Icon

Diversity in neighbouring countries of Germany

1. Januar 2009
CHE-AP121: Das AP zeigt im Überblick die Diversity Policies in den Nachbarstaaten Deutschlands. Es richtet dabei ein Augenmerk auf Beispiele für gute Praxis und liefert Informationen, in welchen Belangen deutsche Hochschulen eventuell von Erfahrungen in diesen Ländern profitieren können.Autoren: Brandenburg, Uwe; De Ridder, Daniela; Seifert, Stefanie; Schwerdtfeger, Ruth: Diversity in neighbouring countries of Germany, Gütersloh, Eigenverlag, 2009, ISBN 978-3-939589-90-7, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Unterstützung von Entscheidungen an Hochschulen durch Rankingdaten - das Beispiel Studienbeiträge. Ein Ansatzpunkt für datengestützte Entscheidungsprozesse an Hochschulen

1. Januar 2009
CHE-AP112: Im diesem Arbeitspapier werden zwei Bereiche der aktuellen Entwicklungen an deutschen Hochschulen miteinander verbunden: Zum einen werden in mehreren deutschen Bundesländern Studienbeiträge erhoben. Die Gelder sind zweckgebunden für die Verbesserung der Lehre und des Studiums einzusetzen. Damit dies gelingt, müssen die Hochschulen die Gelder zielgerichtet und sinnvoll verwenden und entscheidende, nachweisbare und „erlebbare“ Verbesserungen erzielen. Dafür sind Informationen über mögliche Verwendungszwecke sowie deren Priorisierung erforderlich. Zum andern bauen verschiedene Hochschulen derzeit ein „akademisches Controlling“ auf. Ziel des akademischen Controllings ist es, Informationsinstrumente so zu konzipieren, dass sie in geeigneter Weise tatsächlich in Entscheidungs- und Steuerungsprozesse eingespeist werden und diese Prozesse unterstützen. Kernaufgabe des Controllings ist demnach, die für eine Entscheidung relevanten Daten zusammenzuführen, diese adäquat und anschaulich aufzubereiten und den betreffenden Entscheidungsträgern zeitgerecht zur Verfügung zu stellen. Eine wichtige Datenquelle im Kontext der Verwendung der Studienbeiträge kann dabei das Hochschulranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung sein. Im Folgenden soll ein Überblick gegeben werden, auf welcher Ebene (zentral, dezentral) und in welcher Art und Weise (Ranking-)Daten die Entscheidungen über die Verwendungsmöglichkeiten der Mittel aus Studienbeiträgen unterstützen können.Autoren: Roessler, Isabel; Ziegele, Frank: Unterstützung von Entscheidungen an Hochschulen durch Rankingdaten - das Beispiel Studienbeiträge. Ein Ansatzpunkt für datengestützte Entscheidungsprozesse an Hochschulen, Gütersloh, 2009, 56 Seiten, ISBN 978-3-939589-78-5, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Der CHE Datenatlas für das deutsche Hochschulsystem: Grundlage einer Demographierisiko- und Marketingchancen-Bewertung von und für Hochschule

1. Januar 2009
CHE-AP127: Der CHE Datenatlas für das deutsche Hochschulsystem ist darauf ausgerichtet, Hochschulen und Hochschulträgern eine, andere Datenquellen ergänzende bzw. interpretierende, Auswertung bereitzustellen, auf der strategische Entscheidungen der Hochschulplanung, der strategischen Hochschulsteuerung und des Studierendenmarketing basiert werden können. Dabei versteht sich der CHE Datenatlas ausdrücklich als ein Instrument, welches ein gesichertes Agieren und Reagieren in demographischen Umbruchzeiten auch für Hochschulen ermöglichen soll. Das vorliegende Papier skizziert den Hintergrund, erläutert den Bestand und die Methodik des Datenatlas und gibt Hinweise zur Anwendung und Interpretation der Basisdaten. Darüber hinaus werden mit diesem Papier in einem umfänglichen Anhang nun auch größere Datenbestände und Kartenmaterialien zu Einzugsstrukturen, Marktanteilen, Fächerpräferenzen und demographischen Entwicklungen veröffentlicht. Dieses Papier bietet aber auch einen Überblick über weitere Daten, die zwar nicht Bestandteil des Datenatlas sind, aber im Kontext eingesetzt und interpretiert werden können. Die Verfügbarkeit nicht abgebildeter oder neuerer Daten kann bei den Autoren unter markus.langer@che-consult.de oder gunvald.herdin@che-consult.de erfragt werden.Autoren: Langer, Markus F.; von Stuckrad, Thimo; Herdin, Gunvald: Der CHE Datenatlas für das deutsche Hochschulsystem: Grundlage einer Demographierisiko- und Marketingchancen-Bewertung von und für Hochschule, Gütersloh, 2009, 180 Seiten, ISBN 978-3-939589-96-9, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Fächerpräferenzen von Studienanfänger(inne)n 2006/2007 – Regionale und geschlechtsspezifische Muster
Eine Sekundäranalyse der amtlichen Statistik unter besonderer Berücksichtigung der MINT-Fächer

