Icon

CHE kurz + kompakt - Duales Studium

16. Januar 2024
Mordhorst, Lisa; Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: CHE kurz + kompakt – Duales Studium, Gütersloh, 2024, 6 Seiten Duale Studiengänge sind in Deutschland stark nachgefragt. Doch nicht überall, wo „dual“ draufsteht, ist auch eine gute Verzahnung von Hochschul- und Praxisphasen automatisch gewährleistet. Das aktuelle CHE kurz + kompakt klärt, worauf Studieninteressierte bei der Wahl eines dualen Studiengangs achten sollten. Auf insgesamt sechs Seiten gibt es in der Reihe „CHE kurz + kompakt“ jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema und eine kommentierte Linkliste. Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autorinnen der Publikation „CHE kurz + kompakt – Duales Studium“ sind Lisa Mordhorst, Sigrun Nickel und Anna-Lena Thiele. ...
Icon

CHE kurz + kompakt - Auswahlverfahren Medizinstudium

11. Januar 2024
Hachmeister, Cort-Denis: CHE kurz + kompakt - Auswahlverfahren Medizinstudium, Gütersloh, 2024, 6 Seiten Medizinstudienplätze an deutschen Hochschulen sind heiß begehrt. Doch lohnt sich die Teilnahme an einem Medizinertest? Und wie werden unterschiedliche Abiturnoten unterschiedlicher Bundesländer im Bewerbungsverfahren berücksichtigt? Diese und weitere Fragen zum Zulassungsverfahren in den medizinischen Fächern beantwortet eine aktuelle Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf insgesamt sechs Seiten gibt es in der Reihe „CHE kurz + kompakt“ jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema und eine kommentierte Linkliste. Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autor der Publikation „CHE kurz + kompakt – Auswahlverfahren Medizinstudium“ ist Cort-Denis Hachmeister. Darüber hinaus bietet das CHE auch einen Ratgeber zum Medizin- und Pharmaziestudium ohne Abitur sowie dem Medizinstudium für deutsche Studierende an europäischen Hochschulen an. Ein Radiobeitrag aus der Sendung Politikum (WDR 5) geht der Frage nach, ob das Zulassungsverfahren zum Medizinstudium durch die Reform gerechter geworden ist. Hierbei kommt u.a. auch Cort-Denis Hachmeister vom CHE zu Wort. ...
Icon

BAföG, Stipendium und Bildungskredit – Warum nutzen sie so wenige Studierende? (Diskussion im DLF 06.01.24)

6. Januar 2024
Fünf von sechs Studierenden nutzen in Deutschland keine staatlichen Mittel der Studienfinanzierung. Der Deutschlandfunk widmete dem Befund des CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland 2023 eine ausführliche Live-Sendung. Neben Ulrich Müller, Leitung politische Analysen beim CHE, diskutierten u.a. Matthias Anbuhl (Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks), Fay Uhlmann (Vorstandsmitglied vom freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.) und Stephan Seiter (Sprecher für Forschung, Technologie und Innovation der FDP-Fraktion im Bundestag). ...
Icon

"Studierende vermeiden BAföG und Kredite" (Interview Ulrich Müller im Deutschlandfunk vom 15.12.2023)

15. Dezember 2023
Ulrich Müller äußert sich im Interview mit dem Deutschlandfunk zu den Ergebnissen des CHECKs Studienfinanzierung. Dieser zeigt, dass aktuell fünf von sechs Studierenden in Deutschland nicht auf staatliche Angebote zur Studienfinanzierung wie BAföG oder Stipendien zurückgreifen. (Sendung Campus und Karriere" vom 15.12.2023). Weitere Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Studienfinanzierung auf Bundes- und Länderebene finden sich im CHECK Studienfinanzierung in Deutschland 2023. Eine ausführliche Live-Diskussion der Ergebnisse im Deutschlandfunk, u.a. mit Ulrich Müller findet sich zum Nachhören hier online. ...
Icon

CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland 2023

15. Dezember 2023
Müller, Ulrich: CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland 2023, Gütersloh, CHE, 2023, 44 Seiten., ISBN 978-3-911128-02-5 Für die Finanzierung des Studiums greifen mindestens 84 Prozent der Studierenden in Deutschland nicht auf staatliche Angebote zurück. Dies zeigt ein CHECK des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, der für 2022 erstmalig auch eine Länderauswertung bietet. Die geringste Nutzung staatlicher Unterstützung durch BAföG, Stipendien oder Studienkredite gibt es in Thüringen, den höchsten Anteil in Sachsen. Angesichts der geringen Nutzungsquoten sieht das CHE einen dringenden Handlungsbedarf bei der staatlichen Studienfinanzierung in Deutschland. Interviews von Ulrich Müller zu den Ergebnissen im Deutschlandfunk und im WDR5 Morgenecho sind online verfügbar. Eine ausführliche Live-Diskussion der Ergebnisse mit Expert*innen beim Deutschlandfunk ist hier zum Nachhören eingestellt. ...
Icon

Inklusion in der Lehrerausbildung: Als Schulnote nur schwach ausreichend

12. Dezember 2023
Rischke, Melanie; Brinkmann, Bianca: Als Schulnote nur schwach ausreichend. In: bildung+ referendare, Ausgabe 2023, S. 12-13 Inklusion sollte im Schulalltag längst Realität sein. Melanie Rischke und Bianca Brinkmann beleuchten in einem Gastbeitrag für das Magazin bildung+ referendare den Stellenwert der Inklusion und die entsprechenden Angebote in der Lehrerbildung an deutschen Hochschulen.   ...
Icon

