Icon

Internationale Hochschulrankings - Eine kritische Bestandsaufnahme

12. Dezember 2013
Autor: Federkeil, Gero: Internationale Hochschulrankings - Eine kritische Bestandsaufnahme, in: Beiträge zur Hochschulforschung, 35, (2013), S. 34 - 49 Summary Vor zehn Jahren ist mit dem sog. „Shanghai Ranking“ das erste globale Hochschulranking entstanden. Seitdem sind in jährlichem Abstand neue globale Rankings hinzu gekommen, die die Hochschulwelt verändert haben. Der Artikel beleuchtet kritisch die Methodik der wich-tigsten globalen Hochschulrankings mit Blick auf ihre methodischen Grundsätze und die verwendeten Indikatoren. Es wird ein traditionelles Modell von Hochschulrankings skizziert, das durch drei Grundelemente gekennzeichnet ist: Vergleiche auf der Ebene ganzer Hoch-schulen ohne Differenzierung nach einzelnen Fächern, die Berechnung von Gesamtwerten („composite indicators“) aus gewichteten Einzelindikatoren und die Zuordnung zu exakten Rangplätzen („League tables“). Abschließend wird die Wirkung internationaler Rankings unter dem Aspekt der Diversität der Hochschulsysteme diskutiert. ...
Icon

CHECKup 2/2013

27. November 2013
Führung in Hochschulen | Fakultätsmanagement-Fortbildung | Forschung und Third Mission an HAW | Aus der aktuellen Arbeit | Vorbild Australien: Absolventengebühren | CHE-Standpunkt: Akademisierung | Noch schläft die digitale Revolution | Leistungsbeurteilung in der Wissenschaft | Praxisbezug im Lehramtsstudium | Rücklagen sind keine freien Mittel | Modell Bundesstudienförderung | Hochschulmanager(in) des Jahres 2013 | Zufriedene finnische Studierende | Veranstaltungen ...
Icon

CHECKup 1/2013

1. Juni 2013
MOOCs: Startpunkt eines tief greifenden Wandels | Nach dem Berg ist vor dem Berg | U-Multirank geht an den Start | Neu: Studienkredit-Test 2013 | Aus der aktuellen Arbeit | CHE Hochschulranking 2013/2014 | Führung als Chance | Erfolgreicher Start des Online-Portals Studieren ohne Abitur | CHE Standpunkt | Qualitätssicherungssysteme in Europa | Bewegung in der Lehrerbildung | Hochschulkurs ...
Icon

Studienbeiträge - vorerst gescheitert?

1. Januar 2013
Der Trend zeichnete sich bereits seit einigen Jahren ab Den Studienbeiträgen in Deutschland läutet deutlich vernehmbar das Totenglöcklein. Von den zunächst sieben Gebührenländern blieben zuletzt nur noch Niedersachsen und Bayern übrig. In Niedersachsen haben die Gebühren die Landtagswahl Anfang 2013 politisch nicht überlebt, und in Bayern wurden die Studiengebühren mit Blick auf ein als bedrohlich empfundenes Volksbegehren lebendig begraben. Damit ist – zumindest zunächst – das bundesweite Aus für allgemeine Studienbeiträge besiegelt. Welche Auswirkungen hat das Aus der Studienbeiträge auf die Hochschulen? Woran sind die Studiengebühren in Deutschland überhaupt gescheitert? Sind sie überhaupt endgültig gescheitert? Es lohnt sich, genauer hinzusehen. Für einen Nachruf ist es zu früh; Totgesagte leben manchmal länger.Autoren: Müller, Ulrich: Studienbeiträge - vorerst gescheitert?, in: Winfried Benz, Jürgen Kohler, Klaus Landfried (Hrsg.): Handbuch Qualität in Studium und Lehre (C/4/2), Berlin (Raabe), 2013, S. 1-38 ...
Icon

Im toten Winkel des Beratungsdschungels - Kritik an der aktuellen Organisation von Studienberatung in Deutschland und eine mögliche Lösung

