Icon

KI in Studium und Lehre: Hochschulen müssen die Herausforderung strategisch annehmen

19. Juli 2024
Friedrich, Julius-David: "KI in Studium und Lehre: Hochschulen müssen die Herausforderung strategisch annehmen", Gastbeitrag in Research.Table vom 18. Juli 2024 - Link Abwarten ist keine Option, mahnt Julius-David Friedrich vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. KI in der Hochschullehre sei kein vorübergehender Trend, sondern eine tiefgreifende Veränderung – und die gelte es systematisch anzugehen. Dieser Beitrag erschien zuerst am 18. Juli 2024 im wissenschaftspolitischen Professional Briefing Research.Table. Anmeldung zum kostenlosen Test hier. ...
Icon

Die Position: Schafft neue Gewissheiten!

17. Juli 2024
Müller, Ulrich; Ziegele, Frank: "Die Position: Schafft neue Gewissheiten!", in: DIE ZEIT, Ausgabe 29/2024, S. 37 In unsicheren Zeiten können innovative Hochschulen neue Orientierung geben   ...
Icon

"Scrum und Elternratgeber"

17. Juli 2024
Ziegele, Frank: "Scrum und Elternratgeber", in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 6/2024, S. 9 Hinter modischen Managementbegriffen stecken manchmal altbewährte Ideen, gelegentlich aber auch ganz neue. Wissenschaftsmanager sollten genau hinschauen und sich das passende Konzept für die eigene Hochschule zusammenstellen. Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

CHECK - Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre

10. Juli 2024
Hüsch, Marc; Horstmann, Nina; Breiter, Andreas: CHECK - Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre - Die Sicht der Studierenden im WS 2023/24, 2024, Gütersloh, CHE, ISBN 978-3-911128-12-4, 22 Seiten Grundlage der Auswertung ist eine Befragung im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2024 im Wintersemester 2023/24. Befragt wurden 34.147 Studierende in grundständigen Studiengängen ab dem dritten Fachsemester an 165 Hochschulen und Berufsakademien in ganz Deutschland und in Österreich. Das Fächerspektrum richtet sich nach dem Turnus des CHE Hochschulrankings, bei dem ein Drittel aller Fächer jährlich aktualisiert bzw. Studierende befragt wurden. Die Befragung umfasste die 15 Fächer Biochemie, Biologie/ Biowissenschaften, Chemie, Geographie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Medizin, Pflege, Pharmazie, Physik, Politikwissenschaft, Soziologie, Sport/Sportwissenschaft und Zahnmedizin. Autor*innen des „CHECK – Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre – Die Sicht der Studierenden im Wintersemester 2023/24“ sind Marc Hüsch und Nina Horstmann vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung sowie Andreas Breiter von der Universität Bremen. Weitere Daten zur Sichtweise von Hochschulleitungen und Lehrenden zu KI in Studium und Lehre finden sich im aktuellen Blickpunkt des Hochschulforums Digitalisierung. Die Publikation beinhaltet Vorabdaten aus dem zweiten Monitor Digitalisierung 360°, der alle zwei Jahre den aktuellen Stand zur Digitalisierung von Studium und Lehre an deutschen Hochschulen untersucht. ...
Icon

CHECK - Zugangsbeschränkungen an deutschen Hochschulen 2024/25

2. Juli 2024
Hachmeister, Cort-Denis, Gehlke, Anna: CHECK - Zugangsbeschränkungen an deutschen Hochschulen 2024/25, CHE, Gütersloh, 2024, ISBN 978-3-911128-10-0, 58 Seiten Grundlage des „CHECK – Zugangsbeschränkungen an deutschen Hochschulen 2024/25“ sind die Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz für rund 22.000 Studiengänge im Wintersemester 2024/25 sowie entsprechende Daten der vergangenen Jahre. Als zugangsbeschränkte Studienangebote werden örtlich und bundesweit zulassungsbeschränkte Angebote gezählt sowie Angebote, bei denen ein Auswahlverfahren oder eine Eignungsprüfung stattfindet. Die Länderquoten wurden bezogen auf den Hauptsitz der Hochschule ermittelt. Bei ortsbezogenen Quoten werden alle Studienangebote am Studienort gezählt. Dadurch kann es bei Stadtstaaten zu kleineren Abweichungen zwischen Landes- und Ortsquote kommen. Bundesland, Hochschultyp, Abschlussart und Fächergruppe dienten als Analysekriterien für das Autor*innenteam Cort-Denis Hachmeister und Anna Gehlke. ...
Icon

Transformative Impulse

1. Juli 2024
Leifeld, Johanna; Budde, Jannica: Transformative Impulse: Erkenntnisse aus der Fachbereichsberatung im Maschinenbau des Hochschulforum Digitalisierung. Diskussionspapier Nr. 32, Hochschulforum Digitalisierung, Berlin, 13 Seiten   Im neuen Diskussionspapier „Transformative Impulse: Erkenntnisse aus der Fachbereichsberatung im Maschinenbau“ berichten die Autorinnen Johanna Leifeld und Dr. Jannica Budde vom digitalen Wandel im Fachbereich Maschinenbau. Die Erkenntnisse des Diskussionspapiers stammen aus der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung des Hochschulforums Digitalisierung: 2022/2023 nahmen die Fachbereiche Produktionstechnik, Maschinenbau & Verfahrenstechnik der Universität Bremen und die Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin an der Fachbereichsberatung teil.    ...
Icon

Blickpunkt – Künstliche Intelligenz: Wo stehen die deutschen Hochschulen?

