Fachbeiratssitzungen für das CHE Ranking 2025 sind gestartet

Noch bevor das CHE Ranking 2024 veröffentlicht ist, sind im März bereits die Sitzungen der Fachbeiräte für das CHE Ranking 2025 für die Ingenieur- sowie die Sprach- und Kulturwissenschaften gestartet. Für das Ranking 2025 werden aus dem Ingenieurwissenschaftlichen Spektrum die Fächer bzw. Fächergruppen Angewandte Naturwissenschaften, Architektur, Bau- und…

Website-Analyse zu Wissenstransfer nicht-staatlicher Hochschulen

Über den Wissenstransfer von privaten und kirchlichen Hochschulen in Deutschland ist bislang nur wenig bekannt. Eine Website-Analyse des CHE im Rahmen des Forschungsprojektes nsh-inno gibt nun erste Hinweise. Nur etwa 40 Prozent der untersuchten Hochschulen erwähnen den Begriff "Transfer" überhaupt auf ihrer Website. Die Ergebnisse werden auch im…

Trauer um CHE Gesellschaftervertreter Horst Hippler

In der vergangenen Woche verstarb Professor Horst Hippler. Der Gründungspräsident des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) und ehemalige Präsident der Hochschulrektorenkonferenz HRK wurde 77 Jahre alt. 1994 wurde das CHE von der Bertelsmann Stiftung und der Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz HRK gegründet. Als Präsident der HRK war…

„Windmühlen statt Mauern“

Abwehrreaktionen kommen häufig vor, wenn Hochschulen von außen Wandel auferlegt wird. Gehen sie damit jedoch richtig um, können sich Hochschulen den Veränderungsprozess zunutze machen – Erfahrungen aus Äthiopien In Äthiopien arbeite ich gerade als Berater in einem wirklich außergewöhnlichen Projekt: Das Wissenschaftsministerium hat entschieden, 15 von fast 50…

Fakultätsstrategien für die Digitale Transformation

Unkalkulierbare Herausforderungen und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz zwingen Hochschulen in Deutschland zur permanenten Weiterentwicklung. Diese muss jedoch nicht immer von der Hochschulleitung ausgehen. Fakultäten und Fachbereiche können in diesem Prozess eine entscheidende Rolle spielen.  Im aktuellen DUZ Spotlight Themendossier zeigen Jannica Budde und Tina Basner vom CHE…

Neue Mitarbeiterinnen beim CHE

In diesem Jahr durfte das CHE bereits drei neue Mitarbeiterinnen begrüßen. Janna Friedel ist seit Januar als Referentin der Geschäftsführung tätig. Sie bringt Erfahrungen als Studiengangs- und Prüfungsamtsleiterin an verschiedenen deutschen Hochschulen mit. Beim CHE wird sie sich vorrangig um die Organisation und Kommunikation um Geschäftsführer Frank Ziegele…

Whitepaper zur Curriculumentwicklung als hochschulweiter Veränderungsprozess

Das Whitepaper “Studiengänge für eine digitale Welt” bündelt auf rund 60 Seiten Erkenntnisse und Ergebnisse des Curriculum-Barcamps vom 19. Januar 2023 und skizziert die strategische Integration von Zukunftskompetenzen in die Curricula. Es richtet sich an Studiengangsentwickler*innen, Fakultäts- und Hochschulleitungen sowie Supportmitarbeitende. Der technologische Wandel stellt fortlaufend neue Anforderungen…

Neun Mythen über generative KI in der Hochschulbildung

Der jüngste Hype um Künstliche Intelligenz hat neben Euphorie auch viele Unsicherheiten hervorgerufen. Aber ist KI gegenwärtig wirklich so mächtig und „intelligent“, wie ihr nachgesagt wird? Julius-David Friedrich, Jens Tobor und Martin Wan widmen sich im neuen Diskussionspapier des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) diesem Thema und klären dabei Irrtümer über…

Universität oder HAW: Aktualisierter CHE Ratgeber zur Wahl des Hochschultyps

Studieninteressierte in Deutschland haben mehr als 400 Hochschulen zur Auswahl. Jede zweite Einrichtung ist mittlerweile eine Hochschule für angewandte Wissenschaften, kurz HAW. Auch wenn die Unterschiede zwischen Universität und HAW nicht mehr so groß sind wie früher, haben die beiden Hochschultypen doch noch unterschiedliche Profile. Ein aktualisierter CHE…

Erstsemesterzahlen: Stabilisierung auf niedrigerem Niveau

Nach Jahren auf Rekordniveau schreiben sich mittlerweile deutlich weniger Studienanfänger*innen an deutschen Hochschulen ein. Nach rückläufigen Erstsemesterzahlen zwischen 2018 und 2021 hat sich die Zahl der Neu-Einschreibungen seit 2022 wieder auf niedrigerem Niveau stabilisiert. Der leichte Anstieg ist allerdings auf einen Rekordwert bei ausländischen Studienanfänger*innen zurückzuführen, die überwiegend…

Blickpunkt: Leitlinien zum Umgang mit generativer KI

Der Einsatz generativer KI-Tools in Studium und Lehre ist nach wie vor mit vielen offenen Fragen verbunden. Kaum ein Bereich in Studium und Lehre bleibt vom Mehrzweck-Charakter dieser Tools unberührt. Doch nicht immer ist ein Einsatz sinnvoll oder frei von Risiken. Aus diesem Grund veröffentlichen immer mehr Hochschulen…

Große Vielfalt: Typologie nicht-staatlicher Hochschulen

Die Bedeutung nicht-staatlicher Hochschulen in Deutschland nimmt seit Jahren zu. Ein Hinweis darauf ist die gestiegene Anzahl privater Hochschulen und ihrer Studierenden. Aber auch kirchliche Hochschulen sind seit Jahrzehnten ein nicht wegzudenkender wichtiger Bestandteil der deutschen Hochschullandschaft. Allerdings unterscheiden sich die nicht-staatlichen Hochschulen zum Teil recht deutlich voneinander.…