Lade Veranstaltungen

5. Dezember 2024, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr

In der dritten und letzten Veranstaltung der gemeinsamen Staffel von CHE und DAAD KIWi soll die Ausgestaltung von internationalen Kooperationsbeziehungen im Transfer diskutiert werden. Zwei Impulsgeber*innen stellen ihre Projekte vor, welche internationalen Transfer anstreben und zeigen beispielhaft, welche (operativen) Strukturen für den Transfer sie gewählt haben. Warum haben sie diese gewählt und was war ihnen bei der Etablierung wichtig? Und, wie sollen diese auch nach einem möglichen Projektende nachhaltig wirken?   

Die Teilnehmenden der Online-Veranstaltung erhalten somit Einblicke in zwei unterschiedliche Projektkontexte und darüber hinaus auch die Möglichkeit, mit den Referent*innen ins Gespräch zu kommen und ihnen via Chat-Nachricht Fragen zu stellen.  

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem DAAD-Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) 

Referent*innen:

  • Dr. Georg Verweyen, Hochschulallianz Ghana-NRW  
  • Thomas Neumann, KTUR (Knowledge Transfer Upper Rhine) (Karlsruher Institut für Technologie/KIT-Gründerschmiede)

Moderatorin: 

Sonja Bärwinkel, DAAD-Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi)

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss – Registrierungen sind danach aus technischen Gründen nicht mehr möglich. Sie interessieren sich für alle drei Veranstaltungen der Staffel? Dann melden Sie sich bitte für jede Veranstaltung einzeln an. Leider ist eine Anmeldung für alle drei Veranstaltungen auf einmal nicht möglich.
Anmeldeschluss: 04. Dezember 2024, 12:00 Uhr 

 

Zu der Veranstaltungsreihe: CHE talk & DAAD KIWi Connect: „Der Weg entsteht beim Gehen“: Transfer und Internationalisierung gemeinsam denken 

Gerade in Zeiten, in denen die Rahmenbedingungen für internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit komplexer werden und Hochschulen sowie ihre Partner um knapper werdende finanzielle als auch personelle Ressourcen ringen, ist es essentiell, innovative Lösungen zu finden. Hochschulen sowie ihre Partner sollten Transfer und Internationalisierung zusammen zu führen. Nur, wie kann man die Grenzen des „Silodenkens“ zwischen Wissenstransfer und Internationalisierung überwinden, in Köpfen und in Kompetenzbereichen? Was muss man beachten und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?  

In drei jeweils einstündigen und kostenfreien Online-Veranstaltungen zeigen Praxisbeispiele, wie die Themen Internationalisierung und Transfer zusammengedacht und zusammengebracht werden können und dass es sich lohnt, Grenzen zu überwinden und sich auf den Weg zu machen: 

In jeder Online-Veranstaltung geben Expert*innen Impulse aus der Praxis – danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu richten und so mit ihnen zu diskutieren. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich – bitte beachten Sie die Anmeldefristen. 

Details

Datum:
5. Dezember 2024
Zeit:
12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Kostenlos

Veranstaltungsort

Online (Zoom)

Veranstalter

Isabel_Roessler
Dr. Isabel Roessler
Telefon:
+49 5241 9761-43
E-Mail:
isabel.roessler@che.de
Assistenz:
Anita Schmitz
Teilnahmemanagement:
Alexandra Tegethoff

Anmeldung

zu den AGB »
Tribe Loading Animation Image