Rund die Hälfte der deutschen Universitäten wird von Frauen geführt

Immer mehr Frauen leiten deutsche, staatliche Hochschulen. Aktuell haben 42 Prozent der Universitäten in Deutschland eine Rektorin oder Präsidentin. Am häufigsten stammen Führungskräfte aus dem Westen oder Süden Deutschlands. Nur ein geringer Anteil wurde im Ausland geboren. Dies zeigt die jährliche Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, die…

Der zukunftsorientierte Lernraum als Change Agent

Das neue Arbeitspapier des Hochschulforum Digitalisierung untersucht die Rolle von Lernräumen an Hochschulen und deren Potential als Agenten des Wandels im Bildungsbereich. Basierend auf der Definition des Joint Information Systems Committee (JISC) wurden drei Hochschulen identifiziert, bei denen innovative Lernumgebungen als Ausgangspunkt für strategische Entscheidungen und Entwicklungsprozesse in…

Wie entsteht eigentlich das CHE Hochschulranking?

Seit 1998 gibt es das Hochschulranking des CHE. Millionen Studierende haben bereits die Ergebnisse als Entscheidungshilfe genutzt. Doch wie entsteht der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum eigentlich? Wie laufen die Befragungen ab und was macht das Team der CHE-Rankerinnen und Ranker eigentlich während des Jahres? Antworten…

Neuer ZEIT Studienführer: Ergebnisse des detailliertesten Hochschulvergleichs Deutschlands zeigen hohe Studierendenzufriedenheit

Der neue ZEIT Studienführer 2024/2025 veröffentlicht Auszüge aus dem aktuellen Hochschulranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Neben Fakten zu den Bereichen Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von 120.000 Studierenden zu ihren Hochschulen. „Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass Studieninteressierte in Deutschland mit einem guten Gefühl ins…

„Orte der Zuversicht“

Eine erfolgreiche Hochschule der Zukunft ist authentisch. Sie hat eine gelebte und kommunizierte Identität, die auf einem klar konturierten Profil beruht – so skizziert im neu erschienenen Buch „Die authentische Hochschule“ Die Hochschulleitung dieser authentischen Hochschule, wie sie Ulrich Müller, Leiter politische Analysen beim CHE, und ich es…

Räumliche Nähe zur Heimat hat großen Einfluss auf die Hochschulwahl

Rund die Hälfte der Studierenden in Deutschland bleibt im Studium in der näheren Umgebung. Zwischen dem Ort, an dem die Hochschulzugangsberechtigung erworben wurde, und der Hochschule liegen oft weniger als 50 Kilometer. Die meisten Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften weisen daher ein regional geprägtes Einzugsgebiet auf. Einige…

„Und Action, 17!“

Bei der ersten Oscar-Verleihung 1929 gab es nur ein gutes Dutzend Kategorien, weitere kamen erst später hinzu, wie zum Beispiel das Make-up 1982. Wertvolle Gelingensarbeit hinter glänzenden Ergebnissen wird oft nicht sichtbar und gewürdigt. So geht es auch dem Wissenschaftsmanagement – aber auf europäischer Ebene hat es jetzt…

„Eine zukunftsfähige Hochschule muss eine authentische sein“

Hochschulen sehen sich immer mehr Erwartungen ausgesetzt. Die Anforderungen reichen von exzellenter Lehre über Spitzenforschung bis zur Lösung gesellschaftlicher und globaler Probleme. Gleichzeitig herrscht im Hochschulsystem – etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz – eine große Veränderungsdynamik. Frank Ziegele und Ulrich Müller beschreiben in ihrem Buch „Die authentische…

Third Mission in den Landeshochschulgesetzen auf dem Prüfstand

Third Mission gewinnt immer stärker an Bedeutung. Dies spiegelt sich jedoch in den Hochschulgesetzen der Bundesländer unterschiedlich wider. Dies zeigt eine Untersuchung des CHE. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Im Süd-Osten sind Third-Mission Aspekte nahezu flächendeckend verpflichtend als Aufgabe der Hochschulen in den Landeshochschulgesetzen vorgesehen.…

Trotz hoher Studienkosten: Mindestens 7.500 Deutsche studieren Medizin im Ausland

Bei der Diskussion um das Medizinstudium und den Hausärztemangel in Deutschland werden die deutschen Studierenden im Ausland weitgehend ignoriert. Dabei macht ihr Anteil an allen deutschen Medizinstudierenden etwa acht Prozent aus. Expert*innen des CHE schätzen die Personenzahl auf mindestens 7.500. Dies zeigt eine aktuelle CHE Publikation, die Zulassungsbedingungen…

Naturwissenschaften im Fokus der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung 2024/2025

Für die Naturwissenschaften wird das Programm der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) in dieser Runde noch stärker auf Peer-Learning ausgerichtet. Bis zu vier ausgewählte Fakultäten/Fachbereiche können 2024/25 durch ein strukturiertes Austausch- und Beratungsprogramm bei der Digitalisierung von Studium und Lehre begleitet werden. Eine Bewerbung ist bis  zum 19.…

Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen

Rund 85.000 Menschen ohne Abitur haben in Deutschland seit 2010 ein Studium erfolgreich abgeschlossen. Auch die Zahl der Studierenden, die sich auf dem beruflichen Weg für eine akademische Ausbildung qualifiziert haben, bleibt konstant hoch und liegt bei derzeit rund 70.000. Das zeigt die aktuelle Auswertung des CHE Centrum…