Blickpunkt: Leitlinien zum Umgang mit generativer KI

Der Einsatz generativer KI-Tools in Studium und Lehre ist nach wie vor mit vielen offenen Fragen verbunden. Kaum ein Bereich in Studium und Lehre bleibt vom Mehrzweck-Charakter dieser Tools unberührt. Doch nicht immer ist ein Einsatz sinnvoll oder frei von Risiken. Aus diesem Grund veröffentlichen immer mehr Hochschulen…

Große Vielfalt: Typologie nicht-staatlicher Hochschulen

Die Bedeutung nicht-staatlicher Hochschulen in Deutschland nimmt seit Jahren zu. Ein Hinweis darauf ist die gestiegene Anzahl privater Hochschulen und ihrer Studierenden. Aber auch kirchliche Hochschulen sind seit Jahrzehnten ein nicht wegzudenkender wichtiger Bestandteil der deutschen Hochschullandschaft. Allerdings unterscheiden sich die nicht-staatlichen Hochschulen zum Teil recht deutlich voneinander.…

„Unzählbar“

Was haben Wissenschaftsmanager mit Praktikanten und Landwirten im Nebenerwerb gemeinsam? Das klingt nach einer Frage bei Günther Jauch. Die Antwort ist aber recht simpel: Für alle drei Berufsgruppen gibt es in Deutschland keine verlässlichen Daten, wie viele es eigentlich davon gibt Einige Forschungsprojekte versuchen Aussagen zur Zahl der…

Weiterführung von U-Multirank: European Higher Education Sector Observatory

Das im März 2023 geendete internationale Transparenz-Tool U-Multirank wird von der EU in einem Nachfolgeprojekt weitergeführt. Das „European Higher Education Sector Observatory“ hat das Ziel, vorhandene Daten- und Transparenztools zu integrieren, darunter neben U-Multirank das European  Tertiary Education Register (ETER), die Erasmus+-Daten, die Datenbank für externe Qualitätssicherungsergebnisse (DEQAR),…

Vision einer neuen Prüfungskultur

Ein Diskussionspapier im Rahmen des Hochschulforum Digitalisierung entwirft basierend auf einer Workshopreihe aus dem Sommer 2023 eine Prüfungskultur von morgen: Wie sehen Vorbedingungen, ermöglichende Rahmenbedingungen sowie grundlegend Werte für Prüfungen aus, damit Hochschulen angemessen auf den technologischen Wandel reagieren können?   Seit der Corona-Pandemie und nicht zuletzt durch…

DAAD präsentiert englischsprachige Version des CHE Rankings

Der Deutsche Akademische Austauschdienst, kurz DAAD, präsentiert bereits seit dem Jahr 2003 das CHE Ranking auf Englisch im Rahmen seines Informationsangebotes für ausländische Studieninteressierte. Die englischsprachige Version des CHE Rankings ist mit aktuellen Daten nun wieder unter www.university-ranking.de online verfügbar. Die Neustrukturierung des deutschsprachigen CHE Rankings auf dem…

Duales Studium in Deutschland: Neue Höchstwerte bei den Studierendenzahlen

Mit rund 138.000 Studierenden sind so viele Personen in einem dualen Studium eingeschrieben wie noch nie zuvor. Dies zeigt eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung auf Basis der jüngsten verfügbaren Daten aus dem Jahr 2022. Dennoch bleibt das Studienformat, welches akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbindet, weiterhin…

CHE Online-Forum zu den Folgen sinkender Erstsemesterzahlen am 26./27.02.2024

Nach Jahren auf Rekordniveau schreiben sich mittlerweile deutlich weniger Studienanfänger*innen an deutschen Hochschulen ein. Der Rückgang wirkt sich auf Hochschulen und Fächer regional unterschiedlich aus, wie eine Auswertung des CHE im vergangenen Jahr zeigte. In einer Online-Veranstaltung am 26./27. Februar präsentiert das CHE neue Detailanalysen und diskutiert mit…

CHE Ratgeber Medizinstudium: Medizinertest kann Chancen auf Studienplatz verbessern

Studienplätze in Medizin sind heiß begehrt. Doch rund um die Bewerbung gibt es viele Fragen zum Auswahlverfahren. Die wichtigsten klärt ein aktualisierter Ratgeber des CHE Centrum für Hochschulentwicklung aus der Reihe CHE kurz + kompakt und gibt hilfreiche Hinweise zur Bewerbung. So kann etwa eine erfolgreiche Teilnahme beim…

Fünf von sechs Studierenden in Deutschland nutzen weder BAföG noch staatliche Kredite oder Stipendien

Für die Finanzierung des Studiums greifen mindestens 84 Prozent der Studierenden in Deutschland nicht auf staatliche Angebote zurück. Dies zeigt ein CHECK des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, der für 2022 erstmalig auch eine Länderauswertung bietet. Die geringste Nutzung staatlicher Unterstützung durch BAföG, Stipendien oder Studienkredite gibt es in…

Gastbeitrag zu Inklusion in der Lehrerbildung

Die Realisierung eines inklusiven Bildungssystems läuft in Deutschland noch immer schleppend. Melanie Rischke und Bianca Brinkmann bieten in einem Gastbeitrag für das Magazin bildung+ referendare einen Überblick über den Stand des Themas in der Lehrkräftebildung. Deutschland hat sich 2009 durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention zu einem inklusiven Bildungssystem…

Von Lampenfieber bis ChatGPT: CHE Ratgeber zu Prüfungen an Hochschulen

Die Prüfungsformate an deutschen Hochschulen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Digitale Prüfungen in der Hochschule oder zuhause sind möglich, sogar Hilfsmittel wie ChatGPT sind in einigen Fällen erlaubt. Ein Ratgeber aus der Reihe „CHE kurz + kompakt“ klärt die wichtigsten Fragen zum Thema und gibt…