. Die Wochenzeitung DIE ZEIT und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung würdigen mit der Auszeichnung Leiterinnen und Leiter deutscher Hochschulen, die durch eine herausragende Führungsleistung die Entwicklung ihrer Hochschule geprägt und innovative Veränderungsprozesse…

CHE Position zu Studiengebühren in der ZEIT

Ulrich Müller findet, dass der Grundgedanke des australischen Studiengebührenmodells, bei dem erst ab einer bestimmten Einkommensgrenze zurückgezahlt wird, auch als Vorbild für Deutschland taugt. Seine Position erläutert er in einem Gastbeitrag in der ZEIT vom 10. Oktober 2019. Zum Artikel in der ZEIT "Erst studieren, später zahlen".

BAföG, Stipendien & Co.: Studienfinanzierung 2019 im CHECK

Die Studierendenzahlen erreichen jährlich neue Rekordwerte. Doch wie haben sich Studienfinanzierungsquellen wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite im gleichen Zeitraum entwickelt? Und welche Bedeutung haben sie aktuell für die Studienfinanzierung? Eine aktuelle CHE Publikation verschafft einen Überblick und zeigt weiteren Handlungsbedarf trotz jüngst reformiertem BAföG. Ungefähr 800 bis 900…

Auf der Suche nach Lernräumen der Zukunft

Heutige Hörsäle und Seminarräume bremsen innovative, digitale Lehre oft aus anstatt sie zu unterstützen. Die Arbeitsgruppe Lernarchitekturen des Hochschulforums Digitalisierung veröffentlicht zwei Arbeitspapiere, die zeigen, wie Lösungen für neue Lernräume aussehen können. Digitalisierung findet nicht nur im virtuellen Raum statt, sondern hat auch Auswirkungen auf physische Räume. Zum…

“Im Dunkeln sehen alle Universitäten gleich aus”

U-Multirank startet heute seinen neuen Blog mit einem Beitrag von Andreas Schleicher, Director for the Directorate of Education and Skills bei der OECD, der die Notwendigkeit von Transparenz über Profile und Leistungen von Hochschulen unterstreicht. Passende Daten über Hochschulen helfen den Studieninteressierten, gut informiert die richtige Wahl ihrer…