1. Januar 2013
Autoren: Bischof, Lukas; Neuss, Frederic: Im toten Winkel des Beratungsdschungels - Kritik an der aktuellen Organisation von Studienberatung in Deutschland und eine mögliche Lösung, in: Zeitschrift für Beratung und Studium (UniversitätsVerlagWebler), 7, (2013), S. 13-18 ...
Icon

Drug ili vrag? Mif o “khoroshey” internazionalizaii I “plokhoy” globalizazii

1. Januar 2013
Analysis of the artificial antagonism between internationalisation and globalisation with a description of the consequences in perspectives and evaluationsAutoren: Brandenburg, Uwe: Drug ili vrag? Mif o “khoroshey” internazionalizaii I “plokhoy” globalizazii, in: M.V.Larionova, O.V.Perfilieva Logos Publishing House: (Hrsg.): Imperativy internatzionalizatzii / Rationales for Internationalization, Moscow, 2013, S. 53-67 ...
Icon

Chancengleichheit im Fokus der Quaslitätssicherung - Probleme und Möglichkeiten in der Umsetzung eines Akkreditierungskriteriums

1. Januar 2013
Auf der Basis der FIBAA-Akkreditierungsverfahren aus 2010/11 wurden insgesamt 60 akkreditierte Studiengänge deutscher Hochschulen analysiert. In diesem Artikel werden die Ergebnisse präsentiert und erläutert. Untersucht wurde, welche Maßnahmen zur Umsetzung von Chancengleichheit die Hochschulen ergreifen und wie sie den Erfolg ihrer Maßnahmen sicherstellen.Autoren: Bischof, Lukas; Assenmacher, Brankica: Chancengleichheit im Fokus der Quaslitätssicherung - Probleme und Möglichkeiten in der Umsetzung eines Akkreditierungskriteriums, in: Qualität in der Wissenschaft (UniversitätsVerlagWebler), 7, (2013), S. 15-21 ...
Icon

Neue Tätigkeitsprofile, neue Feindbilder? Karrierewege im Wissenschaftsmanagement im internationalen Vergleich.

1. Januar 2013
Autoren: Nickel, Sigrun: Neue Tätigkeitsprofile, neue Feindbilder? Karrierewege im Wissenschaftsmanagement im internationalen Vergleich., in: Patricia Gautschi, Andreas Fischer (Hrsg.): Arbeitsplatz Hochschule im Wandel. zoom Heft Nr. 3, Bern, 2013, S. 35-45 ...
Icon

Praxisbezug in der Lehrerbildung - je mehr, desto besser?!

1. Januar 2013
Autoren: Rischke, Melanie; Bönsch, Christin; Müller, Ulrich: Praxisbezug in der Lehrerbildung - je mehr, desto besser?!, Gütersloh, 2013 ...
Icon

Mobilität in der Lehrerbildung - gewollt und nicht gekonnt?! Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung

1. Januar 2013
Lehramtsstudierende haben auch heute noch mit enormen Schwierigkeiten zu kämpfen, wenn sie die Hochschule wechseln oder den Vorbereitungsdienst in einem anderen Bundesland beginnen möchten: Die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen und -abschlüssen durch die Länder und Hochschulen ist noch lange keine Selbstverständlichkeit. So erschweren unter Anderem die unterschiedlichen Schulformen und Lehramtstypen sowie verschiedene Studienstrukturen und -abschlüsse, die in den 16 Ländern anzutreffen sind, die Anschlussfähigkeit und einfache Übergänge. Die Bertelsmann Stiftung, das CHE Centrum für Hochschulentwicklung, die Deutsche Telekom Stiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft begrüßen den Ansatz von Bund und Ländern, bedarfsorientierte Einzelfallsteuerung durch verbindliche Regelungen zu ersetzen, und weisen aus diesem Anlass in einer Sonderpublikation aus dem Projekt „Monitor Lehrerbildung“ auf mögliche Lösungswege hin.Autoren: Rischke, Melanie; Bönsch, Christin; Müller, Ulrich: Mobilität in der Lehrerbildung - gewollt und nicht gekonnt?! Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung, Gütersloh, CHE, 2013 ...
Icon

