Icon

Rechte und Pflichten eines Hochschulrats im Vergleich zum Aufsichtsrat

28. Juni 2018
Ziegele, Frank; Müller, Ulrich: Rechte und Pflichten eines Hochschulrats im Vergleich zum Aufsichtsrat, in: Volker Breithecker, Urte Lickfett, Jens Radde (Hrsg.): Handbuch Hochschulmanagement, Berlin, 2018, S. 101-136 ...
Icon

Finanzautonomie: Ausbleibender Rückschritt ist noch lange kein Fortschritt

19. April 2018
Müller, Ulrich: Finanzautonomie: Ausbleibender Rückschritt ist noch lange kein Fortschritt (Gastkommentar), ZEIT CHANCEN Brief vom 19.4.2018, 2018 ...
Icon

CHECKup 1/2018

12. März 2018
Normalfall Studium: Den Wandel gestalten | Nachwuchsmangel von Lehrkräften an Berufsschulen erfordert Umdenken | Warum studieren Frauen Informatik - und warum nicht? | Hochschulräte verteidigen Wissenschaftsfreiheit | 20 Jahre Hochschulranking | Aus der aktuellen Arbeit | Profilierung über gesellschaftlich relevante Themen | Hochschulmanager des Jahres 2017 | Strategien für das digitale Zeitalter | Standpunkt: Wartezeitquote abschaffen! | Veranstaltungen ...
Icon

„Ziemlich beste Freunde: Hochschulrat und Hochschulleitung“

1. Januar 2018
Hochschulräte werden kritisch beäugt: Sind sie lediglich sachfremde Lobbyisten, die ihre Schäfchen ins Trockene bringen wollen? Nicht, wenn professionelles Management klug kommuniziert und alle Beteiligten einbindet.Autoren: Ziegele, Frank: „Ziemlich beste Freunde: Hochschulrat und Hochschulleitung“, in: duz, Wissenschaft & Management (06/18), 1, (2018), S. 9 ...
Icon

„Kein Selbstläufer, kein Selbstzweck, kein Heilsbringer“

1. Januar 2018
Wissenschaft und Management in einem Atemzug zu nennen, war vor ein paar Jahren noch in Hochschulkreisen verpönt. Inzwischen hat man sich daran gewöhnt und eingesehen: Wissenschaft braucht Management. Ein Plädoyer für einen sachgerechten Umgang.Autoren: Ziegele, Frank: „Kein Selbstläufer, kein Selbstzweck, kein Heilsbringer“, in: duz, Wissenschaft & Management (01/18), 1., (2018), S. 9 ...
Icon

PRAXIS spotlight international. University Teaching Qualification, in: duz - Deutsche Universitätszeitung, 8

1. Januar 2018
Autoren: Mordhorst, Lisa: PRAXIS spotlight international. University Teaching Qualification, in: duz - Deutsche Universitätszeitung, 8, 2018, S. 64-81 ...
Icon

PRAXIS spotlight international. Transfer aus der Wissenschaft - Potenziale besser nutzen und ausbauen

1. Januar 2018
Autoren: Roessler, Isabel: PRAXIS spotlight international. Transfer aus der Wissenschaft - Potenziale besser nutzen und ausbauen, in: duz - Deutsche Universitätszeitung, 12, 2018, S. 60-73 ...
Icon

Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium. Vergleichende Analysen zur Lernsituation von Studierenden und Studiengangsgestaltung