1. Januar 2009
CHE-AP126: In allen Fragen der Hochschulpolitik und des Hochschulmanagements spielen fachbezogene Differenzierungen eine Rolle. Aufgrund des in Deutschland besonders stark erwarteten Fachkräftemangels in Berufen aus dem Feld der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften sowie der Technik im Allgemeinen widmen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft der Rekrutierung von Studienanfänger(inne)n für diese so genannten MINT-Fächer besondere Aufmerksamkeit. Schon 2008 berichtete CHE Consult über die Fächerpräferenzen von Studienanfänger(inne)n in Deutschland. Durch eine Erweiterung des CHE-Datenatlas ist es nun möglich, einen Vergleich der Präferenzen von Studienanfänger(inne)n in den Studienjahren 2006 und 2007 vorzunehmen und damit Präferenzveränderungen von Studienanfänger(inne)n von der Bundesebene bis auf die Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten sichtbar zu machen. Darüber hinaus wurde eine geschlechterspezifische Aufbereitung der Daten für das Studienjahr 2007 durchgeführt, so dass erstmals ebenfalls Unterschiede in den Fächerpräferenzen zwischen Studienanfänger(inne)n herausgearbeitet und analysiert werden können. Im vorliegenden Arbeitspapier wird für alle Fächergruppen der amtlichen Statistik eine Auswertung auf Bundesebene durchgeführt, für die MINT-Fächer wird zusätzlich ein Ost-West-Vergleich, ein Vergleich der Bundesländer sowie ein Vergleich auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte gezogen. Durch dieses Vorgehen werden bundesweite Trends identifiziert, welche durch die Analysen auf den detaillierteren regionalen Ebenen erklärt werden. Darüber hinaus wird es möglich, regionale Unterschiede herauszuarbeiten. Weiterhin erfolgt eine geschlechtsdifferenzierende Auswertung. Anschließend sollen wiederum strategische Anknüpfungspunkte für Landesstrategien im Kontext des demographischen Wandels vorgeschlagen werden. Es geht um die Frage, mit welchen idealtypischen Strategien der demographisch induzierten Herausforderung des Fachkräfte-/Akademikermangels, vor denen die Länder stehen, begegnet werden kann. Autoren: Herdin, Gunvald; Langer, Markus F.; von Stuckrad, Thimo: Fächerpräferenzen von Studienanfänger(inne)n 2006/2007 – Regionale und geschlechtsspezifische Muster Eine Sekundäranalyse der amtlichen Statistik unter besonderer Berücksichtigung der MINT-Fächer , Gütersloh, 2009, 39 Seiten, ISBN 978-3-939589-95-2, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Studieren ohne Abitur - Entwicklungspotenziale in Bund und Ländern. Eine empirische Analyse.

1. Januar 2009
CHE-AP123: Autoren: Nickel, Sigrun; Leusing, Britta: Studieren ohne Abitur - Entwicklungspotenziale in Bund und Ländern. Eine empirische Analyse., Gütersloh, 2009, 148 Seiten, ISBN 978-3-939589-92-1, ISSN 1862-7188 ...
Icon

CHECKup 2/2008

3. Dezember 2008
Inhalt: Vielfalt gegen Einfalt - Diversity Management hilft, Reibungsverluste zu vermeiden | Was bringt die leistungsorientierte Mittelverteilung? | Deutschland braucht eine aktivierende Hochschulfinanzierung | Geomarketing für Hochschulen | Studierende für Ostdeutschland | Modernisierungsfaktor Gender | Der Bachelor hat Zukunft! | Berufseinstieg in BWL und Sozialwesen | Wie urteilen die Masterstudierenden | Nutzung von Hochschulsportangeboten | Hochschulkurs | Hochschulmanager des Jahres ...
Icon

CHECKup 1/2008

1. Juni 2008
Inhalt: Detlef Müller-Böling - ein Mann mit einer Vision | Die neuen Männer an der Spitze des CHE | Akademisches Controlling AkCont | Studienkredite im Test | EBI-Workshop | Teaching Points in Heidelberg | Orientierung für den Akkreditierungsmarkt | Familie in der Hochschule - best practice-Club gegründet | Eine Strategie für Sachsen | Zehn Jahre HochschulRanking | CHE-/dapm-Rating Beschäftigungbefähigung | Hochschulkurs ...
Icon

Stellungnahme zu Studiengebühren in Hessen 2008

1. Mai 2008
Eine Stellungnahme des CHE für den Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des Hessischen Landtags im Mai 2008 ...
Icon