Massive Open Online Courses auf dem Vormarsch - Wie "Online-Unis" weltweit den studentischen Hochschulalltag verändern können

1. Januar 2013
Massive Open Online Courses (MOOCs), also im Regelfall kostenlose, öffentlich zugängliche und an eine große Teilnehmerzahl gerichtete Online-Kurse, sind international gesehen das aktuelle Trendthema der Hochschulwelt. Noch ist unklar, wie stark deutsche Hochschulen diesen Weg einschlagen werden.Autoren: Friedrich, Julius-David; Bischof, Lukas; Müller, Ulrich: Massive Open Online Courses auf dem Vormarsch - Wie "Online-Unis" weltweit den studentischen Hochschulalltag verändern können, in: Wissenschaftsmanagement Januar/Februar 2013, 19, (2013), S. 46 ...
Icon

Wählen mit Bedacht. Wie und vor allem wo können Logistiker und SCM-Führungskräfte in Deutschland einen Master of Business Administration (MBA) machen. Ein Überblick über ausgewählte MBA-Programme.

1. Januar 2013
Autoren: Holländer, Christiane: Wählen mit Bedacht. Wie und vor allem wo können Logistiker und SCM-Führungskräfte in Deutschland einen Master of Business Administration (MBA) machen. Ein Überblick über ausgewählte MBA-Programme., 2013 ...
Icon

Die schlafende Revolution Zehn Thesen zur Digitalisierung der Hochschullehre

1. Januar 2013
Autoren: Bischof, Lukas; Friedrich, Julius-David; Müller, Ulrich; Müller-Eiselt, Ralph; von Stuckrad, Thimo: Die schlafende Revolution Zehn Thesen zur Digitalisierung der Hochschullehre , Gütersloh, CHE, 2013, ISBN 978-3-941927-49-0 ...
Icon

Empfehlungen zum Umgang mit Informationsstrukturen zur Beurteilung von Leistungen in Forschung, Lehre und Studium

1. Januar 2013
Autoren: Nickel, Sigrun; Duong, Sindy; Ulrich, Saskia: Empfehlungen zum Umgang mit Informationsstrukturen zur Beurteilung von Leistungen in Forschung, Lehre und Studium, Gütersloh, 2013, 10 Seiten, ISBN 978-3941927-54-4 ...
Icon

Forum Hochschulräte - Update 01/2013

1. Januar 2013
Autoren: Winde, Mathias; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte - Update 01/2013, Berlin, Stifterverband, 2013 ...
Icon

Forum Hochschulräte - Update 02/2013

1. Januar 2013
Hochschulräte sehen sich als Impulsgeber, um die Fragen nach der Zukunft der Hochschullehre zu stellen. Das Forum Hochschulräte am 23. Oktober 2013 hat sich intensiv mit Erfolg versprechenden Hochschulstrategien in der Lehre beschäftigt. Die Diskussionen haben gezeigt, dass sich viele Hochschulräte der Lehre besonders verpflichtet fühlen und dass sie der Lehre an ihren Hochschulen ein höheres Gewicht geben möchten. Dabei geht es um Fragen wie: Stimmen die Rahmenbedingungen für gute Lehre in Hinblick auf Organisationsstrukturen, Personal- und Qualitätsmanagement? Wie gut ist die Hochschule bei neuen Lehr- und Lernformen aufgestellt? Erreicht sie mit ihren Angeboten diverse Studierendengruppen? Einige Anregungen zu diesen Fragen finden Sie in dieser Update-Ausgabe.Autoren: Winde, Mathias; Kanig, Annett; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte - Update 02/2013, Berlin, Stifterverband, 2013 ...
Icon

Zwischen "Sonntagsstaat" und "Zwangsjacke" - Forschungsprofile: Institutionelle Schwerpunktsetzungen von Hochschulen