28. Juni 2024
Budde, Jannica; Tobor, Jens; Friedrich, Julius: Blickpunkt – Künstliche Intelligenz: Wo stehen die deutschen Hochschulen? Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. 2024, 28 Seiten Wo stehen deutsche Hochschulen in Bezug auf die Implementierung von (generativer) KI in Studium und Lehre? Wie nutzen Studierende und Lehrende KI-Tools und was tun Hochschulen insgesamt? Der Blickpunkt gibt Antworten auf diese Fragen und formuliert Handlungsempfehlungen für das Hochschulmanagement. Die Daten des Blickpunktes sind ein erster Vorgeschmack aus dem zweiten Monitor Digitalisierung 360°, der alle zwei Jahre den aktuellen Stand zur Digitalisierung von Studium und Lehre an deutschen Hochschulen untersucht. Hierzu werden Hochschulleitungen, Mitarbeitende aus Supporteinrichtungen sowie Lehrende und Studierende aus ausgewählten Fachrichtungen zu einer Vielzahl an Themen befragt. Der Monitor erscheint im Herbst 2024. ...
Icon

CHE kurz + kompakt: Studienkredite

27. Juni 2024
Müller, Ulrich, Thiemann, Jan: CHE kurz kompakt: Studienkredite, 2024, S. 6   In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sechs Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Das Format richtet sich an Studieninteressierte. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autoren der Publikation „CHE kurz + kompakt: Studienkredite“ sind Ulrich Müller und Jan Thiemann. Eine aktuelle Übersicht über Vor- und Nachteile aller aktuell verfügbaren Studienkredit-Angebote in Deutschland bietet der jährliche CHE-Studienkredit-Test. ...
Icon

"Können Sie das nicht auch live streamen?" Didaktische Herausforderungen und strategische Potenziale hybrider synchroner Lehre

26. Juni 2024
Basner, Tina; Persike, Malte: "Können Sie das nicht auch live streamen?" Didaktische Herausforderungen und strategische Potenziale hybrider synchroner Lehre. Diskussionspapier Nr. 31, 2024, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 17 Seiten    Die Online-Übertragung von Präsenzveranstaltungen gehört seit der Corona-Pandemie zum Werkzeugkasten vieler Hochschullehrender. Tina Basner und Malte Persike widmen sich in einem Diskussionspapier des Hochschulforum Digitalisierung den didaktischen Herausforderungen und strategischen Potenzialen dieser bisher unterschätzten Lehrform. ...
Icon

CHE-Studienkredit-Test 2024 - Studienkredite, Abschlussdarlehen und Bildungsfonds im Vergleich

25. Juni 2024
Müller, Ulrich: CHE-Studienkredit-Test 2024 - Studienkredite, Abschlussdarlehen und Bildungsfonds im Vergleich, Gütersloh, CHE, 2024, CHE Impulse 18, ISBN 978-3-911128-11-7, 92 Seiten Weitere Infos sowie kommentierte Link- und Checklisten zum Thema auch im aktualisierten CHE kurz + kompakt: Studienkredite. ...
Icon

DatenCHECK 3/2024: In der Third-Mission-Förderung erfolgreiche Hochschulen

24. Juni 2024
Roessler, Isabel: DatenCHECK 3/2024: In der Third-Mission-Förderung erfolgreiche Hochschulen, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 24. Juni 2024 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/datencheck/ ) Aktuell wird die Third Mission, also Aktivitäten der Hochschulen, die über die klassische Forschung und Lehre hinausgehen, in sechs Förderlinien durch den Bund unterstützt. Mit 146 Einrichtungen ist rund ein Drittel aller deutschen Hochschulen daran beteiligt. Die Universität Bremen ist die Hochschule mit den meisten Beteiligungen an Förderprogrammen im Third-Mission-Bereich. Den höchsten Anteil geförderter Hochschulen im Bundesland gibt es in Bremen und Mecklenburg-Vorpommern. Dies zeigt ein DatenCHECK des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Der interaktive DatenCHECK des CHE beinhaltet eine kurze Auswertung sowie grafische Veranschaulichung der Ergebnisse zum Thema: In der Third-Mission-Förderung erfolgreiche Hochschulen. Grundlage ist eine Auswertung der Förderprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durch das CHE (Stand Juni 2024). Isabel Roessler ist Autorin des DatenCHECK 3/2024 „In der Third-Mission-Förderung erfolgreiche Hochschulen“. Der DatenCHECK ist Teil des Portals www.hochschuldaten.de, auf dem das CHE umfangreiche Hochschuldaten zur Verfügung stellt.  ...
Icon

"Et hätt noch immer jot jejange"

18. Juni 2024
Ziegele, Frank: "Et hätt noch immer jot jejange", in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 5/2024, S. 9 Der Sinkflug der Erstsemesterzahlen scheint perspektivisch erst einmal gestoppt. Doch Hochschulen sollten jetzt die richtigen Schlüsse ziehen, statt sich entspannt zurückzulehnen findet DUZ-Kolumnist Frank Ziegele. Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung

14. Juni 2024
Prill, Anne:  Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung.Handlungsempfehlungen für die Begleitung partzipativer Prozesse in der Konzeptionsphase, 2024, Berlin, Hochschulforum Digitalisierung, Arbeitspapier Nr. 80, 64 Seiten, ISSN (Online) 2365-7081; 5. Jahrgang   Das Arbeitspapier des Hochschulforum Digitalisierung bündelt wertvolle Ansätze sowie Praxiserfahrungen von Lernraumentwickler*innen für Lernraumentwickler*innen, die in den Prozess der zukunftsorientierten Lernraumkonzeption einsteigen oder bereits über erste Erfahrungen verfügen.     ...
Icon

Übersichtskarten zu Hochschulen, an denen man in Deutschland Lehramt studieren kann