Stellungnahme zum Verwaltungskosten- Beitrag in Mecklenburg-Vorpommern

1. Januar 2008
Autoren: Müller, Ulrich: Stellungnahme zum Verwaltungskosten- Beitrag in Mecklenburg-Vorpommern, Gütersloh, 2008 ...
Icon

Studiengebühren in Nordrhein-Westfalen (Stellungnahme des CHE für den Ausschuss für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landtages Nordrhein-Westfalen)

1. Januar 2008
Autoren: Müller, Ulrich: Studiengebühren in Nordrhein-Westfalen (Stellungnahme des CHE für den Ausschuss für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landtages Nordrhein-Westfalen), Gütersloh, CHE, 2008 ...
Icon

Studiengebühren in Hessen (Stellungnahme des CHE für den Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des Hessischen Landtags)

1. Januar 2008
Autoren: Müller, Ulrich; Ziegele, Frank: Studiengebühren in Hessen (Stellungnahme des CHE für den Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des Hessischen Landtags), Gütersloh, CHE, 2008 ...
Icon

Qualitätsmanagement - Systeme an Universitäten und Fachhochschulen: Ein kritischer Überblick

1. Januar 2008
Nachdem Qualitätssicherung in deutschen Hochschulen lange Zeit eher punktuell mit Hilfe einzelner Instrumenten und Verfahren betrieben wurde, geht der Trend nun zu „Qualitätsmanagement-Systemen“. Der Begriff ist noch sehr unscharf definiert und bietet daher eine Projektionsfläche für vielerlei Hoffnungen und Wünsche. Vor diesem Hintergrund bereitet der nachfolgende Artikel den derzeitigen Wissens- und Forschungsstand zu diesem Thema auf, definiert ein Grundmodell und leitet Erfolgsfaktoren für die praktische Umsetzung ab. Dabei werden neben der institutionellen Perspektive auch die politischen Rahmensetzungen mit Blick auf die Einführung der Systemakkreditierung beleuchtet. Es wird kritisch hinterfragt, inwiefern sich der Aufwand für Hochschulen lohnt, den Aufbau und Akkreditierung von Qualitätsmanagement-Systemen mit sich bringen.Autoren: Nickel, Sigrun: Qualitätsmanagement - Systeme an Universitäten und Fachhochschulen: Ein kritischer Überblick, in: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 1, 2008, S. 16-39 ...
Icon

Kurzinformation „Studienkredite“ 2008 - In vier Schritten zur Entscheidung -

1. Januar 2008
Diese „Checkliste“ soll helfen, die Entscheidung für oder gegen ein Studienkreditangebot informiert und begründet zu treffen. In vier Schritten wird der Weg von der Bedarfskalkulation bis zur Entscheidung beschrieben. Die abschließenden Tabellen sind ein Auszug aus dem „CHE-Studienkredit-Test 2008“, der unter www.che-studienkredit-test.de kostenlos heruntergeladen werden kann. Dort sind auch die vollständigen Ergebnisse und Vergleiche hinterlegt.Autoren: Müller, Ulrich; Langer, Markus F.: Kurzinformation „Studienkredite“ 2008 - In vier Schritten zur Entscheidung -, Gütersloh, 2008 ...
Icon

Im Blickpunkt: Hochschulsportangebote aus Sicht der Studierenden

1. Januar 2008
Beim vorliegenden Papier handelt es sich um eine Sonderauswertung aus einer Studierendenbefragung, die im Rahmen des CHE HochschulRankings 2008 bei Studierenden der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften durchgeführt wurde. Die Studierenden wurden um die Bewertung der ihnen zur Verfügung stehenden Hochschulsportangebote gebeten (Breite des Angebotes, Qualität hinsichtlich der Übungsleitenden, Qualität hinsichtlich der Sportstätten). Darüber hinaus wurde gefragt, ob die Studierenden am Hochschulsport teilnehmen würden und wenn nicht, was die Gründe für die Nichtteilnahme waren. Insgesamt wird der Hochschulsport – auch im Vergleich mit anderen im CHE Hochschul- Ranking erhobenen Aspekten – von den Studierenden sehr positiv beurteilt, an Universitäten noch positiver als an Fachhochschulen. Am schlechtesten schneiden noch Fachhochschulen ohne Anbindung an ein universitäres Hochschulsportprogramm ab. Rund 20 Prozent der Befragten nehmen aktuell am Hochschulsport teil, weitere 30 Prozent haben bereits einmal im Laufe ihres Studiums teilgenommen. An Universitäten haben sogar rund 60 Prozent irgendwann schon einmal teilgenommen, an Fachhochschulen dagegen 40 Prozent. Der am häufigsten genannte Grund für die Nichtteilnahme am Hochschulsport ist, dass andere Sportangebote genutzt werden. Dass die Hochschulsportangebote zeitlich oder örtlich ungünstig angeboten würden, nannten ebenfalls viele Befragte als Grund für die Nichtteilnahme. Mangelnde Qualität oder zu hohe Kosten spielte dagegen praktisch keine Rolle.Autoren: Hachmeister, Cort-Denis: Im Blickpunkt: Hochschulsportangebote aus Sicht der Studierenden, Gütersloh, 2008, 30 Seiten, ISBN 978-3-939589-82-2 ...
Icon