CHE kurz + kompakt - Prüfungen an Hochschulen

5. Dezember 2023
Budde, Jannica; Tobor, Jens: CHE kurz + kompakt - Prüfungen an Hochschulen, Gütersloh, 2023, 6 Seiten In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sechs Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Der aktuelle Ratgeber behandelt Fragen zu Prüfungsarten, Vorbereitung oder auch Prüfungsangst. Das Format richtet sich an Studieninteressierte und Studierende. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autor*innen der Publikation „Prüfungen an Hochschulen“ sind Jannica Budde und Jens Tobor.    ...
Icon

Fähig sein, Prioritäten zu setzen

4. Dezember 2023
Ziegele, Frank: Fähig sein, Prioritäten zu setzen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 10/2023, S. 9 Wer in der Online-Stellenbörse der DUZ „Wissenschaftsmanager*in“ eingibt, erhält (Stand Anfang November) ein gutes Dutzend Stellenangebote, vom Präsidenten eines Forschungsinstitutes bis zur studentischen Hilfskraft. Entsprechend heterogen sind die Anforderungsprofile der Stellenanzeigen Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Lehrkräftebildung in Zeiten des Lehrkräftemangels

1. Dezember 2023
Brinkmann, Bianca; Zorn, Dirk: Lehrkräftebildung in Zeiten des Lehrkräftemangels. In: SchulVerwaltung NRW 12/2023, S. 32-34 Um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirke, muss sich auch die Lehramtsausbildung verändern.Was dafür notwendig ist beleuchten Bianca Brinkmann, Leiterin des Projekts Monitor Lehrerbildung und Dirk Zorn, Director des Programms "Bildung und Next Generation" der Bertelsmann Stiftungin einem Gastbeitrag für das Fachmagazin SchulVerwaltung NRW, Ausgabe 12/2023. Der Artikel ist nicht online verfügbar, das Magazin kann aber hier erworben werden. ...
Icon

Projektdokumentation Hochschulmanager des Jahres 2023

30. November 2023
Eine Projektdokumentation Die Grundidee der Verleihung der Auszeichnung "Hochschulmanager*in des Jahres" ist es, über die Identifizierung von Hochschulpräsident*innen und -rektor*innen, die einen entscheidenden Einfluss auf positive Veränderungsprozesse an ihrer Hochschule genommen haben, die Leistung und Bedeutung von Hochschulleitungen zu würdigen und positiv in das Licht der Öffentlichkeit zu stellen. Darüber hinaus sollen der Diskussion über eine wissenschaftsadäquates Verständnis von Hochschulführung neue Impulse verliehen werden. ...
Icon

CHECK - Ressortzuschnitte der Vizepräsident*innen und Prorektor*innen an deutschen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften

27. November 2023
Roessler, Isabel: CHECK - Ressortzuschnitte der Vizepräsident*innen und Prorektor*innen an deutschen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Gütersloh, CHE, 2023, ISBN: 978-3-911128-00-1, 21 Seiten 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten Ressorts aus den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit oder Internationales. Männliche Prorektoren oder Vizepräsidenten sind dagegen stärker in den Bereichen Digitalisierung oder Forschung vertreten. Zu den häufigsten Ressorts gehören Forschung, Lehre, Studium, Internationales und Transfer. Dies zeigt eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Isabel Roessler ist die Autorin des „CHECK- Ressortzuschnitte der Vizepräsident*innen und Prorektor*innen an deutschen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften“. Berücksichtigt wurden die im Netz veröffentlichten Angaben zu den Präsidien und Rektoraten von 188 staatlichen Hochschulen in Deutschland (Stand April bzw. August 2023). Mehr Daten zu Hochschulleitungen in Deutschland finden sich auch im jährlich aktualisierten CHECK Hochschulleitungen in Deutschland. ...
Icon

Transferstrukturen – Die Rolle von nationalen Agenturen beim Transfer aus Hochschulen

17. November 2023
Roessler, Isabel; Federkeil; Gero: DUZ Spotlight - Gute Praxis International: Transferstrukturen – Die Rolle von nationalen Agenturen beim Transfer aus Hochschulen, in DUZ Ausgabe 11/2023, 22 Seiten Beim Thema Transfer von Wissenschaft in die Wirtschaft sind andere Länder Deutschland voraus. Dies zeigt eine Auswertung internationaler Ranking-Daten durch das CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen der Reihe DUZ Spotlight in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DUZ. Bei neun Transfer-Indikatoren von OECD-Mitgliedern ist Deutschland in keinem Bereich unter den Top 3. Das Beispiel Japan zeigt, dass staatliche Transferagenturen wie die DATI zu einem erfolgreichen Wissenschaftstransfer beitragen können. Der Schwerpunkt zum Thema ist am 17. November im Rahmen der Ausgabe 11/2023 der DUZ erschienen und wurde von Isabel Roessler und Gero Federkeil erstellt. Das Dossier „Transferstrukturen – Die Rolle von nationalen Agenturen beim Transfer aus Hochschulen“ ist die 13. Ausgabe des gemeinsam von CHE und DUZ entwickelten Formats „DUZ Spotlight – Gute Praxis international“, das in loser Folge in der DUZ und auf www.che.de veröffentlicht wird.   ...
Icon

Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium - Faktencheck nachschulische Bildung

16. November 2023
Schnelle, Caroline; Müller, Ulrich; Johanning, Naemi; Rischke, Melanie: Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium - Faktencheck nachschulische Bildung, 2023, Bertelsmann Stiftung und CHE Centrum für Hochschulentwicklung (Hrsg.), Gütersloh, 24 Seiten, https://dx.doi.org/10.11586/2023086   „Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium – Faktencheck nachschulische Bildung“ ist eine gemeinsame Publikation der Bertelsmann Stiftung und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die Daten stammen u.a. aus der Bildungsberichterstattung, aus der Datenbank des Statistischen Bundesamts und den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus umfasst der Faktencheck bisher unveröffentlichte Ergebnisse der repräsentativen Jugendbefragung 2023, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut iconkids& youth im Auftrag der Bertelsmann Stiftung durchgeführt hat. Dabei wurden im Zeitraum vom 2. bis 30. Juni 2023 insgesamt 1.694 Personen im Alter von 14 bis 25 Jahren befragt.   ...
Icon

Mehr als lästige Pflicht

7. November 2023
Ziegele, Frank: Mehr als lästige Pflicht, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 9/2023, S. 9 Mit den Pflichten ist es so eine Sache. Sie lauern überall. Eine scheinbar lästige Pflicht der deutschen staatlichen Hochschulen ist, alle paar Jahre sogenannte Hochschulentwicklungspläne vorzulegen. Das Landesministerium kontrolliert, dass man etwas verfasst, aber – um es mal überspitzt zu sagen – nicht, was Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

CHECK – Teilzeitstudium in Deutschland 2023

2. November 2023
Hachmeister, Cort-Denis; Gehlke, Anna; Hill, Lukasz: CHECK - Teilzeitstudium in Deutschland 2023, Gütersloh, CHE, 2023, ISBN: 978-3-947793-83-9, 61 Seiten Im Auftrag des CHE Centrum für Hochschulentwicklung analysiert CHE Consult seit 2016 die Entwicklung von Teilzeit-Studienangeboten in Deutschland. Die Publikation „CHECK – Teilzeitstudium in Deutschland 2023“ umfasst die Studienangebote der Hochschulen und die Nachfrage bei den Studierenden. Grundlage für die Teilzeit-Angebots-Quote sind die Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz für das Wintersemester 2022/23. Die Anteile der Teilzeitstudierenden beruhen auf Angaben des Statistischen Bundesamtes für das Wintersemester 2022/23. Die wichtigsten Informationen zum Thema, Checklisten und eine kommentierte Linkliste findet sich unter: https://www.che.de/download/teilzeitstudium/ Weitere länderspezifische Hochschuldaten zu diesem und anderen Themen finden sich im Datenportal CHE Hochschuldaten unter www.hochschuldaten.de. Weitere Detailauswertungen zur Situation des Teilzeitstudiums bei den privaten Hochschulen finden sich in einem DatenCHECK unter folgendem Link.   ...
Icon

Wo stehen die privaten Hochschulen? (Interview Cort-Denis Hachmeister im Deutschlandfunk 26.10.2023)

27. Oktober 2023
Cort-Denis Hachmeister äußert sich im Interview mit dem Deutschlandfunk zu den Ergebnissen des DatenCHECKs zu staatlichen, privaten und kirchlichen Hochschulen. Dabei geht es besonders um den Boom der privaten Hochschulen in Deutschland. (Sendung Campus und Karriere" vom 26.10.2023). Weitere Zahlen, Daten und Fakten zu den Profilen staatlicher und nicht-staatlicher Hochschulen finden sich im dazugehörigen DatenCHECK auf www.hochschuldaten.de. ...
Icon

DatenCHECK 4/2023: Private und kirchliche Hochschulen

26. Oktober 2023
Hachmeister, Cort-Denis: DatenCHECK 4/2023: Private und kirchliche Hochschulen, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 26. Oktober 2023 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/datencheck/ ) Private Hochschulen erleben einen Boom. Zwei der drei größten deutschen Hochschulen sind mittlerweile in privater Trägerschaft. Der überwiegende Teil der privaten Hochschulen hat aber weniger als 1.000 Studierende, befindet sich in einer Großstadt und bietet ein schlankes Studienangebot. Zu diesem Ergebnis kommt ein DatenCHECK des CHE, der die Profile von staatlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen miteinander verglichen hat. Die Veröffentlichung ist Teil des Projektes nsh-inno, das untersucht, welche Transferbeiträge private und kirchliche Hochschulen in Abhängigkeit von Typ und regionalem Umfeld leisten.Ein Interview mit Studienautor Cort-Denis Hachmeister zum Thema im Deutschlandfunk (26.10.2023) ist hier online verfügbar. ...
Icon

