CHE Ranking 2025: Studierendenbefragung beginnt

In den nächsten Monaten haben Studierende wieder die Gelegenheit, im Rahmen der Studierendenbefragung für das CHE Hochschulranking ihre Studienbedingungen zu bewerten. Für das CHE Ranking 2025/26 werden die Ergebnisse in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern sowie Germanistik, Romanistik, Psychologie und Erziehungswissenschaft aktualisiert. Darüber hinaus haben die Hochschulen auch die Möglichkeit,…

Zu wenig Ingenieurstudierende: Maschinenbau besonders betroffen

Im Ingenieurbereich herrscht in Deutschland ein großer Fachkräftemangel. Politik und Fachverbände versuchen deshalb seit Jahren mehr junge Menschen für ein Ingenieurstudium zu gewinnen. Die Erstsemester- und Studierendenzahlen gehen allerdings zurück. Ohne einen zeitgleichen Zuwachs von Studienanfänger*innen aus dem Ausland und im Fach Informatik wäre der Rückgang noch deutlich…

HFD-Magazin „strategie digital“ mit dem Themenschwerpunkt Kooperative Curriculumentwcklung

Das HFD-Magazin “strategie digital” geht in die fünfte Ausgabe. Dieses Mal dreht sich alles um Curriculumentwicklung und wie diese in kooperativen Verfahren angegangen werden kann. Wie immer richtet sich das Magazin an alle Interessierten, die sich mit Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter beschäftigen. Dieses Mal besonders: ein Sonderteil zum…

Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland geht zurück

Im Berufsleben sind Teilzeitmodelle mittlerweile etabliert. Dies gilt nicht für das Studium. An den Hochschulen in Deutschland ist die Zahl der Teilzeitstudierenden erneut gesunken, trotz größerem Studienangebot. Rund die Hälfte der offiziell in Teilzeit Studierenden verteilt sich auf nur drei Hochschulen. Die höchsten Quoten im Ländervergleich weisen Hamburg,…

„Can we fix it? Yes, we can!“

Auf der Suche nach guten Narrativen für strategische Hochschulentwicklung in krisenhaften Zeiten lohnt es sich zu schauen, wie Bob der Baumeister in der gleichnamigen Kinderfernsehserie seine Aufgaben angeht Klimakollaps, Krieg in Europa, Fachkräftemangel, Ampelstreit – wir sind umgeben von Krisen. Auch für Hochschulen kur-sieren krisenhafte Erzählungen: Lernen mit…

Future Skills: Problemlösekompetenz, kritisches Denken und Kollaboration halten Professor*innen für besonders wichtig

Studierende brauchen für die Anforderungen der Arbeitswelt neue Kompetenzen. Inwieweit diese sogenannten Future Skills in der Lehre bereits gefördert werden, beleuchtet das CHE anhand einer Befragung von rund 6.400 Professor*innen für 19 Fächer an deutschen Hochschulen. Während einzelne Zukunftskompetenzen bereits in allen untersuchten Fächern etabliert sind, zeigen sich…

Hochschulen intensivieren Maßnahmen gegen Studienabbruch

Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen in Deutschland verlässt das Hochschulsystem ohne Abschluss. Ein besseres Matching zwischen Studierenden und Studiengang sowie eine intensive Betreuung zum Start könnten hier Abhilfe schaffen. Eine Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt, dass die Hochschulen entsprechende Maßnahmen wie Self-Assessments oder Vor- und…

CHE Ranking 2025: Fachbereichsbefragung gestartet

Neben den Studierendenurteilen gehören die Fakten zu den einzelnen Studiengängen und Fachbereichen zum Herzstück des CHE Hochschulrankings. Aktuell werden diese von den Mitarbeiter*innen des Ranking-Teams deutschlandweit online abgefragt. Seit dem 17. September können mehr als 1.000 Fachbereiche und Fakultäten an deutschen Hochschulen Angaben zu ihren knapp 4.000 Studienangeboten…

„Hochschulen und Plattenlabels“

In einer Diskussion vor einigen Wochen benutzte ein Vizepräsident für die Beschreibung seiner Arbeit das Bild eines Orchesterdirigenten. Klingt erst mal gut, greift aber zu kurz. Und das nicht nur, weil Orchester oft Stücke, die man schon kennt und die sehr alt sind, vor elitärem Publikum spielen. Stattdessen…

Wintersemester 2023/24: Weniger Studierende, aber mehr Erstsemester

Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist zum Wintersemester 2023/24 erstmals seit dem WS 2020/21 wieder unter 2,9 Millionen gesunken. Gleichzeitig stieg die Zahl der Studienanfänger*innen erneut an. Dies zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes, die jetzt zusätzlich aufbereitet auf dem Datenportal hochschuldaten.de des CHE Centrum für Hochschulentwicklung veröffentlicht…

„Scrum und Elternratgeber“

Hinter modischen Managementbegriffen stecken manchmal altbewährte Ideen, gelegentlich aber auch ganz neue. Wissenschaftsmanager sollten genau hinschauen und sich das passende Konzept für die eigene Hochschule zusammenstellen Es gibt Dutzende Managementkonzepte, die letztendlich alle dasselbe wollen: den Wandel einer Organisation ermöglichen und voranbringen, kontinuierliche Prozesse der Qualitätsverbesserung anstoßen und…