1. Januar 2013
Zahlreiche deutsche Hochschulen haben, auch angestoßen durch die Exzellenzinitiative, in letzter Zeit ein klares Forschungsprofil definiert, das besonders leistungsfähige Forschungsbereiche hervorhebt. Verfechter eines solchen explizit formulierten Forschungsprofils stellen es sich als eine Art „Sonntagsstaat“ vor: Sie fordern, dass jede Hochschule sich „in Schale schmeißen“ und ihre Stärken herausstellen und verdeutlichen müsse. Skeptiker warnen dagegen, dass ein verbindlich definiertes Forschungsprofil eher wie eine „Zwangsjacke“ wirken könnte, die den individuellen Bewegungsspielraum der Hochschulangehörigen unnötig eingrenztAutoren: Müller, Ulrich: Zwischen "Sonntagsstaat" und "Zwangsjacke" - Forschungsprofile: Institutionelle Schwerpunktsetzungen von Hochschulen, in: Wissenschaftsmanagement 6 | 2013, 19, (2013), S. 54-55 ...
Icon

CHE-Stellungnahme zum wissenschaftlichen Nachwuchs sowie weiteren gesetzlichen Neuregelungen in Thüringen

1. Januar 2013
Autoren: Müller, Ulrich; Nickel, Sigrun; Roessler, Isabel: CHE-Stellungnahme zum wissenschaftlichen Nachwuchs sowie weiteren gesetzlichen Neuregelungen in Thüringen, Gütersloh, CHE, 2013 ...
Icon

CHE-Stellungnahme zum LHG Baden-Württemberg

1. Januar 2013
Stellungnahme des CHE für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg zum Anhörungsentwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften (3. HRÄG) - 27. November 2013Autoren: Müller, Ulrich; Ziegele, Frank: CHE-Stellungnahme zum LHG Baden-Württemberg, Gütersloh, CHE, 2013 ...
Icon

Stellungnahme HFG-NRW Mai 2013

1. Januar 2013
Autoren: von Stuckrad, Thimo; Müller, Ulrich; Berthold, Christian: Stellungnahme HFG-NRW Mai 2013, Gütersloh, CHE, 2013 ...
Icon

CHE-Stellungnahme zu Herausforderungen des doppelten Abiturjahrgangs in NRW

1. Januar 2013
Autoren: Herdin, Gunvald; Müller, Ulrich; Berthold, Christian: CHE-Stellungnahme zu Herausforderungen des doppelten Abiturjahrgangs in NRW, Gütersloh, CHE, 2013 ...
Icon

Informationsstrukturen zur Beurteilung von Leistungen in Forschung, Lehre und Studium. Akteure und Datenangebote in Deutschland

1. Januar 2013
CHE-AP172: Autoren: Nickel, Sigrun; Duong, Sindy; Ulrich, Saskia: Informationsstrukturen zur Beurteilung von Leistungen in Forschung, Lehre und Studium. Akteure und Datenangebote in Deutschland, Gütersloh, 2013, 348 Seiten, ISBN 978-3-941927-45-2, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Die digitale (R)evolution? Chancen und Risiken der Digitalisierung akademischer Lehre.

1. Januar 2013
CHE-AP174: Autoren: Bischof, Lukas; von Stuckrad, Thimo: Die digitale (R)evolution? Chancen und Risiken der Digitalisierung akademischer Lehre., Gütersloh, 2013, 62 Seiten, ISBN ISBN 978-3-941927-47, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Forschung an deutschen Fachhochschulen/HAW: Gesetzliche Regelungen, Zielvereinbarungen und Förderprogramme im Jahr 2013