11. Juni 2024
Anhang zum CHE kurz + kompakt - Lehramt studieren (2024) Etwa 45.000 Menschen in Deutschland begannen im Wintersemester 22/23 ein Lehramtsstudium. Viele Entscheidungen, wie die Wahl der Schulart oder der Fächer, müssen zumeist bereits zum Studienbeginn getroffen werden. Ein CHE Ratgeber aus der Reihe „CHE kurz + kompakt“ bietet Orientierung bei der Hochschulwahl. Denn nicht an allen Hochschulstandorten werden etwa Studiengänge für die Grund- oder Berufsschule angeboten. In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sieben Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Übersichtskarten zeigen im Anhang  alle Hochschulstandorte, die ein vollständiges Lehramtsstudium anbieten und wo für welchen Schultyp ausgebildet wird. Das Format richtet sich an Studieninteressierte. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autor*innen der Publikation „CHE kurz + kompakt: Lehramt studieren“ sind Celine Maerz, Bianca Brinkmann und Cort-Denis Hachmeister. Link zum Ratgeber:  CHE kurz + kompakt - Lehramt studieren ...
Icon

CHE kurz + kompakt: Lehramt studieren

11. Juni 2024
Maerz, Celine; Brinkmann, Bianca; Hachmeister, Cort-Denis: CHE kurz + kompakt - Lehramt studieren, Gütersloh, 2024, 7 Seiten Etwa 45.000 Menschen in Deutschland begannen im Wintersemester 22/23 ein Lehramtsstudium. Viele Entscheidungen, wie die Wahl der Schulart oder der Fächer, müssen zumeist bereits zum Studienbeginn getroffen werden. Ein CHE Ratgeber aus der Reihe „CHE kurz + kompakt“ bietet Orientierung bei der Hochschulwahl. Denn nicht an allen Hochschulstandorten werden etwa Studiengänge für die Grund- oder Berufsschule angeboten. In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sieben Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Übersichtskarten zeigen im Anhang  alle Hochschulstandorte, die ein vollständiges Lehramtsstudium anbieten und wo für welchen Schultyp ausgebildet wird. Das Format richtet sich an Studieninteressierte. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autor*innen der Publikation „CHE kurz + kompakt: Lehramt studieren“ sind Celine Maerz, Bianca Brinkmann und Cort-Denis Hachmeister. ...
Icon

Stellungnahme des CHE zu HAW-Promotionen in Thüringen

24. Mai 2024
Müller, Ulrich; Roessler, Isabel: Stellungnahme des CHE zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Thüringer Hochschulgesetzes (Drucksache 7/9864) für den Ausschuss für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Thüringer Landtags, Gütersloh, 2024, 9 Seiten   Die Regierungsfraktionen im Thüringer Landtag legen einen Gesetzesentwurf vor, der ein eigenständiges Promotionsrecht für Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften, kurz HAW, vorsieht. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung sieht darin eine notwendige Entwicklung, warnt aber vor einer einseitigen Orientierung an Universitäts-Standards und rät zu HAW-Spezifika bei der Ausgestaltung. Dies erläutert das CHE in einer Stellungnahme für den Wissenschaftsausschuss des Thüringer Landtags. Weitere Informationen zum Thema enthält der CHECK - Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in Deutschland.     ...
Icon

Transferkanäle zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und dem Hochschulmanagement

21. Mai 2024
Nickel, Sigrun; Reum, Nicolas: Transferkanäle zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und dem Hochschulmanagement - Analyse von Akteuren und Aktivitäten, Gütersloh, CHE, 2024, CHE Impulse Nr. 17, ISBN 978-3-911128-09-4 Für die Publikation „Transferkanäle zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und dem Hochschulmanagement“ haben Nicolas Reum und Sigrun Nickel vom CHE zentrale Transfer-Kanäle der Wissenschafts- und Hochschulforschung identifiziert. Analysiert wurden die Publikationen, Tagungs- und Social-Media-Beiträge von 96 deutschen Forschungs-Akteuren zwischen 2020 und 2022 – bzw. 2022-2023 für die Social-Media Analyse. Die Veröffentlichung ist die erste von drei geplanten Teilstudien des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes „Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen“ – kurz TransForM. Mehr zum Projekt unter: https://www.che.de/projekt/transform/ ...
Icon

Hochschulleitung in Deutschland - Update 2024 und Zeitvergleich

14. Mai 2024
Roessler, Isabel: Hochschulleitung in Deutschland - Update 2024 und Zeitvergleich, CHECK, Gütersloh, 11 Seiten, ISBN 978-3-947793-76-1 Der „CHECK Hochschulleitung in Deutschland – Update 2024 und Zeitvergleich“ bietet aktualisierte Daten aus den bisherigen Lebenslaufanalysen „CHECK Universitätsleitung in Deutschland“ und „CHECK HAW-Leitungen in Deutschland“. Berücksichtigt wurden die im Netz veröffentlichen Informationen der Hochschulen sowie aus Publikationen, ergänzt durch Nachfragen bei Präsidien und Rektoraten. Die Erhebung ist auf dem Stand April 2024 und wird seit 2018 regelmäßig durchgeführt. Autorin aller genannten Publikationen ist Isabel Roessler. ...
Icon

"Orte der Zuversicht"

8. Mai 2024
Ziegele, Frank: "Orte der Zuversicht", in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 4/2024, S. 9 Eine erfolgreiche Hochschule der Zukunft ist authentisch. Und sie hat eine gelebte und kommunizierte Identität, die auf einem klar konturierten Profil beruht. DUZ-Kolumnist Frank Ziegele hat die ideale Hochschule in einem Buch skizziert und stellt in seiner aktuellen Kolumne seine Kernthesen vor. Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Welche Strategien verfolgen Hochschulen, um sinkenden Studierendenzahlen zu begegnen?