Bildung für die Zukunft? Förderung von Future Skills in der Hochschullehre

19. Oktober 2023
Horstmann, Nina: Bildung für die Zukunft? Förderung von Future Skills in der Hochschullehre. CHE Impulse Nr. 13, Gütersloh, 2023, 52 Seiten, ISSN 2702-5268, ISBN 978-3-947793-82-2 Die Ergebnisse wurden im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2023 erhoben. Ausgewertet wurden Online-Befragungsergebnisse von rund 3.500 Professor*innen der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer sowie des Fachs Soziale Arbeit an deutschen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen und dualen Hochschulen. Gefragt wurde in acht unterschiedlichen Fächern nach der Förderung von insgesamt 22 verschiedenen Future Skills. Der Befragungszeitraum lag zwischen Dezember 2022 und Januar 2023. Weitere Auswertungen für andere Fächer sind für die kommenden beiden Jahre geplant. Die Autorin der Publikation „Bildung für die Zukunft? Förderung von Future Skills in der Hochschullehre“ ist Nina Horstmann, die Analyse ist in der Reihe CHE Impulse als Nummer 13 im Oktober 2023 erschienen. ...
Icon

Umparken im Kopf

12. Oktober 2023
Ziegele, Frank: Umparken im Kopf, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 8/2023, S. 9 Das Thema Studienabbruch erzeugt ständigen Leidensdruck: Dem Arbeitsmarkt fehlen die Fachkräfte. Den Hochschulen und Fachbereichen verhagelt es die Statistiken. Lehrende verlieren Studierende. Und für Studienabbrechende ist es ein persönliches Scheitern. Der Abschluss muss neu betrachtet werden Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Internationale Recherche zur Förderung der Hochschullehre

10. Oktober 2023
Federkeil, Gero; Friedhoff, Caroline; Maier, Julie: Internationale Recherche zur Förderung der Hochschullehre, Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), 2023, 116 Seiten Welche staatlichen und privaten Organisationen, Programme, Projekte oder Verbünde fördern die Entwicklung von Hochschullehre sowie Innovationen in Studium und Lehre außerhalb Deutschlands? Im Auftrag der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre (StIL) ist das CHE Centrum für Hochschulentwicklung dieser Frage nachgegangen. Die internationalen Rechercheergebnisse liegen nun als Publikation vor. ...
Icon

Ein Besuch an der NHL Stenden in Leeuwarden: Eine Hochschule zum Wohlfühlen

26. September 2023
Basner, Tina: "Ein Besuch an der NHL Stenden in Leeuwarden: Eine Hochschule zum Wohlfühlen" in: strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (09/2023), Ausgabe #04: Lernräume, Hochschulforum Digitalisierung, S. 46-47 Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der vierten Ausgabe ist das Thema Partizipation. Es erscheint jährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung. ...
Icon

Gelebte Partizipation: Wie die Universität Basel neue Lernumgebungen schafft

26. September 2023
Basner, Tina; Gregory, Luisa: "Gelebte Partizipation: Wie die Universität Basel neue Lernumgebungen schafft  in: strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (09/2023), Ausgabe #04: Lernräume, Hochschulforum Digitalisierung, S. 70-75 Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der vierten Ausgabe ist das Thema Partizipation. Es erscheint jährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung. ...
Icon

Innovative Lernräume für eine zukunftsorientierte Lernkultur

26. September 2023
Prill, Anne: "Innovative Lernräume für eine zukunftsorientierte Lernkultur" in: strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (09/2023), Ausgabe #04: Lernräume, Hochschulforum Digitalisierung, S. 13-17 Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der vierten Ausgabe ist das Thema Partizipation. Es erscheint jährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung. ...
Icon

strategie digital #04 Lernräume – Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter

26. September 2023
strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (09/2023), Ausgabe #04: Lernräume, Hochschulforum Digitalisierung, 96 Seiten, ISSN ONLINE: 2750-0993, ISSN PRINT: 2750-0985 Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Es erscheint halbjährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung. ...
Icon

Cort-Denis Hachmeister zu Unterstützungsmaßnahmen zum Studienbeginn (Interview im Deutschlandfunk vom 21.09.2023)

22. September 2023
Cort-Denis Hachmeister äußert sich im Interview mit dem Deutschlandfunk zu den Ergebnissen des CHECKs Hochschulzulassung und Studieneingang in Deutschland. Der Experte für Hochschulzugang beim CHE verweist darauf, dass die Unterstützungsmaßnahmen für Erstsemester an deutschen Hochschulen seit Corona zugenommen haben (Sendung Campus und Karriere" vom 21.09.2023). Viele weitere Zahlen zum Thema finden sich im aktuellen CHECK Hochschulzulassung und Studieneingang in Deutschland. ...
Icon

CHECK – Hochschulzulassung und Studieneingang in Deutschland (Stand 2023)

21. September 2023
Hachmeister, Cort-Denis; Berghoff, Sonja: CHECK – Hochschulzulassung und Studieneingang in Deutschland (Stand 2023), Gütersloh, CHE, ISBN 978-3-947793-51-8, 22 Seiten Studienanfänger*innen steht ein breites Angebot an Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung. So bieten aktuell vier von fünf Fachbereichen an deutschen Hochschulen Vor- oder Brückenkurse an. Auch die Beratungsangebote wurden im Vergleich zum Jahr 2021 ausgebaut. Dies zeigen Daten des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Autor*innen der Publikation „CHECK – Hochschulzulassung und Studieneingang in Deutschland“ sind Sonja Berghoff und Cort-Denis Hachmeister. Die Angaben zu Self-Assessments und Beratungsangeboten der Studieneingangsphase beruhen auf Befragungen im Rahmen des CHE Hochschulrankings zwischen 2021 und 2023 und umfassen Daten von 1.746 Fachbereichen an 230 deutschen Hochschulen. ...
Icon

