Icon

Update 2022: Studieren ohne Abitur in Deutschland

28. März 2022
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Update 2022: Studieren ohne Abitur in Deutschland - Überblick über aktuelle Entwicklungen, CHE Impulse Nr. 9, Gütersloh, 2022, 57 Seiten, ISSN 2702-5268, ISBN 978-3-947793-65-5 Ausführliche weitergehende Informationen bietet der Online-Studienführer www.studieren-ohne-abitur.de. Dort finden sich viele aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung auf Bundes- und Länderebene. Datengrundlage sind Angaben des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2020. Weitere Kompakt-Daten für alle Bundesländer finden sich hier online. Ein Interview zum Thema mit Studienautorin Sigrun Nickel im Deutschlandfunk (28.03.2022) ist hier zu hören. ...
Icon

strategie digital 02/2022 - Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter

23. März 2022
strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (März 2022), Ausgabe #02, Hochschulforum Digitalisierung, 72 Seiten   Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der ersten Ausgabe ist das Thema "Blended University". Es erscheint halbjährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung. ...
Icon

CHECK Hochschulleitung in Deutschland - Update 2022

17. März 2022
Roessler, Isabel: CHECK - Hochschulleitung in Deutschland - Update 2022, Gütersloh, CHE, 2022, 9 Seiten, ISBN 978-3-947793-64-8 Die typische Leitung einer staatlichen deutschen Hochschule ist weiterhin männlich, Ende 50 und stammt aus Westdeutschland. Der Frauenanteil ist leicht gestiegen und liegt nun bei rund 25 Prozent. Dies zeigt die jährliche Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Berücksichtigt wurden hierfür die Lebensläufe der 181 amtierenden Präsident*innen und Rektor*innen staatlicher Hochschulen. Mittlerweile liegt eine aktualisierte Version des CHECKS vor - den CHECK – Hochschulleitung in Deutschland 2023 finden Sie hier online. ...
Icon

CHECK - Studienberechtigung über den schulischen und beruflichen Weg

10. März 2022
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: CHECK - Studienberechtigung über den schulischen und beruflichen Weg - Daten, Fakten und Handlungsbedarf, Gütersloh, CHE, 2022, ISBN: 978-3-947793-63-1 Das Studium an einer deutschen Hochschule steht deutlich mehr Menschen offen, als die offiziellen Statistiken bisher nahelegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Seit über einem Jahrzehnt sind in Deutschland nicht nur Personen mit schulischer Hochschul- und Fachhochschulreife studienberechtigt, auch Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung plus Berufserfahrung steht dieser Weg unter bestimmten Bedingungen offen. Deshalb müsste die offizielle Quote der Studienberechtigten deutlich nach oben korrigiert werden. ...
Icon

Nur im Zusammenspiel

7. März 2022
Ziegele, Frank: Nur im Zusammenspiel, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 02/2022, S. 9 Schon vor der Pandemie fand vielerorts eine Mischung von Präsenz- und Online-Lehre statt. Das hat sich noch verstärkt – der Trend geht hin zur „Blended University“. Doch beim Mix in der Lehre darf es nicht bleiben. Gebraucht wird ein Gesamtpaket von Lehre, Verwaltung und Service ...
Icon

Zukunftskonzepte in Sicht? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die strategische Hochschulentwicklung

1. März 2022
Lübcke, Maren; Bosse, Elke; Book, Astrid; Wannemacher, Klaus: Zukunftskonzepte in Sicht? Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die strategische Hochschulentwicklung, Hochschulforum Digitalisierung, Arbeitspapier Nr. 63, 2022, 111 Seiten Deutsche Hochschulen sind zu Veränderungen bereit und wollen digitale Formate auch nach der Pandemie weiter nutzen, so das Ergebnis einer vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) beauftragten Studie. Wie das “new normal” aussieht, bleibt dabei aber offen: Klare Konzepte für eine Zukunft nach Corona gibt es meist noch nicht und viele Hochschulen befinden sich weiterhin im Krisenmodus. Doch eine Tendenz zeichnet sich ab: Die durch die Pandemie beschleunigten Veränderungsprozesse in der Hochschullehre werden sich vermutlich auch zukünftig fortsetzen. ...
Icon