1. Januar 2018
Die Schnittstellen zwischen der beruflichen und akademischen Bildung sind in den zurückliegenden Jahren immer enger geworden. Dies zeigt sich u.a. daran, dass die Anzahl dualer und berufsbegleitender Studienangebote, die beide Bereiche miteinander kombinieren, kontinuierlich zugenommen hat. Vor diesem Hintergrund hat die Hans-Böckler-Stiftung ein zweijähriges Forschungsprojekt gefördert, das die aktuellen Entwicklungstrends in beiden Wachstumsbereichen systematisch analysiert. Im Zentrum der Untersuchung stehen zum einen die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden, denen es oft nicht leichtfällt, den Spagat zwischen Arbeits- und Hochschulwelt zu schaffen. Zum anderen werden auf Basis von Fallstudien umfangreiche Erkenntnisse zur inhaltlichen, methodischen und strukturellen Gestaltung von Bildungsangeboten aufgezeigt, die sich zwischen Theorie und Praxis bewegen. Die Publikation mündet in Handlungsempfehlungen, welche Gewerkschaften, Arbeitgebern, Hochschulen, Hochschulpolitik und Fördereinrichtungen Anregungen für die Verbesserung der momentanen Situation im berufsbegleitenden und dualen Studium bieten sollen. Autoren: Nickel, Sigrun; Püttmann, Vitus; Schulz, Nicole : Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium. Vergleichende Analysen zur Lernsituation von Studierenden und Studiengangsgestaltung, Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung, 2018, 440 Seiten, ISBN 978-3-86593-308-9 ...
Icon

Raus aus der Blase, rein in die Hochschulrealität

1. Januar 2018
Digitalisierung ist in den meisten Hochschulen angekommen. Es geht nicht mehr um die Frage des „Ob“, sondern um das „Wie“ – letzteres ist aber gar nicht so einfach.Autoren: Ziegele, Frank: Raus aus der Blase, rein in die Hochschulrealität, in: Wissenschaft & Management (09/2018), 1, (2018), S. 7 ...
Icon

PRAXIS spotlight international. Professional doctorate

1. Januar 2018
Autoren: Roessler, Isabel: PRAXIS spotlight international. Professional doctorate, in: duz - Deutsche Universitätszeitung, 1, 2018, S. 56-65 ...
Icon

Newsletter Forum Hochschulräte update 2 | 2018

1. Januar 2018
Autoren: Winde, Mathias; Wagner, Nick ; Müller, Ulrich (Hrsg.): Newsletter Forum Hochschulräte update 2 | 2018, Berlin, Stifterverband, 2018 ...
Icon

Niederländischer Lehrführerschein als Vorbild

1. Januar 2018
Autoren: Mordhorst, Lisa: Niederländischer Lehrführerschein als Vorbild, in: Neues Handbuch Hochschullehre, 2018, S. 1-2 Online-Dokument ...
Icon

Forum Hochschulräte - update 1 | 2018

1. Januar 2018
Autoren: Winde, Mathias; Wagner, Nick ; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte - update 1 | 2018, Berlin, Stifterverband, 2018 ...
Icon

Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?!

1. Januar 2018
Autoren: Brinkmann, Bianca; Müller, Ulrich: Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?!, Gütersloh, 2018 Online-Dokument ...
Icon

„Lasst uns das Phänomen Third Space endgültig beerdigen“

1. Januar 2018
Es genügt nicht, an der Karriereschraube zu drehen, wenn Management für die Hochschulentwicklung große Bedeutung haben soll. Man muss nicht an die Schrauben, sondern die Grundkonstruktion neu überdenken.Autoren: Ziegele, Frank: „Lasst uns das Phänomen Third Space endgültig beerdigen“, in: Wissenschaft & Management (10/2018), 1, (2018), S. 11 ...
Icon

Im Blickpunkt: Verkehrsmittel für den Weg zur Hochschule. Wie Studierende ihre Hochschule erreichen - gestern und heute

