
Do., 5. Juni 2025, 12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Die zukünftigen Studierenden wachsen mit der Nutzung von KI-Tools auf. Doch wie können und sollten Hochschulen KI-Tools im Rahmen der Hochschullehre gewinnbringend einsetzen? Welcher institutionellen und personellen Voraussetzung sind dafür nötig und mit welchen Herausforderungen sind Hochschulen und Lehrende konfrontiert? Zu diesen Fragen werden Ergebnisse der Hochschulforschung vorgestellt und mit Umsetzenden diskutiert.
Input
Wie lehrt und lernt es sich mit generativer KI? Aktuelle Erkenntnisse aus der Hochschulforschung
- Prof. Dr. Jan-Martin Geiger, Forschungsstelle Innovation und Trasnfer digitaler Lehre, Universität Münster
Kommentar
- Tobias Robert Ortelt, Koordinator für digitale Lehre, TU Dortmund (angefragt)
Moderation
- Cort-Denis Hachmeister, Senior Expert, CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss – Registrierungen sind danach aus technischen Gründen nicht mehr möglich. Anmeldeschluss: 4. Juni 2025, 12:00 Uhr
Zu der Veranstaltungsreihe: „CHEtalk feat. TransForM“
- 22. Mai 2025, 12:00-13:00 Uhr: Wissensbasiertes Hochschulmanagement – Nutzung von Erkenntnissen aus der Hochschulforschung in der Praxis
- 5. Juni 2025, 12:00-13:00 Uhr: Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre – Aktuelle Forschung und Umsetzung
- 3. Juli 2025, 12:00-13:00 Uhr: Wissenstransfer nicht-staatlicher Hochschulen – Besonderheiten und Erfahrungen
- 7. Juli 2025, 12:00-13:00 Uhr: Karrierebedingungen in der Wissenschaft – Demographischer Wandel als Herausforderung für die Personalentwicklung und -planung
Sie interessieren sich für alle Veranstaltungen der Staffel? Dann melden Sie sich bitte für jede Veranstaltung einzeln an. Leider ist eine Anmeldung für mehrere Veranstaltungen auf einmal nicht möglich.