7. Mai 2024
Ziegele, Frank; Müller, Ulrich: Welche Strategien verfolgen Hochschulen, um sinkenden Studierendenzahlen zu begegnen? In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter 1 | 2024, Berlin, Stifterverband, 2024. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 13. März 2024. Frank Ziegele und Ulrich Müller vom Centrum für Hochschulentwicklung haben die Ergebnisse des Peer-Austauschs vom 13. März 2024 zusammengetragen und gehen auf die wichtigen Fragestellungen und die verschiedenen Rollen des Hochschulrates ein. Alle Beiträge des Newsletters update 1 | 2024 finden Sie hier. ...
Icon

Detaillierte Betrachtung der sinkenden Erstsemesterzahlen – wo ist das Problem besonders groß?

7. Mai 2024
Hüsch, Marc: Detaillierte Betrachtung der sinkenden Erstsemesterzahlen – wo ist das Problem besonders groß? In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter 1 | 2024, Berlin, Stifterverband, 2024. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 13. März 2024. Marc Hüsch, Senior Expert Statistik und Datenvisualisierung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung, erläuterte im Rahmen des Forum Hochschulräte die Erkenntnisse aus seinen Auswertungen der Erstsemesterzahlen in Deutschland sowie der Bedeutung ausländischer Studienanfänger*innen. Alle Beiträge des Newsletters update 1 | 2024 finden Sie hier. ...
Icon

Lernraum als Change Agent

7. Mai 2024
Prill, Anne; Tobor, Jens; Claassen, Tina; Claassen, Alexander, Stang, Richard: Lernraum als Change Agent - Untersuchung des Einflusses zukunftsorientierter Lernräume und -umgebungen auf Change-Prozesse an Hochschulen, 2024, Berlin, Hochschulforum Digitalisierung, Arbeitspapier Nr. 78, 40 Seiten, SSN (Online) 2365-7081   Das HFD-Arbeitspapier „Lernraum als Change Agent: Untersuchung des Einflusses zukunftsorientierter Lernräume und -umgebungen auf Change-Prozesse in Hochschulen“ bündelt wertvolle Ansätze sowie Praxiserfahrungen von Lernraumentwickler*innen für Lernraumentwickler*innen, die in den Prozess der zukunftsorientierten Lernraumkonzeption einsteigen oder bereits über erste Erfahrungen verfügen. ...
Icon

Deutsche Medizinstudierende in Ausland (Interview Gero Federkeil im Deutschlandfunk 03.05.24)

3. Mai 2024
Gero Federkeil äußert sich in einem Interview bei Campus & Karriere im Deutschlandfunk (03.05.2024) zum Mangel an Mediziner*innen in Deutschland. Laut aktuellen Schätzungen des CHE studieren mindestens 7.500 deutsche Medizinstudierende an einer ausländischen Hochschule. Über deren Verbleib nach dem Studium wisse man viel zu wenig, so Federkeil. Mehr Informationen zum internationalen Studienangebot im Bereich Medizin bietet der CHECK - Medizinstudium in Europa 2024. ...
Icon

"Und Action, 17!"

25. April 2024
Ziegele, Frank: "Und Action, 17!", in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 3/2024, S. 9 Bei der ersten Oscar-Verleihung 1929 gab es nur ein gutes Dutzend Kategorien, weitere kamen erst später hinzu, wie zum Beispiel das Make-up 1982. Wertvolle Gelingensarbeit hinter glänzenden Ergebnissen wird oft nicht sichtbar und gewürdigt. So geht es auch dem Wissenschaftsmanagement – aber auf europäischer Ebene hat es jetzt den großen Auftritt Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Hochschulwahl von Studierenden in Deutschland

18. April 2024
Hüsch, Marc: Hochschulwahl von Studierenden in Deutschland - Wie wichtig ist die räumliche Nähe zur Heimat und wohin zieht es Studierende aus dem Ausland?, CHE Impulse Nr. 16, Gütersloh, 34 Seiten, ISBN 978-3-911128-08-7 Grundlage der Analyse sind Daten des Statistischen Bundesamtes. Der Datensatz enthält Angaben zur Anzahl der Studierenden im Wintersemester 2022/23 an den einzelnen Hochschulen in Deutschland, aufgeschlüsselt nach dem Kreis bzw. der kreisfreien Stadt oder Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) sowie zum Geschlecht und ausgewählten Studienfächern. Die Analyse umfasst Auswertungen zur Hochschulwahl von Studierenden aus dem In- und Ausland, zu Einzugsgebieten und Ausschöpfungsquoten von Hochschulen sowie zur Hochschulwahl in einzelnen Landkreisen bzw. kreisfreien Städten. Parallel zur Veröffentlichung des CHECKs erscheint auf dem CHE Portal www.hochschuldaten.de ein begleitender DatenCHECK mit interaktiven Grafiken und Tabellen für alle Hochschulen mit mindestens 1.000 Studierenden sowie für alle Landkreise bzw. kreisfreie Städte in Deutschland und ausgewählte Staaten mit mindestens 500 Studierenden. ...
Icon

DatenCHECK 2/2024: Einzugsgebiete deutscher Hochschulen und Hochschulwahl nach Landkreisen