1. Januar 2018
Das Papier beleuchtet die von den Studierenden für den Weg zu ihrer Hochschule genutzten Verkehrsmittel im Vergleich der Jahre 2003 und 2018. Die Auswertung basiert auf den Angaben aus der Studierendenbefragung für das CHE Hochschulranking zu der Frage, wie die knapp 150.000 befragten Studierenden grundständiger Studiengänge im Normalfall den Weg von ihrer Wohnung während des Semesters zu Ihrer Hochschule zurücklegen. Hervorstechendstes Ergebnis der Analyse ist der deutliche Rückgang der Nutzung von Kraftfahrzeugen (Auto/Motorrad) für den Weg zur Hochschule. Im Jahr 2003 gab noch ein gutes Drittel der Studierenden (36 %) an, im Normalfall mit dem KFZ zur Hochschule zu fahren, im Jahr 2018 nur noch ein Viertel (25 %). Dieser Gesamttrend zeigt sich auch für die einzelnen Hochschulorte wie beispielsweise Ulm, wo die KFZ-Nutzung um über 20 Prozentpunkte sank, während die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel um rund 18 Prozentpunkte zunahm. Am häufigsten (jeweils über 80 %) fahren Studierende in kleineren Hochschulstandorten wie Diepholz, Wetzlar, Iserlohn, Minden und Bernburg mit dem KFZ zur Hochschule. In Vallendar, Freiberg und Clausthal gelangen dagegen über 80 % der Studierenden zu Fuß zu ihrer Hochschule. In Greifswald (93 %) und Münster (82 %) fahren die allermeisten Studierenden Fahrrad, in den Millionenstädten Berlin, Hamburg und München aber auch in Essen und Bochum nutzen jeweils über 80 Prozent der Studierenden öffentliche Verkehrsmittel für den Weg zu ihrer Alma Mater.Autoren: Berghoff, Sonja; Hachmeister, Cort-Denis: Im Blickpunkt: Verkehrsmittel für den Weg zur Hochschule. Wie Studierende ihre Hochschule erreichen - gestern und heute, Gütersloh, CHE, 2018, 22 Seiten, ISBN 987-3-947793-03-7 ...
Icon

20 Jahre CHE Hochschulranking: Studiendauer im Zeitvergleich

1. Januar 2018
Hat sich die Studiendauer tatsächlich durch die Bologna Reform verkürzt? Dieser Frage unter Verwendung der CHE Ranking Daten nachzugehen, bietet sich an. Dieses Papier vergleicht Daten aus den Jahren 2003 bis 2005 mit denen der Jahre 2015 bis 2017.Autoren: Berghoff, Sonja: 20 Jahre CHE Hochschulranking: Studiendauer im Zeitvergleich, 2018 ...
Icon

Im Blickpunkt: Der Numerus Clausus (NC) im Wintersemester 2018/19. Was man über den Numerus Clausus (NC) wissen muss und wo es die meisten frei zugänglichen Studiengänge gibt

1. Januar 2018
Das Papier beantwortet zunächst die wichtigsten Fragen zum Thema Numerus Clausus in Deutschland. Darüber hinaus wird auch auf die Modalitäten der Hochschulzulassung in Österreich, den Niederlanden, Großbritannien und der Schweiz eingegangen.Abschließend werden Auszüge aus dem CHE Numerus Clausus-Check 2018/19 dargestellt in dem es um den Anteil zulassungsbeschränkter Studiengänge (NC-Quote) in den verschiedenen Bundesländern sowie nach verschiedenen Hochschultypen (Universität, Fachhochschule) und Abschlussarten (Bachelor, Master) geht.Autoren: Gehlke, Anna; Hachmeister, Cort-Denis; Hüning, Lars: Im Blickpunkt: Der Numerus Clausus (NC) im Wintersemester 2018/19. Was man über den Numerus Clausus (NC) wissen muss und wo es die meisten frei zugänglichen Studiengänge gibt, Gütersloh, CHE, 2018, 29 Seiten, ISBN 978-3-947793-01-3 ...
Icon

Wer sind wir, und wenn ja, wie viele? Wie Hochschulen mit den richtigen Themen ihr Profil stärken können

1. Januar 2018
Autoren: von Stuckrad, Thimo; Müller, Ulrich: Wer sind wir, und wenn ja, wie viele? Wie Hochschulen mit den richtigen Themen ihr Profil stärken können, in: Wissenschaft & Management Ausgabe 07| 2018, 2, (2018), S. 10-17 ...
Icon

Führung fällt nicht vom Himmel

1. Januar 2018
Deutsche Professoren können alles. Auch eine Hochschule managen? Sicher nicht qua Amt. Oft wird die Teilnahme an einem Führungskräfteseminar elegant verschwiegen – bloß keine Blöße geben. Ein Plädoyer für mehr Offenheit.Autoren: Ziegele, Frank: Führung fällt nicht vom Himmel, in: duz, Wissenschaft & Management (02/18), 1., (2018), S. 9 ...
Icon