1. Januar 2013
CHE-AP171: Das Aufgabenspektrum und Selbstverständnis der deutschen Fachhochschulen/HAW hat sich in Richtung (angewandter) Forschung verschoben.Für das vorliegende Papier wurde untersucht, inwieweit sich diese Entwicklungsrichtung auch in den verschiedenen hochschulpolitischen Steuerungsinstrumenten niederschlägt. Dazu wurde eine Analyse der Bundes- und Landesgesetze, der Regelungen zur Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM), der Zielvereinbarungen zwischen den Ländern und ihren Hochschulen sowie vorhandener Forschungsförderprogramme durchgeführt und in Form von Länderberichten aufbereitet. Es zeigte sich, dass „Forschungsleistung“ derzeit ganz wesentlich mit „Drittmitteln“ gleichgesetzt wird: Drittmittel sind der Maßstab, der im Rahmen der LOM ganz wesentlich zur Bewertung der Forschungsleistung herangezogen wird, in den Zielvereinbarungen wird zum einen die Einwerbung von Drittmitteln selbst als Ziel formuliert, zum anderen die Erhöhung der Drittmittelfähigkeit z.B. durch Einrichtung von Servicestellen für die Drittmittelbeantragung und -abwicklung. Ein weiteres häufig formuliertes Ziel ist die Kooperation mit Universitäten bei Forschungsprojekten und kooperativen Promotionen zur Nachwuchsförderung. Aus Sicht der Autoren gilt es zu vermeiden, die Bewertungsmaßstäbe und Entwicklungsziele der Universitäten für die Fachhochschulen einfach zu kopieren. Vielmehr sollten diese ihr eigenes Profil in Richtung angewandter Forschung weiterentwickeln (können). Dazu bedarf es fachhochschulspezifischer Forschungsindikatoren und Förderprogramme. Autoren: Hachmeister, Cort-Denis; Herdin, Gunvald; Roessler, Isabel; Berthold, Christian: Forschung an deutschen Fachhochschulen/HAW: Gesetzliche Regelungen, Zielvereinbarungen und Förderprogramme im Jahr 2013 , Gütersloh, 2013, 117 Seiten, ISBN 978-3-941927-44-5, ISSN 1862-7188 ...
Icon

What happened? What remains? What’s to come?

1. Januar 2013
CHE-AP168: Autoren: Roessler, Isabel; Roman, John J.: What happened? What remains? What’s to come?, Gütersloh, 2013, 24 Seiten, ISBN 978-3-941927-41-4, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Was war? Was bleibt? Was kommt? 15 Jahre Erfahrungen mit Rankings und Indikatoren im Hochschulbereich

1. Januar 2013
CHE-AP167: Autoren: Roessler, Isabel: Was war? Was bleibt? Was kommt? 15 Jahre Erfahrungen mit Rankings und Indikatoren im Hochschulbereich, 2013, ISBN 9783941927-40-7, ISSN 1862-7188 ...
Icon

"Auf dem Berg ist vor dem Berg" Modellrechnung zum Nachfragepotenzial bei Masterstudienanfänger(inne)n in Deutschland - Funktion der Berechnungen und Probleme der Angebotsplanung

1. Januar 2013
CHE-AP159: Autoren: Berthold, Christian; Gabriel, Gösta; Herdin, Gunvald; von Stuckrad, Thimo: "Auf dem Berg ist vor dem Berg" Modellrechnung zum Nachfragepotenzial bei Masterstudienanfänger(inne)n in Deutschland - Funktion der Berechnungen und Probleme der Angebotsplanung, Gütersloh, 2013, ISBN 978-3-941927-31-5, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Führung in Hochschulen aus der Perspektive von Hochschulleitungen – Eine explorative Untersuchung einer Befragung von Präsident(inn)en und Rektor(inn)en deutscher Hochschulen

1. Januar 2013
CHE-AP173: Autoren: Püttmann, Vitus: Führung in Hochschulen aus der Perspektive von Hochschulleitungen – Eine explorative Untersuchung einer Befragung von Präsident(inn)en und Rektor(inn)en deutscher Hochschulen, Gütersloh, 2013, 55 Seiten, ISBN 978-3-941927-46-9, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Nutzung von Rankingdaten an deutschen Hochschulen. Eine empirische Analyse der Nutzung von Hochschulrankings am Beispiel des CHE Hochschulrankings

1. Januar 2013
CHE-AP166: Autoren: Friedrich, Julius-David: Nutzung von Rankingdaten an deutschen Hochschulen. Eine empirische Analyse der Nutzung von Hochschulrankings am Beispiel des CHE Hochschulrankings, Gütersloh, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, 2013, 108 Seiten, ISBN 978-3-941927-38-4, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Vielfältige Exzellenz 2012: Forschung - Anwendungsbezug - Internationalität - Studierendenorientierung