DUZ Spotlight: Medizinstudium im Ausland

18. Februar 2022
Federkeil, Gero; Hohlweg, Jelena, Müller, Kathrin: DUZ Spotlight - Gute Praxis International: Medizinstudierende - letzter Ausweg Ausland, in DUZ Ausgabe 02/2022, 18 Seiten Etwa jede*r zehnte Medizinstudierende aus Deutschland entscheidet sich für ein Studium im Ausland. Besonders Studiengänge in Ost- und Südosteuropa punkten bei Studierenden mit einem guten Betreuungsschlüssel, kosten aber 10.000 Euro und mehr im Jahr. Dies zeigt eine Auswertung des CHE im Rahmen der Reihe DUZ Spotlight in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DUZ. Angesichts der aktuellen Debatte um den prognostizierten Fachkräftemangel im Hausarztbereich fordern die CHE Autor*innen deshalb, den deutschen Medizinstudierenden im Ausland mehr Beachtung zu schenken. ...
Icon

Wie man ein berufsbegleitendes Studium finanziert (Interview mit Ulrich Müller im Deutschlandfunk 08.02.22)

9. Februar 2022
Ulrich Müller gibt im Interview mit dem Deutschlandfunk Tipps zur Finanzierung eines berufsbegleitenden Studiums. Anlass ist die Veröffentlichung eines Ratgebers zum Thema aus der Reihe CHE kurz + kompakt. Der CHE Experte für Studienfinanzierung rät in der Sendung "Campus und Karriere" vom 08.02.2022 dazu, erst einen realistischen Kostenplan zu erstellen und dann finanzielle Unterstützung des Arbeitgebers und Stipendienangebote zu prüfen. Studienkredite sieht Müller nur als letztes Mittel zur Finanzierung eines berufsbegleitenden Studiums. ...
Icon

CHE kurz + kompakt - Berufsbegleitendes Studium finanzieren

8. Februar 2022
Müller, Ulrich; Riefler, Melisande; Thiemann, Jan: CHE kurz + kompakt - Berufsbegleitendes Studium finanzieren, Gütersloh, 2022, 6 Seiten Oft schrecken gerade die Kosten Studieninteressierte von einem berufsbegleitenden Studium ab. Eine aktuelle Info-Broschüre des CHE klärt, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und warum es sich immer lohnt, Förderung durch den Arbeitgeber anzufragen. In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sechs Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Begleitend steht eine Übersicht der aktuell für akademische Weiterbildung verfügbaren Stipendien und Studienkredite im Kompaktformat als Download zur Verfügung. Autor*innen der Publikation „CHE kurz + kompakt – Berufsbegleitendes Studium finanzieren“ sind Ulrich Müller, Melisande Riefler und Jan Thiemann. Ein Interview von Ulrich Müller mit dem Deutschlandfunk (08.02.22) zum Thema findet sich hier online. ...
Icon

Finanzierungsoptionen für berufsbegleitende Studienangebote in Deutschland

8. Februar 2022
Übersicht der aktuell für akademische Weiterbildung verfügbaren Stipendien und Studienkredite als ergänzendes Material zur Publikation „CHE kurz + kompakt – Berufsbegleitendes Studium finanzieren“ von Ulrich Müller, Melisande Riefler und Jan Thiemann. Ein Interview zum Thema von Ulrich Müller im Deutschlandfunk (08.02.22) findet sich hier online. ...
Icon

Wechselfehler

7. Februar 2022
Ziegele, Frank: Wechselfehler, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 01/2022, S. 9 Wenn die Führung wechselt, ist eine beliebte Metapher der weitergegebene Staffelstab. Der eine „Läufer“ hat sein Bestes gegeben, nun übernimmt der oder die Nächste. Oft läuft der Stabwechsel im Präsidium nicht reibungslos ...
Icon

CHE Stellungnahme zur Lehrerbildung an HAW in Nordrhein-Westfalen

2. Februar 2022
Müller, Ulrich; Brinkmann, Bianca; Riefler, Melisande: Stellungnahme des CHE zum Antrag "Die bevorstehende Bildungskatastrophe an berufsbildenden Schulen abwenden - Neue Wege für die Personalgewinnung gehen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften in die Ausbidlung von lehrkräften einbinden!" (Drs. 17/15880)  für den Wissenschaftssausschuss des Landtages Nordrhein-Westfalen, Gütersloh, 2022, 11 Seiten Der Mangel an Lehrkräften prägt auch in Nordrhein-Westfalen die Bildungspolitik in den kommenden Jahren. Vor dem Wissenschaftsausschuss im Düsseldorfer Landtag plädierte das CHE Centrum für Hochschulentwicklung für eine stärkere Einbeziehung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in die Lehrkräfteausbildung. ...
Icon