Blickpunkt Daten und Fakten:Hochschultypen - Frauenanteile - Informatik

1. Januar 2018
Diese Datensammlung gibt eine Übersicht über die wichtigsten Kennzahlen in Bezug auf den Frauenanteil im Studienbereich Informatik und die Arbeitsmarktsituation von Frauen im Informatik-Bereich. Die Informationen werden als Hintergrundinformation im Rahmen des Vorhabens FRUIT - Erhöhung des Frauenanteils im Studienbereich Informationstechnologie durch Maßnahmen flexibler, praxisorientierter und interdisziplinärer Studienganggestaltung genutzt, welches mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP1635 gefördert wird. Das Ziel des Projektes ist es, konkrete und verwertbare Maßnahmen und Handlungsempfehlungen entwickeln zu können, welche zu einem höheren Anteil an Frauen in IT-Studiengängen sowie auch in IT-Berufen führen können. Diese Datensammlung soll hierfür die nötigen Hintergrundinformationen liefern. Autoren: De Vries, Lisa; Füchtjohann, Marai; Roessler, Isabel: Blickpunkt Daten und Fakten: Hochschultypen - Frauenanteile - Informatik, Gütersloh, 2018 ...
Icon

„Ein planloser Umgang mit Drittmitteln ist fahrlässig“

1. Januar 2018
Von wem und zu welchen Bedingungen dürfen Hochschulen Geld außerhalb der Gundfinanzierung einnehmen? Darüber wird kontrovers diskutiert. Über das Management von Drittmitteln wird dagegen zu wenig gesprochen.Autoren: Ziegele, Frank: „Ein planloser Umgang mit Drittmitteln ist fahrlässig“ , in: duz, Wissenschaft & Management (08/2018), 1, (2018), S. 11 ...
Icon

Die dritte Mission

1. Januar 2018
In Österreich hat sich das Wissenschaftsministerium zentral des Themas „Third Mission“ angenommen. Mit Erfolg, wie eine Analyse entsprechender Leistungsvereinbarungen zeigt. Was deutsche Hochschulen vom Nachbarn lernen können, zeigt dieser Artikel. Erschienen in duz Wissenschaft & Management, Ausgabe 10/2018, S. 36-41, www.wissenschaft-und-management.deAutoren: Roessler, Isabel; Pausits, Attila: Die dritte Mission, in: duz Wissenschaft & Management, 2018, S. 36-41 ...
Icon

"Der Sündenbock"

1. Januar 2018
Allzu häufig wird pauschal Kritik an der „Ökonomisierung“ der Hochschulen geübt. Dabei würde ein differenzierterer, wissenschaftlich fundierter Blick auf das Ökonomische so manche hitzig geführte Debatte abkühlen.Autoren: Ziegele, Frank: "Der Sündenbock", in: duz, Wissenschaft & Management (04/18), 1, (2018), S. 9 ...
Icon

Datenschutz mal anders gedacht

1. Januar 2018
Autoren: Ziegele, Frank: Datenschutz mal anders gedacht, in: duz, Wissenschaft & Management, 03/2018, 1., (2018), S. 9 ...
Icon

„Deeskalation mit Harvards Hilfe“

1. Januar 2018
An Hochschulen treffen häufig unterschiedliche Expertenmeinungen aufeinander. Da sind Konflikte unvermeidbar. Die Lösung: die Rolle und die Interessen des anderen verstehen lernen.Autoren: Ziegele, Frank: „Deeskalation mit Harvards Hilfe“, in: duz, Wissenschaft & Management (05/18), 1, (2018), S. 9 ...
Icon

CHE-Stellungnahme für den Thüringer Landtag zum Änderungsantrag der Regierungsfraktionen zum Gesetzentwurf Drs 6-4467

1. Januar 2018
Autoren: Müller, Ulrich: CHE-Stellungnahme für den Thüringer Landtag zum Änderungsantrag der Regierungsfraktionen zum Gesetzentwurf Drs 6-4467, Gütersloh, CHE, 2018 ...
Icon

CHE-Stellungnahme zur Finanzierung der nordrhein-westfälischen Hochschulen für den Landtag NRW

1. Januar 2018
Autoren: Müller, Ulrich: CHE-Stellungnahme zur Finanzierung der nordrhein-westfälischen Hochschulen für den Landtag NRW, Gütersloh, CHE, 2018 ...
Icon

