Hochschulen intensivieren Maßnahmen gegen Studienabbruch

Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen in Deutschland verlässt das Hochschulsystem ohne Abschluss. Ein besseres Matching zwischen Studierenden und Studiengang sowie eine intensive Betreuung zum Start könnten hier Abhilfe schaffen. Eine Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt, dass die Hochschulen entsprechende Maßnahmen wie Self-Assessments oder Vor- und…

CHE Ranking 2025: Fachbereichsbefragung gestartet

Neben den Studierendenurteilen gehören die Fakten zu den einzelnen Studiengängen und Fachbereichen zum Herzstück des CHE Hochschulrankings. Aktuell werden diese von den Mitarbeiter*innen des Ranking-Teams deutschlandweit online abgefragt. Seit dem 17. September können mehr als 1.000 Fachbereiche und Fakultäten an deutschen Hochschulen Angaben zu ihren knapp 4.000 Studienangeboten…

„Hochschulen und Plattenlabels“

In einer Diskussion vor einigen Wochen benutzte ein Vizepräsident für die Beschreibung seiner Arbeit das Bild eines Orchesterdirigenten. Klingt erst mal gut, greift aber zu kurz. Und das nicht nur, weil Orchester oft Stücke, die man schon kennt und die sehr alt sind, vor elitärem Publikum spielen. Stattdessen…

Wintersemester 2023/24: Weniger Studierende, aber mehr Erstsemester

Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist zum Wintersemester 2023/24 erstmals seit dem WS 2020/21 wieder unter 2,9 Millionen gesunken. Gleichzeitig stieg die Zahl der Studienanfänger*innen erneut an. Dies zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes, die jetzt zusätzlich aufbereitet auf dem Datenportal hochschuldaten.de des CHE Centrum für Hochschulentwicklung veröffentlicht…

„Scrum und Elternratgeber“

Hinter modischen Managementbegriffen stecken manchmal altbewährte Ideen, gelegentlich aber auch ganz neue. Wissenschaftsmanager sollten genau hinschauen und sich das passende Konzept für die eigene Hochschule zusammenstellen Es gibt Dutzende Managementkonzepte, die letztendlich alle dasselbe wollen: den Wandel einer Organisation ermöglichen und voranbringen, kontinuierliche Prozesse der Qualitätsverbesserung anstoßen und…

Künstliche Intelligenz im Studium: Noch nicht in allen Fächern auf Kurs

Bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Studium gibt es in Deutschland große Unterschiede zwischen den Fächern. KI-Anwendungen wie ChatGPT werden bereits fächerübergreifend von den Studierenden verwendet, allerdings nutzen Studierende KI je nach Studienrichtung unterschiedlich häufig und mit verschiedenen Anwendungsschwerpunkten. Das Angebot zum Erwerb von Kompetenzen im…

CHE Hochschulranking 2025: Erste Erhebungen starten

Die Datenerhebungen für das CHE Ranking 2025/26 starten. In die neue Ausgabe des CHE Rankings werden mehr als 3.600 Studiengänge der Fächer Germanistik, Romanistik, Psychologie und Erziehungswissenschaft sowie aus dem Ingenieurwissenschaftlichen Fächerspektrum einbezogen. Darüber hinaus war es den Hochschulen möglich weitere Studiengänge aus angrenzenden Fächern für die Datenerhebungen…

Wintersemester 2024/25: Hamburg hat den höchsten Anteil an zugangsbeschränkten Studiengängen

In diesen Tagen erhalten wieder viele Schülerinnen und Schüler ihre Abiturzeugnisse. Die meisten Studienangebote in Deutschland stehen ihnen dann komplett offen. Nur noch 35 Prozent aller Studiengänge haben im kommenden Wintersemester eine Zugangsbeschränkung. Dies kann entweder eine quantitative Zulassungsbeschränkung, ein so genannter Numerus Clausus, oder auch eine qualitative…

Künstliche Intelligenz: Wo stehen die deutschen Hochschulen?

Wo stehen deutsche Hochschulen in Bezug auf die Implementierung von (generativer) Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre? Wie nutzen Studierende und Lehrende KI-Tools und was tun Hochschulen insgesamt? Ein Blickpunkt des Hochschulforum Digitalisierung gibt Antworten auf diese Fragen und formuliert Handlungsempfehlungen für das Hochschulmanagement. Aktuelle Daten zeigen,…

Neuverträge bei Studienkrediten auf historischem Tiefststand

Die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite in Deutschland ist im vergangenen Jahr erneut deutlich gesunken. 16.564 Neuverträge bedeuten einen absoluten Tiefststand für dieses Instrument der Studienfinanzierung. CHE Experte Ulrich Müller sieht besonders im Bedeutungs- und Attraktivitätsverlust des KfW-Studienkredits ein Problem für Studierende. Mit einem Effektivzinssatz von 7,51 %…

146 deutsche Hochschulen in Third-Mission-Förderlinien erfolgreich

Aktuell wird die Third Mission, also Aktivitäten der Hochschulen, die über die klassische Forschung und Lehre hinausgehen, in sechs Förderlinien durch den Bund unterstützt. Mit 146 Einrichtungen ist rund ein Drittel aller deutschen Hochschulen daran beteiligt. Die Universität Bremen ist die Hochschule mit den meisten Beteiligungen an Förderprogrammen…

„Et hätt noch immer jot jejange“

Die Kultusministerkonferenz prognostiziert, dass 2026 der Sinkflug der Studienanfängerzahl in Deutschland gestoppt ist und höhere Geburtenraten und Zuwanderung für Zuwachs sorgen. Ist damit das Thema vom Tisch? Oder wie der Rheinländer sagen würde: „Et hätt noch immer jot jejange“? Genauso wie es falsch war, in der aktuellen Situation…