18. April 2024
Hüsch, Marc: DatenCHECK 2/2024: Einzugsgebiete deutscher Hochschulen und Hochschulwahl nach Landkreisen, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 18. April 2024 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/datencheck/ ) Grundlage der Analyse sind Daten des Statistischen Bundesamtes. Der Datensatz enthält Angaben zur Anzahl der Studierenden im Wintersemester 2022/23 an den einzelnen Hochschulen in Deutschland, aufgeschlüsselt nach dem Kreis bzw. der kreisfreien Stadt oder Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Die Analyse umfasst Auswertungen zur Hochschulwahl von Studierenden aus dem In- und Ausland, zu Einzugsgebieten und Ausschöpfungsquoten von Hochschulen sowie zur Hochschulwahl in einzelnen Landkreisen bzw. kreisfreien Städten. Der DatenCHECK bietet interaktive Karten für alle Hochschulen mit mindestens 1.000 Studierenden sowie für alle Landkreise bzw. kreisfreie Städte in Deutschland und ausgewählte Staaten mit mindestens 500 Studierenden. Autor der Publikationen „Hochschulwahl von Studierenden in Deutschland“ sowie des DatenCHECKs ist Marc Hüsch. ...
Icon

"Die Politik wälzt die Kosten ab" (Interview Gero Federkeil zum Medizinstudium in taz 03.04.2024)

3. April 2024
Federkeil, Gero: "Die Politik wälzt die Kosten ab" (Interview) In: taz vom 04.03.2024 - Online: https://taz.de/Forscher-ueber-fehlende-Studienplaetze/!5999072/ Gero Federkeil, Leiter internationale Projekte beim CHE, erläutert im Interview  mit taz – die Tageszeitung, warum Studierende für ein Medizinstudium ins Ausland gehen. Anlass des Gespräches ist der CHECK Medizinstudium in Europa. ...
Icon

Der Hochschulzugang in Deutschland

30. März 2024
Hachmeister, Cort Denis: Der Hochschulzugang in Deutschland. In: Cai, Jingmin; Lackner, Hendrik; Wang, Quidong: Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2022 - Deutsch-chinesische Perspektiven und Diskurse, Springer VS, Wiesbaden, 2024, S. 157-172 Der Beitrag von Cort-Denis Hachmeister gibt einen Überblick über den Hochschulzugang und die Studierendenauswahl in Deutschland. Der Artikel ist online nicht frei verfügbar. Informationen zur Fachzeitschrift und Bestellmöglichkeit des Artikels finden sich unter folgendem Link. ...
Icon

"Die Ausdifferenzierung von Hochschulprofilen wird von der Kür zur Pflicht"

28. März 2024
Ziegele, Frank; Müller, Ulrich: "Die Ausdifferenzierung von Hochschulprofilen wird von der Kür zur Pflicht", Gastbeitrag in Research.Table vom 28.03.2024 - Link Hochschulen sehen sich immer mehr Erwartungen ausgesetzt. Die Anforderungen reichen von exzellenter Lehre über Spitzenforschung bis zur Lösung gesellschaftlicher und globaler Probleme. Gleichzeitig herrscht im Hochschulsystem – etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz – eine große Veränderungsdynamik. Frank Ziegele und Ulrich Müller fordern deshalb in ihrem Gastbeitrag eine mutige Profilierung der Hochschulen, um relevant und zukunftsfähig zu bleiben. Dieser Beitrag erschien zuerst am 28. März 2024 im wissenschaftspolitischen Professional Briefing Research.Table. Anmeldung zum kostenlosen Test hier. Das Buch „Die authentische Hochschule“ von Frank Ziegele und Ulrich Müller ist im März 2024 im Wiener Passagen Verlag erschienen. Eine Printausgabe des Buches kann in Kürze im Buchhandel oder direkt hier beim Verlag bestellt werden. Eine pdf-Version ist hier online frei verfügbar. ...
Icon

Die authentische Hochschule - Wirksame Hochschulidentitäten in Zeiten des Umbruchs

27. März 2024
Ziegele, Frank; Müller, Ulrich: Die authentische Hochschule - Wirksame Hochschulidentitäten in Zeiten des Umbruchs, Passagen Verlag, Wien, 2024, e.iSBN 978-3-7092-5073-0, ISBN 978-3-7092-0589-1, 209 Seiten Hochschulen sehen sich immer mehr Erwartungen ausgesetzt. Die Anforderungen reichen von exzellenter Lehre über Spitzenforschung bis zur Lösung gesellschaftlicher und globaler Probleme. Gleichzeitig herrscht im Hochschulsystem – etwa durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz – eine große Veränderungsdynamik. Frank Ziegele und Ulrich Müller beschreiben in ihrem Buch „Die authentische Hochschule“, wie deutschen Hochschulen in dieser Situation eine passende und zukunftsfähige Profilierung gelingen kann. Eine Printausgabe des Buches kann im Buchhandel oder direkt hier beim Verlag bestellt werden. Eine Darstellung innovativer Hochschulprofile der Zukunft aus dem Buch im Stile eines Hochschulquartetts findet sich hier online am Ende der Meldung. Ein Gastbeitrag von Frank Ziegele und Ulrich Müller bei Research.Table (28.03.2024) ist hier online verfügbar. Auch in seiner Kolumne bei DUZ Wissenschaft & Management (04/24) beschäftigt sich Frank Ziegele mit Hochschulen als "Orten der Zuversicht".   ...
Icon