Stellungnahme des CHE für den Landtag von Baden-Württemberg zum Gesetzentwurf der Landesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Hochschulrechts (HRWeitEG)“ (Drucksache 16/3248)

1. Januar 2018
Autoren: Müller, Ulrich; Nickel, Sigrun; Roessler, Isabel: Stellungnahme des CHE für den Landtag von Baden-Württemberg zum Gesetzentwurf der Landesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Hochschulrechts (HRWeitEG)“ (Drucksache 16/3248) , Gütersloh, CHE, 2018 ...
Icon

CHE-Stellungnahme zum Ersten Gesetz zur Änderung des Thüringer Hochschulgesetzes Drs 6-4657_Januar 2018

1. Januar 2018
Autoren: Müller, Ulrich: CHE-Stellungnahme zum Ersten Gesetz zur Änderung des Thüringer Hochschulgesetzes Drs 6-4657_Januar 2018, Gütersloh, CHE, 2018 ...
Icon

CHE-Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung Thüringen Drs 6-4467

1. Januar 2018
Autoren: Müller, Ulrich; Nickel, Sigrun; Ziegele, Frank; Roessler, Isabel: CHE-Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung Thüringen Drs 6-4467, Gütersloh, CHE, 2018 ...
Icon

Stellungnahme des CHE für den Landtag NRW zum Antrag der Fraktion der AfD „Bologna-Prozess reformieren"

1. Januar 2018
Autoren: Müller, Ulrich; Ziegele, Frank; Brinkmann, Bianca: Stellungnahme des CHE für den Landtag NRW zum Antrag der Fraktion der AfD „Bologna-Prozess reformieren", Gütersloh, CHE, 2018 ...
Icon

Wie wichtig ist Informatikstudentinnen die inhaltliche Gestaltung des Informatikstudiums? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von: Geschlecht, Herkunft, Vorerfahrung, Hochschultyp

1. Januar 2018
CHE-AP220: Autoren: Roessler, Isabel; Peksen, Sude: Wie wichtig ist Informatikstudentinnen die inhaltliche Gestaltung des Informatikstudiums? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von: Geschlecht, Herkunft, Vorerfahrung, Hochschultyp, Gütersloh, 2018, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Wie wichtig sind Informatikstudentinnen Praxis- und Arbeitsmarktbezug im Studium? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Geschlecht, Herkunft, Vorerfahrung, Hochschultyp

1. Januar 2018
CHE-AP221: Autoren: Roessler, Isabel; Peksen, Sude: Wie wichtig sind Informatikstudentinnen Praxis- und Arbeitsmarktbezug im Studium? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Geschlecht, Herkunft, Vorerfahrung, Hochschultyp, Gütersloh, 2018, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Wie wichtig ist Informatikstudentinnen eine Flexibilisierung des Studiums? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Geschlecht, Herkunft, Vorerfahrung, Hochschultyp

1. Januar 2018
CHE-AP219: Autoren: Roessler, Isabel; Peksen, Sude: Wie wichtig ist Informatikstudentinnen eine Flexibilisierung des Studiums? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Geschlecht, Herkunft, Vorerfahrung, Hochschultyp, Gütersloh, 2018, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Wie wichtig sind Informatikstudentinnen digitale Tools und digitale Lehre in der Lehre? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Geschlecht, Herkunft, Vorerfahrung, Hochschultyp

1. Januar 2018
CHE-AP218: Autoren: Roessler, Isabel; Peksen, Sude: Wie wichtig sind Informatikstudentinnen digitale Tools und digitale Lehre in der Lehre? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Geschlecht, Herkunft, Vorerfahrung, Hochschultyp, Gütersloh, 2018, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Wie wichtig ist Studentinnen Flexibilisierung im Informatikstudium? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Berufserfahrung und weiteren Attributen

1. Januar 2018
CHE-AP216: Autoren: Peksen, Sude; Roessler, Isabel: Wie wichtig ist Studentinnen Flexibilisierung im Informatikstudium? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Berufserfahrung und weiteren Attributen, Gütersloh, 2018, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Wie wichtig ist Studentinnen die inhaltliche Gestaltung des Informatikstudiums? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Berufserfahrung und weiteren Attributen

