Lade Veranstaltungen
Serientermin Veranstaltungsserie: CHEtalk feat. HFD: Hybride Lehre

Di., 17. Juni 2025, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr

Im Verbundprojekt „Berliner Netzwerk Hybride Lehre“ stehen didaktische und technische Fragestellungen im Mittelpunkt: Innovative Konzepte werden erforscht und entwickelt, um hybride Lehr-Lern-Settings an Hochschulen bestmöglich zu unterstützen. Diese Formate bieten ein großes Potenzial zur Förderung von Flexibilisierung, Internationalisierung und Inklusion. Gleichzeitig stellen sie die Lehrenden vor die Herausforderung, zusätzlichen Aufwand – didaktisch, technisch und organisatorisch – zu bewältigen. Damit rückt eine zentrale didaktische Frage in den Fokus: Unter welchen Bedingungen entfaltet hybride Lehre ihren größten Mehrwert?

Auf der Grundlage von Befragungen in den Partnerhochschulen und von der in dem Netzwerk aufgebauten Wissensbasis, werden in dieser Veranstaltung folgende Fragen beleuchtet:

  • Vor welchen Herausforderungen stehen Lehrende, wenn sie hybride Lehre durchführen?
  • Inwieweit können wir diese Herausforderungen durch didaktische Ansätze bewältigen? (Technik als Basis, Didaktik als Schlüssel)
  • Wann lohnt es sich, hybrid zu lehren?

Wir laden alle Interessierten ein, sich mit dem Team des Netzwerks Hybride Lehre über die didaktischen Aspekte der hybriden Lehre auszutauschen und darüber nachzudenken, ob hybride Lehre eine neue didaktische Methode ist oder ein Rahmen für bereits existierende ist.

Referentinnen: 

  • Dr. Daria Dydzinskaya ist Koordinatorin des berlinweiten Verbundprojekts „Netzwerk Hybride Lehre“. Sie promovierte an der Moskauer Lomonossow Universität in Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Bildungswissenschaften. Seit 12 Jahren koordiniert sie Projekte zur Hochschulentwicklung und internationalen Hochschulkooperation.
  • Dr. Natalia Spitha ist Projektmitarbeiterin für Didaktik im „Netzwerk Hybride Lehre“. Sie hat in den USA an der University of Wisconsin – Madison in Materialchemie promoviert und hat neben der Lehrentwicklung einen Hintergrund in simulationsbasiertem Lernen.

Dr. Dydzinskaya und Dr. Spitha sind beide im bologna.lab – Labor für innovatives Lehren und Lernen – an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Neben dem Projekt „Netzwerk Hybride Lehre“ sind sie auch Teil des europaweiten Netzwerkprojekts „Collaborative Hybrid Circle U. – for inclusion, flexibility and internationalisation“, in denen Ressourcen und Weiterbildungsangebote für die hybride Hochschullehre entwickelt werden.

Moderatorinnen: 

  • Tina Basner, Projektmanagerin im Hochschulforum Digitalisierung (HFD), CHE Centrum für Hochschulentwicklung
  • Melanie Rischke, Senior Projektmanagerin, CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Hochschulforum Digitalisierung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss – Registrierungen sind danach aus technischen Gründen nicht mehr möglich.

Anmeldeschluss: 16. Juni 2025, 12:00 Uhr 

 

Zu der Veranstaltungsreihe: „CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung: Hybride Lehre“

Sie interessieren sich für alle Veranstaltungen der Staffel? Dann melden Sie sich bitte für jede Veranstaltung einzeln an. Leider ist eine Anmeldung für mehrere Veranstaltungen auf einmal nicht möglich.

Details

Datum:
Di., 17. Juni 2025
Zeit:
12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Kostenlos

Veranstaltungsort

Online (Zoom)

Veranstalter

Melanie Rischke
Assistenz:
Barbara Grüwaz