Stellungnahme von CHE und f-bb zur Studie zum Dualen Studium für den Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

20. September 2023
Nickel, Sigrun; Reum, Nicolas; Pfeiffer, Iris; Kiepenheuer-Drechsler, Barbara: Stellungnahme von CHE und f-bb zur Drucksache 20/6215 zur Sitzung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenab­schätzung zur wissenschaftlichen Studie „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“, Gütersloh, 2023 Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien für die Praxisphasen sollten ganz oben auf der Agenda stehen. Dafür plädierte das CHE im Rahmen der jüngsten Sitzung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenab­schätzung zur wissenschaftlichen Studie „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“. Das Gremium beschäftigte sich am 20. September 2023 mit den Stellungnahmen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Hochschulausschuss der Kultusministerkonferenz (KMK) mit einer Reihe von Empfehlungen zur Weiterentwicklung des dualen Studiums, welche das CHE Centrum für Hochschulentwicklung gemeinsam mit dem f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung im Rahmen ihrer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragten Studie „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“ erarbeitet hatten. Der Bundestag hatte das BIBB und den KMK Hochschulausschuss gebeten, diese Verbesserungsvorschläge zu erörtern und dazu Stellung zu nehmen. Das Ergebnis liegt nun in Form einer Bundestagsdrucksache vor.   ...
Icon

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit von Hochschulleitung und Hochschulrat

19. September 2023
Müller, Ulrich: Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit von Hochschulleitung und Hochschulrat. In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter 2 | 2023, Berlin, Stifterverband, 2023. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 19. September 2023. Ulrich Müller, Mitglied der Geschäftsleitung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh, hat acht Faktoren identifiziert, die ein erfolgreiches Zusammenspiel von Hochschulleitung und Hochschulrat ermöglichen. Alle Beiträge des Newsletters update 2 | 2023 finden Sie hier. ...
Icon

Die Kompetenzen der Hochschulräte bei der Hochschulleitungswahl – eine systematisierende Übersicht

19. September 2023
Müller, Ulrich: Die Kompetenzen der Hochschulräte bei der Hochschulleitungswahl – eine systematisierende Übersicht. In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter 2 | 2023, Berlin, Stifterverband, 2023. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 19. September 2023. Ulrich Müller, Mitglied der Geschäftsleitung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh, stellt in seinem Beitrag dar, wie in den einzelnen Bundesländern die Mitwirkungs- und Entscheidungsrechte von Hochschulräten bei der Hochschulleitungswahl geregelt sind. Alle Beiträge des Newsletters update 2 | 2023 finden Sie hier. ...
Icon

Erfolgsfaktoren für Hochschulräte bei der Hochschulleitungswahl

19. September 2023
Ziegele, Frank: Erfolgsfaktoren für Hochschulräte bei der Hochschulleitungswahl. In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter 2 | 2023, Berlin, Stifterverband, 2023. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 19. September 2023. Frank Ziegele, Geschäftsführer beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh, hat eine Checkliste zusammengestellt, um eine passende Kandidatin bzw. einen passenden Kandidaten für die Hochschulleitung zu identifizieren, rechtssicher zu agieren und die interne und externe Akzeptanz der oder des Gewählten sicherzustellen. Alle Beiträge des Newsletters update 2 | 2023 finden Sie hier. ...
Icon

Kleiderschränke und Reformen

13. September 2023
Ziegele, Frank: Kleiderschränke und Reformen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 7/2023, S. 9 Eine Vizepräsidentin berichtete mir unlängst von dem Versuch, die Verteilung der Gelder an die Fakultäten ihrer Uni zu reformieren. Der Vorschlag wurde am Ende abgelehnt, obwohl sie im Planungsprozess doch – vermeintlich – alles richtig gemacht hätte: Partizipation, Kommunikation, die Leute mitnehmen Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Mehr Durchlässigkeit durch Studieren ohne (Fach-)Abitur: Analyse der zurückliegenden 25 Jahre (Präsentation im Rahmen einer BMBF-Tagung vom 06.09.23)

11. September 2023
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Mehr Durchlässigkeit durch Studieren ohne (Fach-)Abitur: Analyse der zurückliegenden 25 Jahre - Vortrag in der Session 15 bei der Tagung: „Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft: bekannte Fragen – bessere Antworten – bewährte Praxisansätze“ Präsentation vom 06.09.2023 Die Möglichkeit, sich über eine Berufsausbildung für ein Studium zu qualifizieren, hat in den zurückliegenden 25 Jahre maßgeblich dazu beigetragen, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu erhöhen. Immer mehr Menschen nutzen die Alternative zum Erwerb eines (Fach-)Abiturs. Dennoch gibt es hier noch erhebliches Verbesserungspotential, so das Ergebnis eines Workshops, den das CHE gemeinsam mit der Universität Gießen und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bei der BMBF-Tagung „Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft“ durchgeführt hat. Einen Überblick über die Entwicklung der zurückliegenden 25 Jahre beim Studium ohne (Fach-)Abitur boten Sigrun Nickel und Anna-Lena vom CHE im Rahmen der BMBF-Tagung „Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft“. ...
Icon

Wo steht das duale Studium? (Sigrun Nickel im DLF-Interview 04.09.23)

4. September 2023
Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht Sigrun Nickel, Leiterin Hochschulforschung beim CHE, über die Situation des dualen Studiums in Deutschland (Sendung vom 04. September 2023). Anlass des Gespräches ist die Studie zur Situation des dualen Studiums im Fach Maschinenbau. ...
Icon