1. Januar 2018
CHE-AP217: Autoren: Peksen, Sude; Roessler, Isabel: Wie wichtig ist Studentinnen die inhaltliche Gestaltung des Informatikstudiums? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Berufserfahrung und weiteren Attributen, Gütersloh, 2018, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Wie wichtig sind Studentinnen Praxis- und Arbeitsmarktbezug im Informatikstudium? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Berufserfahrung und weiteren Attributen

1. Januar 2018
CHE-AP214: Es wird überprüft welche Unterschiede es zwischen Frauen und Männern bezüglich ihrer Einschätzung zur Arbeitsmarkt- und Praxisorientierung der Lehrinhalte und Angebote im Informatikstudium gibt. Der Fokus dieses Arbeitspapiers liegt auf der Berufserfahrung der Befragten.Autoren: Peksen, Sude; Roessler, Isabel: Wie wichtig sind Studentinnen Praxis- und Arbeitsmarktbezug im Informatikstudium? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Berufserfahrung und weiteren Attributen, Gütersloh, 2018, ISSN 1862-7188 ...
Icon

CHE Teilzeitstudium-Check 2018/19. Daten und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Teilzeitstudiums in Deutschland

1. Januar 2018
CHE-AP213: Das Papier bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Teilzeitstudium in Deutschland. Analysiert werden die Regelungen zum Teilzeitstudium in den Landesgesetzen sowie an einer Auswahl von 60 Hochschulen, darüber hinaus der Anteil der Teilzeitstudiengänge sowie der Anteil der Teilzeitstudierenden. Basierend auf der Analyse werden Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Teilzeitstudiums in Deutschland gegeben.Autoren: Gehlke, Anna; Hachmeister, Cort-Denis; Hüning, Lars: CHE Teilzeitstudium-Check 2018/19. Daten und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Teilzeitstudiums in Deutschland, Gütersloh, CHE, 2018, 57 Seiten, ISBN 978-3-947793-06-8, ISSN 1862-7188 Mittlerweile liegt eine aktualisierte Version des CHECKS vor - den CHECK – Teilzeitstudium in Deutschland 2022 finden Sie hier online. ...
Icon

Der CHE Numerus Clausus-Check 2018/19. Eine Analyse des Anteils von NC-Studiengängen in den einzelnen Bundesländern

1. Januar 2018
CHE-AP211: Das Papier gibt einen aktuellen Überblick über den Numerus Clausus (NC). Kern des Papers ist eine deutschlandweite Analyse des Anteils zulassungsbeschränkter Studiengänge (NC-Quote) für das Wintersemester 2018/19. Die NC-Quoten werden nach Bundesland, Hochschultyp, Abschlussart sowie für ausgewählte Hochschulorte dargestellt.Autoren: Gehlke, Anna; Hachmeister, Cort-Denis; Hüning, Lars: Der CHE Numerus Clausus-Check 2018/19. Eine Analyse des Anteils von NC-Studiengängen in den einzelnen Bundesländern, Gütersloh, CHE, 2018, 46 Seiten, ISBN 978-3-947793-00-6, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Wie wichtig sind Studentinnen digitale Tools und digitale Lehre im Informatikstudium? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Berufserfahrung und weiteren Attributen

1. Januar 2018
CHE-AP215: Autoren: Peksen, Sude; Roessler, Isabel: Wie wichtig sind Studentinnen digitale Tools und digitale Lehre im Informatikstudium? Eine Auswertung unter Berücksichtigung von Berufserfahrung und weiteren Attributen, Gütersloh, 2018, ISSN 1862-7188 ...
Icon

CHE-Studienkredit-Test 2018. 46 Studienkredite und Bildungsfonds im Vergleich

1. Januar 2018
CHE-AP210: Autoren: Müller, Ulrich: CHE-Studienkredit-Test 2018. 46 Studienkredite und Bildungsfonds im Vergleich, Gütersloh, CHE, 2018, 82 Seiten, ISBN 978-3-941927-98-8, ISSN 1862-7188 ...
Icon