Hochschulnamen als Marke

1. Januar 2008
Autoren: Müller, Ulrich; Langer, Markus F.: Hochschulnamen als Marke, in: Wissenschaftsmanagement - Zeitschrift für Innovation 2/08, 14, (2008), S. 30-32 ...
Icon

Entscheidungsfelder, -fragen und Gestaltungsoptionen der Personalkosten-Budgetierung

1. Januar 2008
CHE-AP101: Autoren: Ziegele, Frank; Güttner, Andrea: Entscheidungsfelder, -fragen und Gestaltungsoptionen der Personalkosten-Budgetierung, Gütersloh, 2008, 40 Seiten, ISBN 978-3-939589-65-5, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Evaluation der Erhebung und Verwendung der Studienbeiträge an der Universität Kassel

1. Januar 2008
Autoren: Ziegele, Frank; Voegelin, Ludwig; Müller, Ulrich: Evaluation der Erhebung und Verwendung der Studienbeiträge an der Universität Kassel, Gütersloh, CHE, 2008 ...
Icon

Demographische Entwicklung und Hochschulen - Pilotprojekt Sachsen, Bestandsaufnahme und politische Empfehlungen, März 2008, Arbeitspapier Nr. 104

1. Januar 2008
CHE-AP104: Autoren: Berthold, Christian; Hener, Yorck; von Stuckrad, Thimo: Demographische Entwicklung und Hochschulen - Pilotprojekt Sachsen, Bestandsaufnahme und politische Empfehlungen, März 2008, Arbeitspapier Nr. 104, Gütersloh, 2008, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Data Atlas for the German Higher Education System – Quick Information on „Subject Preferences“ - The preferences of first-year students based on subject groups and counties/urban districts for the academic year 2006

1. Januar 2008
Autoren: Langer, Markus F.; von Stuckrad, Thimo: Data Atlas for the German Higher Education System – Quick Information on „Subject Preferences“ - The preferences of first-year students based on subject groups and counties/urban districts for the academic year 2006, Gütersloh, 2008 ...
Icon

Stellungnahme zum Thüringer Gesetz zur Änderung des Hochschulzulassungs- und -zugangsrechts

1. Januar 2008
Autoren: von Stuckrad, Thimo: Stellungnahme zum Thüringer Gesetz zur Änderung des Hochschulzulassungs- und -zugangsrechts, Gütersloh, 2008 ...
Icon

CHE-Studienkredit-Test 2008 - 34 Studienkredite, -darlehen und -fonds im Vergleich, CHE Arbeitspapier Nr. 108

1. Januar 2008
CHE-AP108: Nicht erst seit der Einführung von Studienbeiträgen in mittlerweile 7 Bundesländern besteht ein Bedarf an weiteren Finanzierungsquellen für Studierende. Während das Stipendiensystem in Deutschland nach wie vor im Ausbau befindlich ist (erste Beispiele wie der „Studienfonds OWL“ – initiiert durch die fünf staatlichen Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe – oder die „Studierendenstiftung“ der FH Brandenburg setzen jedoch ermutigende Signale), sind Studienkredite mittlerweile eine grundsätzlich gute und vor allem für alle verfügbare Ergänzung zu herkömmlichen Finanzierungsformen (Jobben, Unterstützung durch die Eltern, BaföG, etc.). Das CHE hat zum dritten Mal eine bundesweite Erhebung von Studienkreditangeboten durchgeführt und die Angebote aus Perspektive der Studierenden bewertet. Als Medienpartner konnte erneut die Financial Times Deutschland gewonnen werden. Bewertet wurden die Studienkredite hinsichtlich ihrer Zugänglichkeit, Kosten, Elternunabhängigkeit, Risikobegrenzung sowie Flexibilität. Insgesamt zeigt sich ein recht positives Bild. Die Anbieter verstehen es zunehmend besser, sich auf die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppe Studierende einzustellen. Gleichwohl lohnt für Studierende der Vergleich: die Verwendungszwecke (allgemeine Lebenshaltungskosten, Studienbeiträge, Auslandsaufenthalte und Praktika, …) sowie die Ausgestaltungsmöglichkeiten der Darlehen sind sehr heterogen. Das vorliegende Papier dient damit gleichermaßen den anbietenden Instituten zum Benchmarking als auch interessierten Studierenden als Entscheidungshilfe. Zusätzlich zum vorliegenden ausführlichen Studienkredit-Test gibt es eine Kurzfassung für die Schnellleser unter den Studierenden („Kurzinformation Studienkredite – In vier Schritten zur Entscheidung“).Autoren: Müller, Ulrich; Langer, Markus F.: CHE-Studienkredit-Test 2008 - 34 Studienkredite, -darlehen und -fonds im Vergleich, CHE Arbeitspapier Nr. 108, Gütersloh, 2008, 55 Seiten, ISBN 978-3-939589-74-7, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Erweiterung des CHE-HochschulRankings: Pilotstudie zur Befragung von Masterstudierenden im Fach BWL