Bereit für die Zukunft? (Artikel zu Future Skills an Hochschulen in didacta 03/23)

4. September 2023
Horstmann, Nina; Rischke, Melanie: Bereit für die Zukunft? In: didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 3/2023, S. 54-55, Studierende brauchen für die Arbeitswelt von heute und morgen neue Kompetenzen. Inwieweit diese Future Skills in Studium und Lehre bereits berücksichtigt werden, beleuchtet ein Beitrag von Nina Horstmann und Melanie Rischke im aktuellen didacta-Magazin (Ausgabe 03/23). Dieser Beitrag ist zuerst im didacta Magazin Ausgabe 03/2023 erschienen - Link zum E-Paper.   ...
Icon

Dual studieren im Maschinenbau - Kurzfassung

30. August 2023
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena; Hüsch, Marc: Dual studieren im Maschinenbau - Analyse des Studienangebots und Einschätzung von Studierenden - Kurzfassung, 2023, CHE, gefördert von der IMPULS-Stiftung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), 19 Seiten   Duale Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbinden, sind besonders im Bereich Maschinenbau stark nachgefragt. Mit einem Anteil von sieben Prozent an allen Maschinenbaustudierenden rangiert das duale Studium in diesem Fach deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus zeigen sich rund 90 Prozent der dual Studierenden in diesem Fach zufrieden mit ihrem Studium. Studienabbrüche sind viel seltener als in den Ingenieurwissenschaften allgemein. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA. Erstmals wird hier das duale Studium in den für den Maschinenbau relevanten Fächern umfassend analysiert. Eine Langfassung der Analyse ist hier online verfügbar. ...
Icon

Dual studieren im Maschinenbau

30. August 2023
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena; Hüsch, Marc: Dual studieren im Maschinenbau - Analyse des Studienangebots und Einschätzung von Studierenden, 2023, CHE, gefördert von der IMPULS-Stiftung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), 87 Seiten   Duale Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verbinden, sind besonders im Bereich Maschinenbau stark nachgefragt. Mit einem Anteil von sieben Prozent an allen Maschinenbaustudierenden rangiert das duale Studium in diesem Fach deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus zeigen sich rund 90 Prozent der dual Studierenden in diesem Fach zufrieden mit ihrem Studium. Studienabbrüche sind viel seltener als in den Ingenieurwissenschaften allgemein. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA. Erstmals wird hier das duale Studium in den für den Maschinenbau relevanten Fächern umfassend analysiert. Eine Kurzfassung der Analyse ist hier online verfügbar. ...
Icon

DUZ Spotlight: Gute Praxis national - Schwerpunktthema Studienabbrecher*innen

25. August 2023
Brinkmann, Bianca; Friedhoff, Caroline; Hachmeister, Cort-Denis: DUZ Spotlight: Gute Praxis national - Schwerpunktthema Studienabbrecher*innen - Mehr Kooperation zwischen Hochschulen und Betrieben. In DUZ Ausgabe 08/2023, 26 Seiten Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen in Deutschland verlässt das Hochschulsystem ohne Abschluss. In einigen Universitätsstudiengängen liegt die Abbruchquote im Studium sogar bei bis zu 50 Prozent. Ein Beitrag des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen der Reihe DUZ Spotlight in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DUZ zeigt Lösungswege zum Thema Studienabbruch auf. Hierzu gehören konkrete Übergangswege für Studienzweifelnde in die berufliche Bildung und mehr Kooperation statt Konkurrenz zwischen Hochschulen und Akteuren der beruflichen Bildung. Bereits erschienen sind Spotlight-Dossiers zum österreichischen Modell der lebensbegleitenden Matrikelnummer (Ausgabe 09/2017), dem britischen Professional Doctorate (01/2018), dem niederländischen Lehrführerschein (08/18), der Transfergemeinschaft nach Schweizer Vorbild (12/2018), der Etablierung wissenschaftlicher Weiterbildungszertifikate in der Schweiz (11/2019), Instructional Designern im Hochschulbetrieb (02/2020), Lernräumen der Zukunft (08/2020), zu Sozialen Innovationen vom Campus (11/2020), zur Gewinnung internationaler Promovierender (06/2021), zu gerechten Regelungen beim Hochschulzugang (09/21), zu internationalen Medizinstudiengängen in Südosteuropa (02/22),zu innovativen Ausbildungsmodellen im Bereich Informatik (11/22) sowie zur Akademisierung der Therapieberufe (2/23). Alle Publikationen sind hier online abrufbar.   ...
Icon

Studienkredite und BAföG-Debatten (Ulrich Müller im DLF-Interview 04.08.23)

4. August 2023
Wohin steuert die Studienfinanzierung in Deutschland angesichts von Sparplänen beim BAföG und steigenden Zinssätzen beim KfW-Studienkredit? Einschätzungen zu dieser Frage gibt Ulrich Müller, Experte für Studienfinanzierung beim CHE, in der Sendung "Campus und Karriere" im Deutschlandfunk (04.08.2023). Das ehemalige Versprechen der Politik, dass ein Studium nicht am Geld scheitern dürfe, gelte aktuell nicht mehr so Müller. ...
Icon

