• Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
CHE
CHE
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Für Studieninteressierte
    • Für die Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
  • Das CHE
    • Über uns
    • Leitung & Beirat
    • Team
    • 30 Jahre CHE
    • Karriere
  • Themenfelder
    • Alle Projekte
    • CHE Ranking
    • Durchlässigkeit im Bildungssystem
    • Hochschul- und Studienfinanzierung
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschulsystem
    • Hochschulpolitik
    • Hochschulforschung
    • Studium & Lehre
  • Brennpunkte
    • Digitalisierung
    • Third Mission der Hochschulen
    • Nachschulische Bildung
  • Veröffentlichungen
    • Aktuelle News
    • Publikationen
    • Audio & Videoinhalte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen: auf einen Blick
    • CHElead
    • CHEevents
    • CHEevents Mailing
    • Team
    • AGB
  • Services
    • Infos für Studieninteressierte
    • Presse
    • Hochschuldaten
    • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
    • Kontakt
  • EN
    • Das CHE
      • Über uns
      • Leitung & Beirat
      • Team
      • 30 Jahre CHE
      • Karriere
    • Themenfelder
      • Alle Projekte
      • CHE Ranking
      • Durchlässigkeit im Bildungssystem
      • Hochschul- und Studienfinanzierung
      • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
      • Hochschulsystem
      • Hochschulpolitik
      • Hochschulforschung
      • Studium & Lehre
    • Brennpunkte
      • Digitalisierung
      • Third Mission der Hochschulen
      • Nachschulische Bildung
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle News
      • Publikationen
      • Audio & Videoinhalte
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen: auf einen Blick
      • CHElead
      • CHEevents
      • CHEevents Mailing
      • Team
      • AGB
    • Services
      • Infos für Studieninteressierte
      • Presse
      • Hochschuldaten
      • CHEckpoint – Der CHE Newsletter
      • Kontakt
    • EN
CHE

Symposium “Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?”

CHEProjekteSymposium “Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?”

Auf einem Symposium, das gemeinsam von der Hertie School of Governance und dem CHE veranstaltet wurde, sollte die Rolle der privaten Hochschulen in Deutschland für die Hochschullandschaft und die Hochschulreform diskutiert werden. Die zentrale Fragestellung lautete: Sind die privaten Hochschulen Reformmotor oder Randerscheinung?Ausgehend von den Thesen,

  • dass private Hochschulen einen festen Platz im deutschen Hochschulsystem haben und eine quantitativ und qualitativ wichtige Rolle spielen,
  • dass private Hochschulen eine eigenständige, aber das staatliche Hochschulsystem ergänzende und beeinflussende Funktion haben,
  • dass jedoch umgekehrt die zukünftige Rolle privater Hochschulen von der Entwicklung des gesamten Sektors der tertiären Ausbildung abhängig ist sowie
  • dass Differenzierung, Profilierung und Wettbewerb sowohl staatliche wie private Hochschule zu höheren Leistungen bringen können,

wurden die folgenden Grundfragen für eine Auseinandersetzung mit den besonderen Merkmalen privater Hochschulen und ihrem Mehrwert für das deutsche Hochschulsystem verfolgt:

1. Privathochschulen zwischen eigenem Anspruch und ihrer Praxis: Wie stark erfüllen sie die (in sie bzw. selbst gesetzten) Erwartungen?
2. Was können staatliche von privaten Hochschulen lernen?
3. Welche Zukunft haben private Hochschulen im deutschen Hochschulsystem?

Auf dem Symposium sollten die Aspekte besonders beleuchtet werden, bei denen in den privaten Hochschulen ein Erfahrungsvorsprung besteht, der für die staatlichen Hochschulen (aufgrund wachsender Spielräume) besonders interessant ist, sowie diejenigen,bei denen aus Sicht staatlicher Hochschulen derzeit eine hohe Reglementierung die organisatorische Entwicklung behindert, während bei privaten Hochschulen leichter Reformen umgesetzt werden können.

Der Fokus lag auf den Themenkomplexen

  • Gegen- oder Nebeneinander von staatlichen und privaten Hochschulen,
  • Lehren und Lernen,
  • Forschung und Transfer,
  • Studierende und Arbeitsmarkt,
  • Möglichkeiten der Finanzierung.
    Das Symposium hat am 7. und 8. November 2005 in Berlin stattgefunden. Es liegt eine Tagungsdokumentation “Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?” vor, die über die Hertie School of Governance bestellt werden kann. Die Publikation macht die Vorträge und Diskussionsrunden des Symposiums einem breiten Publikum zugänglich und soll Impulse für die weitere Diskussion geben.

    Bestellung:

    Jakob Meyer
    E-Mail: meyer@hertie-school.org
    Tel.: (030) 21 23 12 -113

    Icon

    Private Hochschulen in Deutschland - Reformmotor oder Randerscheinung? 1.74 MB 10614 Downloads

    Autoren: Müller-Böling, Detlef; Zürn, Michael (Hrsg.): Private Hochschulen in...
    Download

Projektsteckbrief

  • Titel: Symposium "Private Hochschulen in Deutschland - Reformmotor oder Randerscheinung?"
  • Projektpartner: Hertie School of Governance
  • Projektbeginn: 01.01.2005
  • Projektende: 30.06.2006
  • Projektleitung: Frank Ziegele
  • Projektmitarbeiter: Ulrich Müller, Jutta Fedrowitz
  • Internationale Vergleichsstudie: Private Hochschulen in Deutschland
  • Entwicklung eines Monitoring-Systems für das Hochschulsystem Mecklenburg-Vorpommerns
  • CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
  • Carl-Bertelsmann-Straße 256
  • 33311 Gütersloh
  • +49 5241 - 97 61 0
  • info@che.de

Newsletter CHEckpoint

Newsletter CHEevents

  • Kontakt / Anfahrt
  • Datenschutz
  • Impressum

© CHE Centrum für Hochschulentwicklung 2024

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Cookies von Drittanbieter Diensten
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}