• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Für Studieninteressierte
    • Für die Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • Hochschuldaten
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Kontakt
    • EN
CHE

CHE – Ideenwettbewerb (best paper award): „Küss die Uni wach!“ – Ideen für die Hochschule von morgen

CHEProjekteCHE – Ideenwettbewerb (best paper award): „Küss die Uni wach!“ – Ideen für die Hochschule von morgen

Die Beteiligung der Studierenden an den aktuellen Hochschulreformbemühungen ist verbesserungsfähig. Um einen Beitrag dazu zu leisten, rief das CHE im Oktober 2002 den Ideenwettbewerb “Küss die Uni wach” ins Leben. Studierende aller Fächer und Hochschularten waren aufgefordert, aus Sicht der unmittelbar Betroffenen Probleme der Hochschulpolitik oder ihrer konkreten Studiensituation zu beschreiben, zu analysieren und eine Lösungsvariante zu entwerfen. Studierende aller Fachrichtungen und aller Hochschulen waren eingeladen, sich an einem best paper award zu beteiligen. Ausgezeichnet werden sollten visionäre und innovative Beiträge zur Reform deutscher Hochschulen. Innerhalb dieses grob markierten Rahmens blieb die Wahl der Fragestellung und des methodischen Vorgehens freigestellt; eigene Erfahrungen mit Studienbedingungen konnten als Ausgangspunkt für eine systematische Auseinandersetzung dienen.

Das „paper“ sollte maximal zehnseitig sein. Sechs Beiträge wurden durch eine Jury nominiert. Die Entscheidung über die endgültige Platzierung fiel auf einer Studierendenveranstaltung durch eine Wahl der Teilnehmer, nachdem alle nominierten Beiträge vorgestellt und diskutiert worden waren. Es wurden Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro vergeben.Über 100 Einsender aus nahezu allen Fachbereichen und verschiedenen europäischen Ländern konkurrierten mit ihren “Ideen für die Hochschule von morgen” um insgesamt 15.000 € Preisgeld. Auf einem Studierendenkongress im Juni wurden aus sechs von einer Jury nominierten Konzepten drei Preisträger gewählt.

Die endgültige Entscheidung und die Preisverleihung fand auf einem studentischen Bildungskongress im Juni 2003 statt, der von AIESEC RuhrRegion durchgeführt wurde.
Carla Cederbaum (22), Studentin am Darwin College der University of Cambridge, hat mit ihrem Konzept „Ausbildung oder Wissenschaft“ den Ideenwettbewerb „Küss die Uni wach“ gewonnen.

Nachdem eine Jury aus 117 zum Ideenwettbewerb eingesandten Konzepten sechs nominiert hatte, setzte sich der Beitrag von Carla Cederbaum nun auch in der Endrunde durch. Diese fand im Rahmen eines studentischen Bildungskongresses am 12. Juni 2003 in Bochum statt. Dort wurden die nominierten Konzepte noch einmal von den Autorinnen und Autoren vorgestellt und mit den Teilnehmern des Kongresses diskutiert, die schließlich den Gewinner ermittelten.

Die Preisträger:

  • Platz 1: Carla Cederbaum: “Ausbildung oder Wissenschaft”
  • Platz 2: Sandra Wenz: “Uni Puzzle”
  • Platz 3: Kai Thum: “Die Spaltung von Forschung und Lehre – das ABC-Prinzip”

Ende 2003 hat das CHE zusätzlich eine Zweitauswertung aller 117 Einsendungen erarbeitet. Diese identifizierte die von den Studierenden am häufigsten thematisierten Problembereiche, zeigte aber auch auf, welche Lösungswege den Autoren vorschweben. Auf der Homepage www.kuess-die-uni-wach.de wurden bis 2007 zu jedem dieser Hauptthemen treffende Passagen mit studentischen Positionen und Vorschlägen aus den Konzepten veröffentlicht.

Projektsteckbrief

  • Titel: CHE - Ideenwettbewerb (best paper award): „Küss die Uni wach!“ - Ideen für die Hochschule von morgen
  • Projektpartner: AIESEC
  • Projektbeginn: 01.08.2002
  • Projektende: 31.01.2004
  • Projektleitung: Ulrich Müller
  • Projektmitarbeiter: Petra Giebisch, Jutta Fedrowitz
  • Entwicklung einer Marketingstrategie für die Bauhaus-Universität Weimar
  • Modernisierung des Personal- und Finanzmanagements der Universität des Saarlandes – Qualität durch Autonomie
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}