1. Januar 2008
CHE-AP115: Im Rahmen des CHE-Hochschulrankings befragt das CHE in regelmäßigen Abständen Studierende grundständiger Studiengänge über Studienbedingungen, Studienorganisation und andere Themenbereiche. Zusätzlich werden für das CHE-Hochschulranking auch Professoren nach ihren Einschätzungen bezüglich der Hochschullandschaft gefragt. Aus der Zusammenstellung dieser Informationen aus verschiedenen Blickwinkeln steht den Abiturienten und Studienanfängern daher eine umfangreiche Informationssammlung zur Seite, die sie für die Wahl eines Studiums zu Rate ziehen. Aufgrund des weit fortgeschrittenen Übergangs zum Bologna-System, der Umstellung auf das zweistufige System von Bachelor und Master, wird es nun jedoch zunehmend wichtiger, auch den Bachelorabsolventen, sowie Absolventen anderer Studienabschlussarten, Informationen über die im deutschsprachigen Raum existierenden Masterstudiengänge liefern zu können. Im Rahmen einer Pilotstudie wurde daher eine Befragung der Masterstudierenden im Fach Betriebswirtschaftslehre durchgeführt. Die Ergebnisse werden in das CHE-Hochschulranking aufgenommen und online unter www.das-ranking.de präsentiert. Damit soll auch potentiellen BWL-Master-Studierenden eine Entscheidungshilfe bei der Wahl eines Studienprogramms gegeben werden. Die Befragung der Masterstudierenden folgt dabei der Methodik des CHE-Hochschulrankings und wird als eine Erweiterung dieses Rankings angesehen.Autoren: Giebisch, Petra; Hennings, Mareike; Roessler, Isabel: Erweiterung des CHE-HochschulRankings: Pilotstudie zur Befragung von Masterstudierenden im Fach BWL , Gütersloh, 2008, 29 Seiten, ISBN 978-3-939589-81-5, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Institutionalisierung von Internationalisierungs- Strategien an deutschen Hochschulen

1. Januar 2008
CHE-AP116: Autoren: Brandenburg, Uwe; Knothe, Sabine: Institutionalisierung von Internationalisierungs- Strategien an deutschen Hochschulen, Gütersloh, 2008, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Stellungnahme des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zum Referentenentwurf für ein Sächsisches Hochschulgesetz (AP 113)

1. Januar 2008
CHE-AP113: Das Arbeitspapier gibt die Stellungnahme des CHE für die TU Dresden wieder, die zum derzeit (2008) erörterten Referentenentwurf eines HG Sachsen erstellt wurde.Autoren: Hener, Yorck; Buch, Florian: Stellungnahme des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zum Referentenentwurf für ein Sächsisches Hochschulgesetz (AP 113), Gütersloh, 2008, ISBN 978-3-939589-79-2, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Bilanz und Perspektiven der leistungsorientierten Mittelverteilung - Analysen zur finanziellen Hochschulsteuerung

1. Januar 2008
CHE-AP111: Budgetierungsfragen gehören zu den wichtigsten, aber auch umstrittensten Bereichen der Hochschulreform. Grund genug für das CHE eines der Hauptinstrumente der finanziellen Hochschulsteuerung, die leistungsorientierte Mittelverteilung (LOM), kritisch zu beleuchten und Möglichkeiten der Weiterentwicklung aufzuzeigen. Dies geschieht in Form einer Online-Publikation, in der 13 AutorInnen aus Hochschulforschung, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik die Praxis reflektieren und auf feststellbare Wirkungen überprüfen. Dabei wird die LOM nicht isoliert betrachtet, sondern in Zusammenhang mit anderen Managementbereichen wie dem strategischen Management, dem Qualitäts- und Forschungsmanagement gebracht. Autoren: Nickel, Sigrun; Ziegele, Frank (Hrsg.): Bilanz und Perspektiven der leistungsorientierten Mittelverteilung - Analysen zur finanziellen Hochschulsteuerung, Gütersloh, CHE, 2008, 146 Seiten, ISBN 978-3-939589-77-8, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Stiftungshochschulen in Deutschland-ein Zukunftsmodell?