CHECK - Third Mission Aspekte in den Hochschulgesetzen der Bundesländer

26. März 2024
Roessler, Isabel: CHECK - Third Mission Aspekte in den Hochschulgesetzen der Bundesländer (Stand Februar 2024), Gütersloh, CHE, 2024, ISBN: 978-3-911128-056, 13 Seiten Third Mission, also Aktivitäten der Hochschule neben Lehre und Forschung, gewinnt immer stärker an Bedeutung. Dies spiegelt sich jedoch in den Hochschulgesetzen der Bundesländer unterschiedlich wider.  Dies zeigt eine Untersuchung des CHE. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Im Süd-Osten sind Third-Mission Aspekte nahezu flächendeckend verpflichtend als Aufgabe der Hochschulen in den Landeshochschulgesetzen vorgesehen. In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen tauchen Aspekte wie Wissenschaftskommunikation dagegen im Gesetz kaum auf. Mehr Informationen zum Thema Third Mission auch unter folgendem Link. ...
Icon

CHECK Medizinstudium in Europa

25. März 2024
Federkeil, Gero; Friedhoff, Caroline: CHECK Medizinstudium in Europa - Angebote und Zugangsbedingungen für deutsche Studieninteressierte - Ausgabe 2024, Gütersloh, CHE, 2024, ISBN - 978-3-911128-07-0, 105 Seiten Bei der Diskussion um das Medizinstudium und den Hausärztemangel in Deutschland werden die deutschen Studierenden im Ausland weitgehend ignoriert. Dabei macht ihr Anteil an allen deutschen Medizinstudierenden etwa acht Prozent aus. Expert*innen des CHE schätzen die Personenzahl auf mindestens 7.500. Dies zeigt eine aktuelle CHE Publikation, die Zulassungsbedingungen und Studienkosten für 86 internationale Medizinstudiengänge an 84 europäischen Hochschulen aufführt. Weitere Informationen zum Zulassungsverfahren in Deutschland gibt es auch in den CHE Ratgebern CHE kurz + kompakt - Auswahlverfahren Medizinstudium und CHE kurz + kompakt – Studium ohne Abitur: Medizin und Pharmazie. Interviews von Studienautor Gero Federkeil zur Veröffentlichung im Deutschlandfunk (03.05.2024) sowie in der taz (03.04.2024). Weitere Infos und Hintergrund zum Thema finden sich auch im Themendossier DUZ Spotlight - Gute Praxis International: Medizinstudierende - letzter Ausweg Ausland (2022). ...
Icon

Update 2024: Studieren ohne Abitur in Deutschland

19. März 2024
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Update 2024: Studieren ohne Abitur in Deutschland - Überblick über aktuelle Entwicklungen, CHE Impulse Nr. 14, Gütersloh, 2024, 74 Seiten, ISSN 2702-5268, ISBN 978-3-911128-03-2 Ausführliche weitergehende Informationen bietet der Online-Studienführer www.studieren-ohne-abitur.de. Dort finden sich viele aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung auf Bundes- und Länderebene. Datengrundlage sind Angaben des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2022. Weitere Kompakt-Daten für alle Bundesländer finden sich hier online. ...
Icon

Länderberichte Studieren ohne Abitur 2022

19. März 2024
Die Situation in den Bundesländern auf einen Blick: Anteil Studienanfänger*innen, Studierende und Absolvent*innen ohne Abitur inklusive Platzierung im Ländervergleich sowie die jeweils nachgefragtesten Hochschulen von Studienanfänger*innen ohne Abitur pro Bundesland 2022. Mehr Informationen unter www.studieren-ohne-abitur.de.  ...
Icon

Stellungnahme des CHE zu Lehrkräftebildung für den Wissenschaftsausschuss Thüringen

15. März 2024
Müller, Ulrich; Brinkmann, Bianca: Stellungnahme des CHE zum Antrag "Bildung von Lehrerinnen und Lehrern weiterdenken" (Drucksache 7/6836) für den Wissenschaftsausschuss des Thüringer Landtags, Gütersloh, 2024, 8 Seiten ...
Icon

Studieren ohne Abitur - Voraussetzungen für eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung ohne Abitur in den einzelnen Bundesländern

14. März 2024
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Studieren ohne Abitur - Voraussetzungen für eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung ohne Abitur in den einzelnen Bundesländern, 2024, CHE, Gütersloh   ...
Icon

Studieren ohne Abitur - Voraussetzungen für eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung ohne Abitur in den einzelnen Bundesländern

14. März 2024
Nickel, Sigrun, Thiele, Anna-Lena: Studieren ohne Abitur - Voraussetzungen für eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung ohne Abitur in den einzelnen Bundesländern, 2024, CHE, Gütersloh Mehr Informationen zum Thema unter: www.studieren-ohne-abitur.de   ...
Icon

Windmühlen statt Mauern

11. März 2024
Ziegele, Frank: Windmühlen statt Mauern, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 2/2024, S. 9 Abwehrreaktionen kommen häufig vor, wenn Hochschulen von außen Wandel auferlegt wird. Gehen sie damit jedoch richtig um, können sich Hochschulen den Veränderungsprozess zunutze machen – Erfahrungen aus Äthiopien Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Transfer an und aus nicht-staatlichen Hochschulen: Darstellung des Transfers auf den Websites

11. März 2024
Roessler, Isabel; Hachmeister, Cort-Denis; Rischke, Melanie; Berghäuser, Hendrik; Kroll, Henning: Transfer an und aus nicht-staatlichen Hochschulen:Darstellung des Transfers auf den Websites, Gütersloh/Karlsruhe, 2024, ISBN: 978-3-911128-06-3, 34 Seiten Die Publikation ist die zweite Veröffentlichung im Rahmen des Projektes nsh-inno. Das Verbundprojekt von CHE und Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, das im Rahmen einer aktuellen Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Juni 2023 gestartet ist, beschäftigt sich speziell mit der Rolle von kirchlichen und privaten Hochschulen im Bereich Ideen- und Wissenstransfer. ...
Icon