1. Januar 2013
CHE-AP164: Autoren: Hachmeister, Cort-Denis: Vielfältige Exzellenz 2012: Forschung - Anwendungsbezug - Internationalität - Studierendenorientierung, Gütersloh, 2013, 250 Seiten, ISBN 978-3-941927-36-0, ISSN 1862-7188 ...
Icon

„Bundesstudienförderung“ - Ein Vorschlag zur Integration von BAföG und Co. unter einem Dach (Kurzfassung)

1. Januar 2013
Autoren: Müller, Ulrich; von Stuckrad, Thimo: „Bundesstudienförderung“ - Ein Vorschlag zur Integration von BAföG und Co. unter einem Dach (Kurzfassung), Gütersloh, CHE, 2013 ...
Icon

Das australische Modell: Vorbild für Deutschland? Informationen und Überlegungen zu nachgelagerten Studienbeiträgen

1. Januar 2013
Autoren: Püttmann, Vitus; Müller, Ulrich: Das australische Modell: Vorbild für Deutschland? Informationen und Überlegungen zu nachgelagerten Studienbeiträgen , Gütersloh, CHE, 2013 ...
Icon

„Bundesstudienförderung“ - Ein Vorschlag zur Integration von BAföG und Co. unter einem Dach

1. Januar 2013
CHE-AP169: Das zentrale Problem des deutschen Studienfinanzierungssystems besteht in seiner Fragmentierung. Insgesamt folgt dieses System einer Versorgungs-, nicht aber einer dringend notwendigen erkennbaren Förderlogik. Es hält zwar ein nach Anspruchsgruppen ausdifferenziertes Spektrum von Finanzierungs- und Förderinstrumenten bereit. Diese Vielfalt stellt Studieninteressierte aber vor die Herausforderung, selber einen individuellen Finanzierungsmix zusammenzustellen. Unterschiedliche staatliche Instrumente (BAföG, Beitragsdarlehen der Länder, KfW-Studienkredit, Abschlussdarlehen des Bundesverwaltungsamtes, Deutschlandstipendium, Begabtenförderwerke) stehen unverbunden nebeneinander. Das intransparente, unabgestimmte Nebeneinander staatlicher Finanzierungshilfen ist ineffizient. Zudem konstruieren die Instrumente der Studienfinanzierung je für sich und in ihrer Gesamtheit einen Typus klassischer Norm-Studierender, der die heutige Vielfalt studentischer Lebensumstände überhaupt nicht abbildet. In Zeiten deutlich steigender und ausdifferenzierter Bildungsbeteiligung setzt das vorhandene zersplitterte System zu wenige Anreize zur Studienaufnahme und wirkt exkludierend. Vorgeschlagen wird daher ein zukunftsfähiges System staatlicher Studienfinanzierung („Bundesstudienförderung“), das umfassend, transparent und flexibel gestaltet ist. Die Bundesstudienförderung sollte die Stärken der bisher separaten Instrumente beibehalten, aber ihre verwirrende Vielfalt beenden. Die einzelnen Elemente sollten einander komplementär und flexibel ergänzen. So können unter einem Dach unterschiedliche Zielsetzungen parallel bedient werden. Ein in sich konsistentes Gesamtsystem staatlicher Studienförderung sollte (ähnlich wie das 1986 in den Niederlanden eingeführte Drei-Säulen-Modell) aus drei Elementen bestehen: • Eine pauschale Sockelförderung unabhängig vom Einkommen der Eltern (anstelle der bislang indirekten Zuschüsse wie Kindergeld und Kinderfreibetrag), • Zuschläge nach Einzelfallprüfung (ähnlich dem Zuschussanteil des bisherigen BAföGs als staatliche Förderung ohne Rückzahlungsverpflichtung für bestimmte Zielgruppen) und • einen frei zu bestimmenden Darlehensteil (er versetzt Studierende in die Lage, ihr Budget nach Bedarf aufzustocken und könnte auch weiterbildende Studiengänge und Zweitstudiengänge finanzieren).Autoren: Müller, Ulrich; von Stuckrad, Thimo: „Bundesstudienförderung“ - Ein Vorschlag zur Integration von BAföG und Co. unter einem Dach, Gütersloh, CHE, 2013, ISSN 1862-7188 ...
Icon