1. Januar 2008
CHE-AP110: Autoren: Hener, Yorck; Kaudelka, Steffen; Kirst, Sabine: Stiftungshochschulen in Deutschland-ein Zukunftsmodell?, Gütersloh, 2008, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Entwicklung geeigneter Indikatoren und Kennzahlen für die Steuerung der Universität Leipzig - Benchmarking von Fakultäten

1. Januar 2008
CHE-AP103: Autoren: Hener, Yorck; Giebisch, Petra; Roessler, Isabel: Entwicklung geeigneter Indikatoren und Kennzahlen für die Steuerung der Universität Leipzig - Benchmarking von Fakultäten , Gütersloh, 2008, 33 Seiten, ISBN 978-3-939589-68-6, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Analysing the Future Market - Target Countries for German HEIs

1. Januar 2008
CHE-AP107: Autoren: Brandenburg, Uwe; Carr-Boulay, Diane J; Donauer, Sabine; Berthold, Christian: Analysing the Future Market - Target Countries for German HEIs, Gütersloh, 2008, 188 Seiten, ISBN 978-3-939589-72-3, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Das Akademische Controlling an deutschen Hochschulen - (AkCont) - Grundlagen, Arbeitsformen, Organisation, Arbeitspapier Nr. 105

1. Januar 2008
CHE-AP105: Die betriebliche Funktion des Controllings gewinnt an deutschen Hochschulen zunehmend an Bedeutung. Controlling-Stellen und –Abteilungen werden eingerichtet, die unterschiedlichsten Instrumente werden geschaffen (Kosten- und Leistungsrechnung ist dabei nur ein Teilaspekt). Die Entwicklung des Hochschulcontrollings bleibt aber nicht ohne Probleme: Controllingsysteme werden teilweise zu „Datenfriedhöfen“, die von Entscheidungsträgern gar nicht aufgegriffen werden. Es gibt oft keine klaren Prioritäten in der Entwicklung von Controllinginstrumenten sondern die Systeme ergeben sich als Ex-post-Rationalisierung von miteinander unverbundenen Controlling-Tools, die häufig eher auf staatliche Anforderungen als auf hochschulinterne Bedarfe ausgerichtet sind. Oder die Entwicklung des Controllings wird mit aus der Privatwirtschaft kopierten Konzepten betrieben, die auf Hochschulen nicht passen. Um diese Probleme zu überwinden, schlägt CHE Consult ein „Akademisches Controlling“ (AkCont) vor. Dieses soll auf den akademischen Kontext abgestellt sein und sowohl Finanzcontrolling als auch Controlling von Forschung und Lehre beinhalten. Zentrale Aufgabe von AkCont ist es, die hochschulischen Prozesse der Entscheidung und Steuerung zu unterstützen und einen Zusammenhang zu den Zielen der Hochschule herzustellen. Exemplarisch wird dieses prozessorientierte Verständnis erläutert, das gleichzeitig eine enge Verbindung zwischen Controlling und Qualitätsmanagement schafft. Neben grundlegenden Definitionen und Begriffsklärungen werden Hinweise für die Praxisumsetzung geliefert: Ein schrittweises Modell zum Aufbau von AkCont wird aufgezeigt und die operativen, mit AkCont verbundenen Fragen wie IT und Organisation werden beleuchtet. Die Ausführungen beruhen auf Projekterfahrungen von CHE Consult. Ziel des Papiers ist es somit, ein hochschuladäquates Grundverständnis des Controllings an Hochschulen anzuregen und damit den Stellenwert des Controllings und auch den Qualitätsmanagements als Stützen der Entscheidungsträger deutlicher hervorzuheben. Das Arbeitspapier zeigt Handlungsoptionen, um dieses Ziel zu erreichen. Autoren: Ziegele, Frank; Brandenburg, Uwe; Hener, Yorck: Das Akademische Controlling an deutschen Hochschulen - (AkCont) - Grundlagen, Arbeitsformen, Organisation, Arbeitspapier Nr. 105, Gütersloh, 2008, 42 Seiten, ISBN 978-3-939589-71-6, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Verhandlungskulturen in Berufungsverfahren. In: Reader der Jahrestagung der BuKoF-Kommission Gelichstellung in Lehre und Forschung an Fachhochschulen, Bremen, S. 47 -63.

1. Januar 2008
Autoren: De Ridder, Daniela (Hrsg.): Verhandlungskulturen in Berufungsverfahren. In: Reader der Jahrestagung der BuKoF-Kommission Gelichstellung in Lehre und Forschung an Fachhochschulen, Bremen, S. 47 -63., Bremen, 2008 ...
Icon

Kundenorientiertes IT-Management an der Universität Dortmund

1. Januar 2008
CHE-AP109: Autoren: Berthold, Christian; Hener, Yorck; Skorupinski, Jörg: Kundenorientiertes IT-Management an der Universität Dortmund, Gütersloh, 2008, 41 Seiten, ISBN 978-3-939589-75-4, ISSN 1862-7188 ...
Icon