DUZ Spotlight: Fakultätsstrategien für die Digitale Transformation

26. Februar 2024
Basner, Tina; Budde, Jannica: DUZ Spotlight: Fakultätsstrategien für die Digitale Transformation. In DUZ Ausgabe 02/2024, 18 Seiten Unkalkulierbare Herausforderungen und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz zwingen Hochschulen in Deutschland zur permanenten Weiterentwicklung. Diese muss jedoch nicht immer von der Hochschulleitung ausgehen. Fakultäten und Fachbereiche können in diesem Prozess eine entscheidende Rolle spielen.  Im aktuellen DUZ Spotlight Themendossier zeigen Jannica Budde und Tina Basner vom CHE internationale Beispiele von erfolgreichen Strategieprozess auf Fakultätsebene. Alle Publikationen sind hier online abrufbar. Bereits erschienen sind Spotlight-Dossiers zum österreichischen Modell der lebensbegleitenden Matrikelnummer (Ausgabe 09/2017), dem britischen Professional Doctorate (01/2018), dem niederländischen Lehrführerschein (08/18), der Transfergemeinschaft nach Schweizer Vorbild (12/2018), der Etablierung wissenschaftlicher Weiterbildungszertifikate in der Schweiz (11/2019), Instructional Designern im Hochschulbetrieb (02/2020), Lernräumen der Zukunft (08/2020), zu Sozialen Innovationen vom Campus (11/2020), zur Gewinnung internationaler Promovierender (06/2021), zu gerechten Regelungen beim Hochschulzugang (09/21), zu internationalen Medizinstudiengängen in Südosteuropa (02/22),zu innovativen Ausbildungsmodellen im Bereich Informatik (11/22), zur Akademisierung der Therapieberufe (2/23), zum Studienabbruch (08/23) sowie zum Thema Transferstrukturen (11/23). ...
Icon

Studiengänge für eine digitale Welt - Whitepaper zur Curriculumentwicklung als hochschulweiter Veränderungsprozess

21. Februar 2024
Budde, Jannica; Ionica, Lavinia; Vissiennon, Marit: Studiengänge für eine digitale Welt - Whitepaper zur Curriculumentwicklung als hochschulweiter Veränderungsprozess, Arbeitspapier Nr. 76, Februar 2024, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 58 Seiten Das Whitepaper "Studiengänge für eine digitale Welt” bündelt Erkenntnisse und Ergebnisse des Curriculum-Barcamps des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) vom 19. Januar 2023 und skizziert die strategische Integration von Zukunftskompetenzen in die Curricula. Es richtet sich an Studiengangsentwickler*innen, Fakultäts- und Hochschulleitungen sowie Supportmitarbeitende. ...
Icon

Unzählbar

14. Februar 2024
Ziegele, Frank: Unzählber, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 1/2024, S. 9 Was haben Wissenschaftsmanager mit Praktikanten und Landwirten im Nebenerwerb gemeinsam? Das klingt nach einer Frage bei Günther Jauch. Die Antwort ist aber recht simpel: Für alle drei Berufsgruppen gibt es in Deutschland keine verlässlichen Daten, wie viele es eigentlich davon gibt Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Neun Mythen über generative KI in der Hochschulbildung

14. Februar 2024
Friedrich, Julius-David; Tobor, Jens; Wan, Martin: 9 Mythen über generative KI in der Hochschulbildung. Diskussionspapier Nr. 29,2024, Berlin, Hochschulforum Digitalisierung  Der jüngste Hype um Künstliche Intelligenz hat neben Euphorie auch viele Unsicherheiten hervorgerufen. Aber ist KI gegenwärtig wirklich so mächtig und „intelligent“, wie ihr nachgesagt wird? Julius-David Friedrich, Jens Tobor und Martin Wan widmen sich im neuen Diskussionspapier des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) diesem Thema und klären dabei Irrtümer über generative KI in der Hochschulbildung auf. ...
Icon

CHE kurz + kompakt: Uni oder HAW?

8. Februar 2024
Hachmeister, Cort-Denis: CHE kurz kompakt: Uni oder HAW?, 2024, Gütersloh, CHE, 6 Seiten Studieninteressierte in Deutschland haben mehr als 400 Hochschulen zur Auswahl. Jede zweite Einrichtung ist mittlerweile eine Hochschule für angewandte Wissenschaften, kurz HAW. Auch wenn die Unterschiede zwischen Universität und HAW nicht mehr so groß sind wie früher, haben die beiden Hochschultypen doch noch unterschiedliche Profile. Ein aktualisierter CHE Ratgeber aus der Reihe CHE kurz + kompakt bietet Orientierung. ...
Icon

DatenCHECK 1/2024: Entwicklung der Erstsemesterzahlen

7. Februar 2024
Hüsch, Marc: DatenCHECK 1/2024: Entwicklung der Erstsemesterzahlen - Stabilisierung auf niedrigerem Niveau, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 07. Februar 2024 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/datencheck/ ) Nach Jahren auf Rekordniveau schreiben sich mittlerweile deutlich weniger Studienanfänger*innen an deutschen Hochschulen ein. Nach rückläufigen Erstsemesterzahlen zwischen 2018 und 2021 hat sich die Zahl der Neu-Einschreibungen seit 2022 wieder auf niedrigerem Niveau stabilisiert. Der leichte Anstieg ist allerdings auf einen Rekordwert bei ausländischen Studienanfänger*innen zurückzuführen, die überwiegend aus Asien stammen. Dies zeigt eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. ...
Icon