CHE-Studienkredit-Test 2018 - Anlage: Hochschulspezifische Angebote

1. Januar 2018
CHE-AP210: Autoren: Müller, Ulrich: CHE-Studienkredit-Test 2018 - Anlage: Hochschulspezifische Angebote, Gütersloh, CHE, 2018, 56 Seiten, ISBN 978-3-941927-99-5, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Untersuchung Fakultätsmanagement 2016: Rahmenbedingungen und Effekte von Steuerungsinstrumenten in Fachbereichen und Fakultäten an deutschen Hochschulen

1. Januar 2018
CHE-AP208: Autoren: Ziegele, Frank; Berthold, Christian; von Stuckrad, Thimo ; Hill, Lukasz: Untersuchung Fakultätsmanagement 2016: Rahmenbedingungen und Effekte von Steuerungsinstrumenten in Fachbereichen und Fakultäten an deutschen Hochschulen, 2018, S. 65, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Diversifizierung der Finanzquellen

1. Januar 2018
CHE-AP209: Autoren: Babyesiza, Akiiki; Berthold, Christian; Ziegele, Frank: Diversifizierung der Finanzquellen, Gütersloh, 2018, 69 Seiten, ISBN 978-3-941927-97-1, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Wie weiblich ist digitale Hochschullehre? Geschlechterspezifische Unterschiede in der Digitalisierung der Hochschullehre

1. Januar 2018
CHE-AP204: Die Hochschullehre verändert sich mit zunehmender Digitalisierung und Studierende werden häufiger mit neuen digitalen Lehr- und Lernformaten konfrontiert. Es kann angenommen werden, dass bestehende Stereotype weiter reproduziert werden und dementsprechend Geschlechterunterschiede bei der Digitalisierung der Hochschullehre existieren. In der folgenden Publikation wird dies anhand der Analyse der repräsentativen Studierendenerhebung des „Monitor Digitale Bildung“ näher untersucht. Die Daten wurden zwischen 2015 und 2016 von der Bertelsmann Stiftung anhand einer Online-Befragung an deutschen Hochschulen erhoben.Autoren: Peksen, Sude: Wie weiblich ist digitale Hochschullehre? Geschlechterspezifische Unterschiede in der Digitalisierung der Hochschullehre, Gütersloh, 2018, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Tatsächliche Hochschulautonomie am Beispiel der finanziellen Steuerung der Hochschulen in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen

1. Januar 2018
CHE-AP206: Autoren: Babyesiza, Akiiki; Berthold, Christian: Tatsächliche Hochschulautonomie am Beispiel der finanziellen Steuerung der Hochschulen in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen, Gütersloh, CHE, 2018, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Medizin und Pharmazie studieren ohne Abitur

1. Januar 2018
CHE-AP207: Autoren: Nickel, Sigrun; Schulz, Nicole ; Hüdepohl, Laura: Medizin und Pharmazie studieren ohne Abitur, Gütersloh, 2018, 36 Seiten, ISBN 978-3-941927-95-7, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Frauen in Informatik: Detaillierte Ergebnisse der Strukturanalyse

1. Januar 2018
ERGÄNZUNG ZUM ARBEITSPAPIER NR. 200 In der hier vorgestellten Analyse wurde der Frage nachgegangen, welche strukturellen Merkmale einen Einfluss auf den Frauenanteil in Informatik-Studiengängen haben. Die Analyse entstand im Rahmen des Projekts „FRUIT: Erhöhung des Frauenanteils im Studienbereich Informationstechnologie durch Maßnahmen flexibler, praxisorientierter und interdisziplinärer Studiengangsgestaltung“. Dazu wurden Daten zu fast allen in Deutschland angebotenen Informatik-Studiengängen aus dem HRK Hochschulkompass mit Daten aus dem CHE Hochschulranking zusammengeführt. Weitere Daten die für die Analyse verwendet wurden, stammten aus der Studierendenstatistik des Statistischen Bundesamtes. Insgesamt konnten Daten zu 1.067 Informatikstudiengängen in die Analyse aufgenommen werden.Autoren: Hachmeister, Cort-Denis: Frauen in Informatik: Detaillierte Ergebnisse der Strukturanalyse, Gütersloh, 2018 ...