CHECKup 2/2007

2. Dezember 2007
Inhalt: CHE-ExcellenceRanking | Zur Sache | Hochschulfinanzierung: Zu wenig Geld und falsche Anreize | Faktoren für die Studienentscheidung | Deutschland vor dem Studierendenhoch | Neue Dynamik im Hochschulmarketing | Buchtipp: Zwischen Idee und Zweckorientierung | Fundraising an Hochschulen | Lohnt sich die Systemakkreditierung | Benchmarking im Hochschulwesen | Lust und Last binationaler Kooperation | Hochschulkurs ...
Icon

CHECKup 1/2007

1. Juni 2007
Inhalt: Familie in der Hochschule | Erfolgreiche Hochschulkooperationen brauchen klare Zielsetzungen | Qualitätsmanagementsysteme in Hochschulen | Hochschulsteuerung in Österreich | Studierenden-Nachfrage: Das Hochschulsystem muss flexibler werden | Fakultätsmanager - zwischen Verwaltung und Wissenschaft | Flexibilisierung der Kapazitätsplanung | HochschulRanking 2007 | Employability-Rating | Zufriedene Juniorprofessoren | CHE-Hochschulkurs ...
Icon

Evaluierung des Modellversuchs „Ergebnisorientierte Selbststeuerung“ an der Technischen Universität Dresden

1. Januar 2007
CHE-AP84: This report presents the results of the evaluation of the ’result-oriented autonomous steering’ (global budget) experiment at TU Dresden. The experiment has been running since 2000. The CHE will formulate an assessment of the results and make recommendations for further development with respect to the full introduction of the global budget for all higher education institutions of the Free State of Saxony. These evaluations and recommendations are based on an examination of the degree of effectiveness of the introduction of the global budget as well as a comparative national and international benchmarking analysis.Autoren: Hener, Yorck; Ziegele, Frank; Müller, Ulrich: Evaluierung des Modellversuchs „Ergebnisorientierte Selbststeuerung“ an der Technischen Universität Dresden, Gütersloh, CHE, 2007, 174 Seiten, ISBN 978-3-939589-42-6, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Akademikerquote erhöhen. Die Antwort auf den demographischen Wandel heißt Bildung

1. Januar 2007
Autoren: Berthold, Christian: Akademikerquote erhöhen. Die Antwort auf den demographischen Wandel heißt Bildung, in: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management, 59 / 4, (2007), S. 17 - 19 ...
Icon

Kurzinformation "Studienkredite" - In vier Schritten zur Entscheidung

1. Januar 2007
Autoren: Müller, Ulrich; Langer, Markus F.: Kurzinformation "Studienkredite" - In vier Schritten zur Entscheidung, Gütersloh, 2007 ...
Icon

Kooperationen zwischen deutschen Hochschulen, Arbeitspapier Nr. 85

1. Januar 2007
CHE-AP85: Autoren: Hener, Yorck; Eckardt, Philipp; Brandenburg, Uwe: Kooperationen zwischen deutschen Hochschulen, Arbeitspapier Nr. 85, Gütersloh, 2007, 57 Seiten, ISBN 978-3-939589-45-7, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Wie misst man Internationalität und Internationalisierung von Hochschulen? Indikatoren- und Kennzahlenbildung

1. Januar 2007
CHE-AP83: Autoren: Brandenburg, Uwe; Federkeil, Gero; Menn, Andrea; Ermel, Harald; Fuchs, Stephan; Groos, Martin: Wie misst man Internationalität und Internationalisierung von Hochschulen? Indikatoren- und Kennzahlenbildung, Gütersloh, 2007, 40 Seiten, ISBN 978-3-939589-40-2, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Indikator im Blickpunkt: Die Ausstattung der Hochschulen aus Sicht der Studierenden im Bundesländervergleich

1. Januar 2007
Autoren: Hachmeister, Cort-Denis; Hennings, Mareike: Indikator im Blickpunkt: Die Ausstattung der Hochschulen aus Sicht der Studierenden im Bundesländervergleich, Gütersloh, 2007, 10 Seiten, ISBN 978-3-939589-47-1 ...
Icon

Indikator im Blickpunkt: Die Studienorte - Wohnen und Verkehr

1. Januar 2007
Autoren: Hachmeister, Cort-Denis: Indikator im Blickpunkt: Die Studienorte - Wohnen und Verkehr, Gütersloh, 2007, 19 Seiten, ISBN 978-3-939589-44-0 ...
Icon

Indikator im Blickpunkt: Kriterien der Hochschulwahl und Ranking-Nutzung

1. Januar 2007
Die für die Wahl der Hochschule und des Hochschulorts ausschlaggebenden Kriterien wurden untersucht. Für die Analyse wurden Daten aus der Studierendenbefragung im Rahmen des CHE HochschulRankings sowie Ergebnisse der Studie "Einflussfaktoren der Studienentscheidung" herangezogen. Autoren: Hachmeister, Cort-Denis; Hennings, Mareike: Indikator im Blickpunkt: Kriterien der Hochschulwahl und Ranking-Nutzung, Gütersloh, 2007, 14 Seiten, ISBN 978-3-939589-64-8 ...
Icon