Blickpunkt – Leitlinien zum Umgang mit generativer KI

7. Februar 2024
Tobor, Jens: Blickpunkt – Leitlinien zum Umgang mit generativer KI. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. 2024, 45 Seiten Der Einsatz generativer KI-Tools in Studium und Lehre ist nach wie vor mit vielen offenen Fragen verbunden. Kaum ein Bereich in Studium und Lehre bleibt vom Mehrzweck-Charakter dieser Tools unberührt. Doch nicht immer ist ein Einsatz sinnvoll oder frei von Risiken. Aus diesem Grund veröffentlichen immer mehr Hochschulen eigene KI-Leitlinien, die interne Handlungsempfehlungen und Vorgaben enthalten.  Der Blickpunkt des Hochschulforum Digitalisierung „Leitlinien zum Umgang mit generativer KI” thematisiert den Stand der KI-Leitlinien deutscher Hochschulen und zieht praktische Schlussfolgerungen für deren (Weiter-)Entwicklung. ...
Icon

Nicht staatliche Hochschulen im Innovationssystem - Strukturanalyse und Clusterung privater und kirchlicher Hochschulen

31. Januar 2024
Hachmeister, Cort-Denis; Rischke, Melanie; Roessler, Isabel; Berghäuser, Hendrik, Kroll, Henning: Nicht staatliche Hochschulen im Innovationssystem - Strukturanalyse und Clusterung privater und kirchlicher Hochschulen, 2024, Gütersloh / Karlsruhe, CHE Impulse Nr. 15, ISBN 978-3-911128-04-9, 44 Seiten Die Publikation ist die erste Veröffentlichung im Rahmen des Projektes nsh-inno. Das Verbundprojekt von CHE und Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, das im Rahmen einer aktuellen Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Juni 2023 gestartet ist, beschäftigt sich speziell mit der Rolle von kirchlichen und privaten Hochschulen im Bereich Ideen- und Wissenstransfer. Das regionale Umfeld, in das die Hochschulen eingebettet sind, wird dabei besonders berücksichtigt.   In einer ersten umfassenden Strukturanalyse wurden Basisangaben von Hochschulen nach Typ und Trägerschaft, dem Gründungsjahrgang, geografischer Lage, Studierendenzahl und Studienangebot ausgewertet. Zusätzliche Untersuchungsfaktoren waren u.a. die Struktur des Studienangebotes, der Grad der internationalen Ausrichtung, Drittmittel oder Promotionen. Die untersuchten 152 nicht-staatlichen Hochschulen gruppierte das Projektteam von nsh-inno schließlich in insgesamt sieben unterschiedliche Cluster von Hochschulen. Auszüge aus diesem Paper wurden im DatenCHECK Private und staatliche Hochschule auf hochschuldaten.de veröffentlicht. ...
Icon

Vision einer neuen Prüfungskultur

25. Januar 2024
Budde, Jannica; Eichhorn, Joana; Tobor, Jens: Vision einer neuen Prüfungskultur, Diskussionspapier Nr. 28. Berlin, Hochschulforum Digitalisierung, 2024, 16 Seiten, ISSN (Online) 2365-7081; 5. Jahrgang Das Diskussionspapier im Rahmen des Hochschulforum Digitalisierung entwirft basierend auf einer Workshopreihe aus dem Sommer 2023 eine Prüfungskultur von morgen: Wie sehen Vorbedingungen, ermöglichende Rahmenbedingungen so-wie grundlegend Werte für Prüfungen aus, damit Hochschulen angemessen auf den technologischen Wandel reagieren können? Darüber hinaus identifizieren die Autor*innen zentrale Herausforderungen und Reibungspunkte im aktuellen Diskurs. ...
Icon

"Bafög ist nicht mehr zeitgemäß" (Ulrich Müller im WDR 5 Morgenecho vom 18.01.24)

18. Januar 2024
Ulrich Müller äußert sich im Interview im "Morgenecho" bei WDR 5 (18.01.2024) ausführlich zu den Ergebnissen des CHECKs Studienfinanzierung in Deutschland. Demnach greifen mindestens 84 Prozent der Studierenden in Deutschland nicht auf staatliche Angebote wie BAföG, KfW-Studienkredite oder Deutschlandstipendien zurück. Ein Grund sei u.a., dass das BAföG nicht mehr zeitgemäß sei, so der Experte für Studienfinanzierung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. ...
Icon

CHECK - Duales Studium in Deutschland (Daten-Analyse 2024)

16. Januar 2024
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: CHECK - Duales Studium in Deutschland - Daten-Analyse 2024, CHE, Gütersloh, 2024,  52 Seiten, ISBN 978-3-911128-01-8 Das CHE Format CHECK bietet einen schnellen visuellen Überblick zu unterschiedlichen Themen. Der „CHECK – Duales Studium in Deutschland“ liefert aktuelle Daten zu Erstsemestern, Studierenden und Hochschulabsolvent*innen im dualen Studium auf Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2022. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungstrends sowie Analysen zu dual Studierenden nach Bundesländern, Hochschultyp und -trägerschaft, Fächergruppen, Studienformat, Abschlussart, Geschlecht und Alter, sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Einbezogen wurden sowohl die Hochschulstatistik als auch die Berufsakademiestatistik, um ein vollständiges Bild zum dualen Studium zu erhalten. Autorinnen der Publikation sind Sigrun Nickel und Anna-Lena Thiele. Ein begleitender Kurz-Ratgeber für Studierende zum dualen Studium findet sich hier online. Eine umfamgfreiche wissenschaftliche Studie zur Standortbestimmung des dualen Studiums in Deutschland wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)  berits 2022 erstellt. Das Autor*innenteam von CHE Centrum für Hochschulentwicklung und Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat dabei die Angebots- und Nachfrageseite dualer Studienangebote sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen betrachtet.   ...