Im Dickicht der Subkulturen

14. Juli 2023
Ziegele, Frank: Im Dickicht der Subkulturen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 6/2023, S. 9 „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“, hat Karl Valentin gesagt. Gleiches gilt für die Kultur, egal ob Hochkultur oder Unternehmenskultur. Im Jahr 2020 hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung mit dem Mythos einer einheitlichen Unternehmenskultur aufgeräumt und einen Kosmos an Subkulturen identifiziert Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Digitalisierung an Hochschulen messen

11. Juli 2023
Budde, Jannica., von der Heyde, Markus., Hartmann, Andreas., Schoefer, Sabina.: Digitalisierung an Hochschulen messen. Diskussionspapier Nr. 21. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 2023, 20 Seiten    Das Diskussionspapier präsentiert Erkenntnisse einer HFD Community Working Group zu einem Thema, das auf den ersten Blick für alle Beteiligten ganz einfach scheint, aber bei Weitem nicht trivial ist: Digitalisierung und deren Entwicklung messen. Ein Modell, das diese Entwicklungsgemeinschaft näher betrachtet, für sich geprüft hat und als vergleichendes ‚Messinstrument‘ zwischen den Hochschulen empfehlen kann, ist das Higher Education Reference Model. Dieses kann jede Hochschule für sich oder als Basis der Zusammenarbeit nutzen. Das Modell wird vorgestellt und ein Anwendungsbeispiel skizziert. ...
Icon

CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24

4. Juli 2023
Hachmeister, Cort-Denis; Gehlke, Anna; Hein, Katja: CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24, Gütersloh, CHE, 2023, ISBN  978-3-947793-80-8, 57 Seiten Grundlage des „CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24“ sind die NC-Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz für knapp 22.000 Studienangebote im Wintersemester 2023/24 sowie entsprechende Daten der vergangenen Jahre. Die Länderquoten wurden bezogen auf das Sitzland der Hochschule ermittelt. Bei ortsbezogenen NC-Quoten werden alle Studienangebote am Studienort gezählt. Dadurch kann es bei Stadtstaaten zu kleineren Abweichungen zwischen Landes- und Ortsquote kommen. Bundesland, Hochschultyp, Abschlussart und Fächergruppe dienten als Analysekriterien. Autor des „CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24“ ist Cort-Denis Hachmeister, an der Erstellung und Analyse beteiligt waren Anna Gehlke und Katja Hein von CHE Consult. Alle Grafiken des CHECKs stehen in der Flickr-Cloud des CHE Interessierten zur freien Verfügung Mehr Informationen zum Thema Hochschulzugang im In- und Ausland finden sich auch im DUZ Themendossier: Hochschulzugang. Neue Daten sind im CHECK - Zugangsbeschränkungen an deutschen Hochschulen 2024/25 verfügbar. ...
Icon

Denkt europäisch

30. Juni 2023
Ziegele, Frank: Denkt europäisch, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 5/2023, S. 9 Einmal bewarb sich bei uns im CHE ein Praktikant, der in seinem Lebenslauf selbstbewusst „Friedensnobelpreisträger“ angab. Schließlich galt diese Ehrung 2012 der Europäischen Union und damit allen EU-Bürgerinnen und -Bürgern. Ein eindrückliches Beispiel, mal europäisch groß zu denken, wie ich finde Weitere Kolumnen "Ziegeles Welt" finden Sie hier. ...
Icon

Lehrkräftebildung im Wandel – Gestärkt in die Zukunft?!

28. Juni 2023
Brinkmann, Bianca; Miele, Nicole; Müller, Ulrich; Rischke, Melanie: Lehrkräftebildung im Wandel – Gestärkt in die Zukunft?!, Gütersloh, 2023, 20 Seiten Die neue Broschüre „Lehrkräftebildung im Wandel – Gestärkt in die Zukunft?!“ bilanziert Befunde und Empfehlungen zu drei zentralen Handlungsfeldern der Lehrkräftebildung (innovative Wege der Rekrutierung, wirksame Verantwortungsstrukturen, zukunftsfähige Professionsorientierung). Die Broschüre und vertiefende Daten zu diesen Themenfeldern sind online unter www.monitor-lehrerbildung.de/schwerpunkte/lehrkraeftebildung-im-wandel abrufbar. Die Publikation wurde veröffentlicht im Rahmen des Monitor Lehrerbildung, einem gemeinsamen Projekt von Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Robert Bosch Stiftung GmbH und Stifterverband.   ...
Icon

CHE Studienkredit-Test 2023

20. Juni 2023
Müller, Ulrich: CHE-Studienkredit-Test 2023 - Studienkredite, Abschlussdarlehen und Bildungsfonds im Vergleich, Gütersloh, CHE, 2022, CHE Impulse 12, ISBN 978-3-947793-77-8, 98 Seiten Weitere Infos sowie kommentierte Link- und Checklisten zum Thema auch im aktualisierten CHE kurz + kompakt: Studienkredite. ...
Icon

Aufsicht und Rat – Das Abschieds-Interview mit Dr. Annette Fugmann-Heesing

20. Juni 2023
Müller, Ulrich: Aufsicht und Rat – Das Abschieds-Interview mit Dr. Annette Fugmann-Heesing. In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter 1 | 2023, Berlin, Stifterverband, 2023. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 30. März 2023 Dr. Annette Fugmann-Heesing scheidet im Juni 2023 nach 15 Jahren als Vorsitzende des Hochschulrats der Uni Bielefeld aus. Das Austauschformat Forum Hochschulräte hat sie von Anfang an, also seit 2009, engagiert unterstützt und geprägt. Im Gespräch mit Ulrich Müller (CHE) blickt sie auf besondere Momente ihrer Tätigkeit zurück. Alle Beiträge des Newsletters update 1 | 2023 finden Sie hier. ...
Icon

Wie begleitet ein Hochschulrat die Hochschulleitung konstruktiv-kritisch bei Bauvorhaben?

