Zielsetzung: HEInnovate ist ein Selbstbewertungs- und Entwicklungsinstrument für Hochschulen, das von der Europäischen Kommission und der OECD entwickelt wurde. Ziel ist es, Hochschulen dabei zu unterstützen, ihre unternehmerische und innovative Ausrichtung zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln. Es hilft Hochschulen, Stärken und Schwächen in diesem Bereich zu identifizieren und strategische Maßnahmen abzuleiten.
Besonderheiten: HEInnovate betrachtet Hochschulen aus acht strategischen Perspektiven, um Innovation und unternehmerisches Denken zu fördern:
- Leadership & Governance
- Organisational Capacity: People, Resources, Incentives and Rewards
- Entrepreneurial Teaching and Learning
- Preapring and Supporting Entrepreneurs
- Digital Transformation and Capability
- Entrepreneurial Ecosystems
- The Institutionalised Institution
- Impact of the Entrepreneurial HEI
Die Kernelemente von HEInnovate:
- Selbstbewertung (Self-Assessment Tool): Hochschulen können die kostenlose Selbstbewertung nutzen, um ihre unternehmerische und innovative Ausrichtung zu analysieren. Dabei bewerten sich die Hochschulen entlang der oben genannten acht Dimensionen selbst.
- Workshops & Trainings (z. B. Train the Trainers): Den Hochschulen werden regelmäßig Trainingsprogramme und Workshops angeboten, um Hochschulmitarbeiter*innen im Umgang mit dem Tool zu schulen.
- Case Studies & User Stories: HEInnovate bietet eine Sammlung von User Stories, also Erfahrungsberichte von Hochschulen, die HEInnovate bereits genutzt haben. Case Studies stellen vor, wie sich verschiedene Hochschulen in den acht Dimensionen aufgestellt haben und wie sie dorthin gekommen sind.
Aufgaben des CHE: Im Rahmen von HEInnovate ist das CHE vor allem für die Unterstützung bei der Nutzung und Förderung des Tools (durch Workshops und Webinare), das Aktualisieren der Ressourcen (Case Studies, User Stories, Definitionen und Erklärungen) sowie dem Management einer „Education for Innovation Community“ zuständig.

Projektsteckbrief
- Titel: HEInnovate
- Projektwebseite: https://heinnovate.eu/en
- Projektbeginn: 12/2024
- Projektende: 11/2028
- Projektleitung: Gero Federkeil
- Projektmitarbeiter: Caroline Friedhoff, Verena Heinzel, Tanja Ologe, Dr. Isabel Roessler, Natalya Sharovatova, Prof. Dr. Frank Ziegele