How to measure internationality and internationalisation of higher education institutions! Indicators and key figures

1. Januar 2007
CHE-AP92: Autoren: Brandenburg, Uwe; Federkeil, Gero: How to measure internationality and internationalisation of higher education institutions! Indicators and key figures, Gütersloh, 2007, 42 Seiten, ISBN 978-3-939589-54-9, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Higher Education in China in the light of massification and demographic change

1. Januar 2007
CHE-AP97: Autoren: Brandenburg, Uwe; Zhu, Jiani: Higher Education in China in the light of massification and demographic change, Gütersloh, 2007, 59 Seiten, ISBN 978-3-939589-60-0, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Private Hochschulen in Deutschland - Reformmotor oder Randerscheinung?

1. Januar 2007
Autoren: Müller-Böling, Detlef; Zürn, Michael (Hrsg.): Private Hochschulen in Deutschland - Reformmotor oder Randerscheinung?, Berlin, HSoG Publishing, 2007, 204 Seiten, ISBN 978--3-938732-01-4 ...
Icon

Eindrücke zur Einführung von Studienbeiträgen in NRW - Ergebnisse einer Umfrage unter den nordrhein-westfälischen Hochschulen zu Beginn des Wintersemesters 2006/07

1. Januar 2007
Autoren: Müller, Ulrich: Eindrücke zur Einführung von Studienbeiträgen in NRW - Ergebnisse einer Umfrage unter den nordrhein-westfälischen Hochschulen zu Beginn des Wintersemesters 2006/07, Gütersloh, CHE, 2007 ...
Icon

Einflussfaktoren der Studienentscheidung – Eine empirische Studie von CHE und EINSTIEG

1. Januar 2007
CHE-AP95: Gegenstand der vorliegenden Studie ist das Studieninformations- und Studienwahlverhalten von Schülerinnen und Schülern. Mittels einer schriftlichen und einer Online-Befragung wurden Daten von knapp 3.600 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse zum Ablauf der Studienwahl und ihren Wünschen hinsichtlich der Hochschul- und Studienfachwahl, zur Nutzung verschiedener Informationsquellen, zum Informationsstand sowie zu schulischen Leistungen erhoben. Zusätzlich zu deskriptiven Auswertungen wurden für die Hochschul-, Fach- und Ortswahlgründe zunächst sieben Dimensionen identifiziert. Auf dieser Grundlage wurde eine Typologie von Studienentscheidern entwickelt. Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass der Prozess der Studieninformation und -entscheidung von Fall zu Fall sehr unterschiedlich verlaufen kann, zum anderen, dass auch die Beweggründe für die letztendliche Entscheidung sehr heterogen sind. Gleichwohl lassen sich gewisse Gemeinsamkeiten und „Stellschrauben“ ermitteln, die sowohl für die Studienberatung als auch für das Hochschulmarketing nutzbar gemacht werden können.Autoren: Hachmeister, Cort-Denis; Harde, Maria E.; Langer, Markus F.: Einflussfaktoren der Studienentscheidung – Eine empirische Studie von CHE und EINSTIEG , Gütersloh, 2007, 141 Seiten, ISBN 978-3-939589-57-0, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Die Zukunft vor den Toren - Aktualisierte Berechnungen zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen bis 2020

1. Januar 2007
CHE-AP100: Autoren: von Stuckrad, Thimo; Gabriel, Gösta Ingvar: Die Zukunft vor den Toren - Aktualisierte Berechnungen zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen bis 2020 , Gütersloh, CHE Arbeitspapier 100, 2007, 24 Seiten, ISBN 978-3-939589-63-1, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Institutionelle QM-Systeme in Universitäten und Fachhochschulen. Konzepte - Instrumente - Umsetzung. Eine empirische Studie

1. Januar 2007
CHE-AP94: Autoren: Nickel, Sigrun: Institutionelle QM-Systeme in Universitäten und Fachhochschulen. Konzepte - Instrumente - Umsetzung. Eine empirische Studie, Gütersloh, 2007, 233 Seiten, ISBN 978-3-939589-56-3, ISSN 1862-7188 ...
Icon

Fünf Jahre Juniorprofessur - Zweite CHE-Befragung zum Stand der Einführung

1. Januar 2007
CHE-AP90: Autoren: Federkeil, Gero; Buch, Florian: Fünf Jahre Juniorprofessur - Zweite CHE-Befragung zum Stand der Einführung, Gütersloh, 2007, 61 Seiten, ISBN 978-3-939589-52-5, ISSN 1862-7188 ...