20. Juni 2023
Ziegele, Frank und Müller, Ulrich: Wie begleitet ein Hochschulrat die Hochschulleitung konstruktiv-kritisch bei Bauvorhaben? In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter 1 | 2023, Berlin, Stifterverband, 2023. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 30. März 2023 Frank Ziegele und Ulrich Müller aus der Geschäftsleitung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung erläutern im Newsletter, wie Hochschulräte ihre Hochschulleitung konstruktiv-kritisch bei anstehenden Bauvorhaben begleiten können.  Wie in fast allen Themenbereichen bestehe, so Ziegele und Müller, auch hier eine der elementaren Funktionen des Hochschulrats darin, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Fragen zu stellen. Auf diese Weise könne er insbesondere immer wieder die Koppelung von Hochschulbau und -strategie anmahnen. Alle Beiträge des Newsletters update 1 | 2023 finden Sie hier. ...
Icon

CHE Stellungnahme zum Übergang von der Schule zur Hochschule in Nordrhein-Westfalen

15. Juni 2023
Müller, Ulrich; Brinkmann, Bianca; Budde, Jannica; Hachmeister, Cort-Denis; Horstmann, Nina: Stellungnahme des CHE zum Antrag "Mehr Chancengleichheit im Studium" für den Wissenschaftsausschuss des Landtages Nordrhein-Westfalen, Gütersloh, 2023, 17 Seiten   ...
Icon

CHECK - Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023

15. Juni 2023
Hüsch, Marc: CHECK - Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023, Gütersloh, CHE, 2023, 26 Seiten, ISBN 978-3-947793-79-2 Grundlage des „CHECK – Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023“ sind Befragungsdaten im Rahmen des CHE Hochschulrankings. Das CHE Hochschulranking im ZEIT Studienführer und im neuen ZEIT-Portal HeyStudium ist das umfassendste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen. In den Wintersemestern 2020/21, 2021/22 und 2022/23 beantworteten 82.002 Studierende (ab dem 3. Fachsemester) in grundständigen Studiengängen in mehr als 40 Studienfächern Angaben zu ihrer Wohnsituation und/oder zur Mobilität im Studium. Die Befragten verteilen sich auf 326 unterschiedliche Hochschulen und Berufsakademien. Parallel zur Veröffentlichung des CHECKs erscheint auf dem CHE Portal www.hochschuldaten.de ein begleitender DatenCHECK, dieser enthält in interaktiven Tabellen Detailinformationen aus der Befragung für 163 Hochschulstandorte in Deutschland. Autor beider Publikationen ist Marc Hüsch. ...
Icon

DatenCHECK 3/2023: Wohnsituation und Mobilität bei Studierenden an einzelnen Hochschulorten in Deutschland

15. Juni 2023
Hüsch, Marc: DatenCHECK 3/2023: Wohnsituation und Mobilität bei Studierenden an einzelnen Hochschulorten in Deutschland, CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 15. Juni 2023 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/datencheck/ ) Ob Mietwohnung, WG oder Kinderzimmer: Bei der Wohnsituation von Studierenden in Deutschland gibt es große regionale Unterschiede. Besonders beliebt ist das umgangssprachliche „Hotel Mama“ im Saarland, die höchste WG-Quote unter Studierenden gibt es in Thüringen. Jede*r zwölfte Studierende wohnt mehr als 50 Kilometer vom Hochschulort entfernt und ein Drittel fährt regelmäßig mit dem Fahrrad zur Hochschule. Dies zeigt der aktuelle CHECK zur Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Link zum „CHECK Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023“ ...
Icon

Akteure des digitalen Kulturwandels an der Schnittstelle von Lehre und Verwaltung

13. Juni 2023
Lübcke, Maren; Stein, Mathias; Gilch, Harald; Wannemacher, Klaus; Prill, Anne; Sames, Josephine: Akteure des digitalen Kulturwandels an der Schnittstelle von Lehre und Verwaltung - Zur Rolle von Vizepräsident:innen für Digitalisierung, Chief Information Officers und Chief Digital Officers an Hochschulen, Arbeitspapier Nr. 69, Juni 2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 72 Seiten   Als Gestalter:innen des digitalen Kulturwandels an Hochschulen wurden in den vergangenen Jahren vermehrt Vizepräsident:innen für Digitalisierung (VPD), Chief Information Officers (CIO) oder Chief Digital Officers (CDO) eingesetzt. Sie agieren an der Schnittstelle zwischen Forschung, Lehre und Verwaltung und gestalten die digitalen Transformationsprozesse an den Hochschulen mit. Die vorliegende qualitative Studie untersucht, wie die Rollen - meist in ihrer Erstbesetzung - ausgestalten werden. Befragt wurden 11 Funktionsträger:innen von kleinen, mittelgroßen und großen deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde die Studie von HIS-HE im Auftrag des CHE Centrum für Hochschulentwicklung für das Hochschulforum Digitalisierung. ...