CHE-Studienkredit-Test 2013. 33 Studienkredite und Bildungsfonds im Vergleich

1. Januar 2013
CHE-AP165: Autoren: Müller, Ulrich: CHE-Studienkredit-Test 2013. 33 Studienkredite und Bildungsfonds im Vergleich, Gütersloh, CHE, 2013, ISSN 1862-7188 ...
Icon

An Interactive Multidimensional Ranking Web Tool

12. Dezember 2012
Autoren: Federkeil, Gero; File, Jon; Kaiser, Frans; van Vught, Frans; Ziegele, Frank: An Interactive Multidimensional Ranking Web Tool, in: Frans A: van Vught & Frank Ziegele (Hrsg.): Multidimensional Ranking. The Concept and Development of U-Multirank, Dordrecht, 2012, S. 167 - 178 ...
Icon

The Pilot Test and Its Outcomes

12. Dezember 2012
Autoren: Callaert, Julie; Epping, Elisabeth; Federkeil, Gero; File, Jon; Jongbloed, Ben; Kaiser, Frans; Roessler, Isabel; Tijssen, Robert; van Vught, Frans; Ziegele, Frank: The Pilot Test and Its Outcomes, in: Frans. A. van Vught & Frank Ziegele (Hrsg.): Multidimensional Ranking. The Design and Development of U-Multirank, Dordrecht, 2012, S. 135-166 ...
Icon

Data Collection

12. Dezember 2012
Autoren: Callaert, Julie; Epping, Elisabeth; Federkeil, Gero; Jongbloed, Ben; Kaiser, Frans; Westerheijden, Don: Data Collection, in: Frans A. van Vught & Frank Ziegele (Hrsg.): Multidimensional Ranking. The Design and Development of U-Multirank, Dordrecht, 2012, S. 125 - 134 ...
Icon

Dimensions and Indicators

12. Dezember 2012
Autoren: Federkeil, Gero; Jongbloed, Ben; Kaiser, Frans; Westerheijden, Don: Dimensions and Indicators, in: Frans A. van Vught & Frank Ziegele (Hrsg.): Multidimensional Ranking. The Design and Development of U-Multirank, Dordrecht, 2012, S. 97 - 124 ...
Icon

Background and Design

12. Dezember 2012
Federkeil, Gero; Kaiser, Frans; van Vught, Frans; Westerheijden, Don: Background and Design, in: Frans A. van Vught & Frank Ziegele (Hrsg.): Multidimensional Ranking. The Design and Development of U-Multirank, Dordrecht, 2012, S. 85-96 ...
Icon

Classifications and Rankings

12. Dezember 2012
Autoren: Federkeil, Gero; van Vught, Frans; Westerheijden, Don: Classifications and Rankings, in: Frans A. van Vught & Frank Ziegele (Hrsg.): Multidimensional Ranking. The Design and Development of U-Multirank, Dordrecht, 2012, S. 25-38 ...
Icon

An Evaluation and Critique of Current Rankings

12. Dezember 2012
Autoren: Federkeil, Gero; van Vught, Frans; Westerheijden, Don: An Evaluation and Critique of Current Rankings, in: Frans A. van Vught & Frank Ziegele (Hrsg.): Multidimensional Ranking. The Design and Development of U-Multirank, Dordrecht, 2012, S. 39 - 70 ...
Icon

Mehr Transparenz für Hochschulprofile. Genügen die vorhandenen Instrumente der Leistungsbewertung ihrer spezifischen Zielsetzung?

12. Dezember 2012
Federkeil, Gero: Mehr Transparenz für Hochschulprofile. Genügen die vorhandenen Instrumente der Leistungsbewertung ihrer spezifischen Zielsetzung?, in: Wissenschaftsmanagement, 18, (2012), S. 22-25 ...
Icon

CHECKup 2/2012

2. Dezember 2012
Monitor Lehrerbildung | Prof. Dr. Wilfried Müller ist Hochschulmanager des Jahres 2012 | Mehrdimensionales Hochschulranking setzt sich international durch | Studienkredite für ein Auslandsstudium | Tagung beleuchtet aktuellen Boom des Dritten Bildungsweges | Karrierewege von Juniorprofessor(inn)en | Professionalisierungsschub bei der Internationalisierung | CHE Standpunkt | Mehr Familie auf dem Campus | Quest-Anwendertagung | CHE Consult ist in Berlin | Hochschulkurs | CHE Forum ...
Icon

Warum in die Ferne schweifen?

12. Oktober 2012
Teilnehmerorientierter Marktbericht zu qualitativ hochwertigen Executive MBA Programmen im deutschsprachigen Raum. Autoren: Holländer, Christiane: Warum in die Ferne schweifen?, Handelsblatt, 12.10.2012, S. 2 ...
Icon

CHECKup 1/2012

1. Juni 2012
Familie oder Karriere? Beides muss vereinbar sein! | Studieren ohne Abitur | Fokus:Lehramtsstudium | Ziemlich beste Freunde? - Wie Hochschulen und Studentenwerke zusammenarbeiten | Biete Vielfalt - Suche Normalität! | CHE Standpunkt | Studieren in Fernost - Attraktiver und sichtbarer: eine Bilanz | CHE Ranking 2012 | International Dean´s Course - Erfolgreiche Absolventen in Afrika und neue Kooperation in Asien | Hochschulkurs/CHE Forum ...
Icon

Governing Boards in German Higher Education Institutions - Purposes, Roles and Factors for Success or Failure

12. April 2012
Müller, Ulrich; Winde, Mathias: Governing Boards in German Higher Education Institutions - Purposes, Roles and Factors for Success or Failure, in: Sjur Bergan, Eva Egron-Polak, Jürgen Kohler, Lewis Purser, Martina Vukasović (Hrsg.): Leadership and Governance in Higher Education – Handbook for Decision-makers and Administrators, Berlin (Raabe), 2012 ...
Icon

Study-related diversity: a new paradigm for higher education institution diversity management

1. Januar 2012
The student body is becoming more heterogeneous, and this diversity creates new challenges, for teaching and support staff as well as for the students themselves. However, it also creates potential for successful teaching – provided that diversity is seen and used as a chance and an opportunity. In order for this to become possible at all, it is necessary not only to acknowledge, but also to manage diversity. And to manage diversity in the context of a university means to identify the aspects that are relevant for the institution and, that is, relate these to the students’ being successful in university. In order to improve both the analytical and descriptive capacities for study-related diversity, CHE has developed a new kind of student questionnaire that is innovative for Germany: ‘CHE-QUEST’. This paper describes the method of this instrument, the results and some of the consequences seen by the participating institutions, and how such an approach might help to develop a truly student-centred teaching environment, leading to individualised learning in universities.Autoren: Leichsenring, Hannah: Study-related diversity: a new paradigm for higher education institution diversity management, in: Widening Participation and Lifelong Learning, Special Issue, 13, (2012), S. 71-86 ...
Icon

Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Studentenwerken - Ergebnisse einer Umfrage auf Leitungsebene

1. Januar 2012
Autoren: Müller, Ulrich; Bönsch, Christin; Berghoff, Sonja: Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Studentenwerken - Ergebnisse einer Umfrage auf Leitungsebene, Gütersloh, CHE, 2012 ...
Icon

QUEST zeigt die Vielfalt. Datenbasiertes Diversity Management für mehr Studienerfolg.

1. Januar 2012
Autoren: Berthold, Christian; Leichsenring, Hannah: QUEST zeigt die Vielfalt. Datenbasiertes Diversity Management für mehr Studienerfolg., in: Wissenschaftsmanagement 5. September/Oktober 2012, S. 44 - 47., 2012 ...