Strategische Unterstützung der Digitalisierung von Studium und Lehre – Checkliste für Dekanate

31. Januar 2022
Budde, Jannica: Strategische Unterstützung der Digitalisierung von Studium und Lehre – Checkliste für Dekanate, 2022, Dikussionspapier Nr. 15, Hochschulforum Digitalisierung Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung von Studium und Lehre endet nicht auf der Ebene der Hochschulleitung, sondern muss in den einzelnen Fakultäten und Fachbereichen fortgeführt werden. Zur Unterstützung von Dekanaten hat das Hochschulforum Digitalisierung, kurz HFD, eine Checkliste mit zwölf strategischen Dimensionen entwickelt. ...
Icon

CHE Kurzimpuls: DATI – Gestaltungsfragen und Grundprinzipien einer Transferagentur fürs deutsche Hochschulsystem

18. Januar 2022
Roessler, Isabel; Ziegele, Frank; Müller, Ulrich: CHE Kurzimpuls: DATI – Gestaltungsfragen und Grundprinzipien einer Transferagentur fürs deutsche Hochschulsystem, Gütersloh, CHE, 2022, ISBN 978 3 947793 61 7, 20 Seiten Die neue Bundesregierung plant die Gründung einer Deutschen Agentur für Transfer und Innovation, kurz DATI. Diese soll die Rahmenbedingungen für Transfer-Aktivitäten der deutschen Hochschulen verbessern. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat die Transfer- und Third-Mission-Aktivitäten der deutschen Hochschulen in den vergangenen Jahren in Forschungsprojekten und Publikationen intensiv begleitet. Im Rahmen des Formats CHE Kurzimpuls bietet es eine vergleichende Übersicht der bisherigen Agenturkonzepte (Stand 01/22) und nimmt Stellung zu Gestaltungsfragen und Grundprinzipien der DATI. ...
Icon

Studiengänge: Es werden immer mehr

12. Januar 2022
Hachmeister, Cort-Denis: Studiengänge: Es werden immer mehr, in: WISU - Das Wirtschaftsstudium, 12/21 (2021), S. 1240-1241 Das Studienangebot wächst und wächst. Wie sollen Studieninteressierte da noch den Überblick behalten. Cort-Denis Hachmeister stellt in einem Gastbeitrag für die Zeitschrift WISU die Ergebnisse der CHE Auswertung zum Studienangebot in Deutschland vor. Ein Interview mit Cort-Denis Hachmeister im Deutschlandfunk (16.11.2021) zum Thema ist hier online zu hören. ...
Icon

CHECK – Informatik, Mathematik, Physik: Studienbedingungen an deutschen Hochschulen im zweiten Jahr der Corona-Pandemie

10. Januar 2022
Horstmann, Nina: CHECK – Informatik, Mathematik, Physik: Studienbedingungen an deutschen Hochschulen im zweiten Jahr der Corona-Pandemie, Gütersloh, CHE, 2022, ISBN 978-3-947793-60-0, 24 Seiten Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie sind die Studierenden in Deutschland zufrieden mit dem Krisenmanagement ihrer Hochschule. Dies zeigt eine CHE Befragung von rund 6.000 Masterstudierenden aus den Fächern Mathematik, Informatik und Physik. Für die Zukunft erhoffen sie sich mehr digitale Elemente und Formate im Lehrbetrieb als vor der Pandemie. Vier von fünf Studierenden wünschen sich dauerhaft eine Mischung aus Präsenz und Online. Datengrundlage der CHE Analyse sind die Bewertungen von 5.850 Studierenden zum Umgang ihrer Hochschule und ihres Fachbereichs mit den Folgen der Corona-Pandemie. Die Studierenden verteilen sich auf 198 Fachbereiche an 106 deutschen und drei österreichischen Hochschulen. Die Befragung wurde im Rahmen der Studierendenbefragung des CHE Masterrankings vom Mai bis August 2021 online durchgeführt. Befragt wurden Masterstudierende in den Fächern Mathematik, Informatik und Physik. Die Befragten konnten auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht) verschiedene Fragen zur Studienorganisation während der Corona-Pandemie bzw. zu den Rahmenbedingungen für digitale Lehre bewerten.   ...
Icon

Studienfinanzierung stärker bündeln (Interview mit Ulrich Müller im Deutschlandfunk 08.12.2021)

13. Dezember 2021
Ulrich Müller erläutert im Interview mit dem Deutschlandfunk den Reformstau beim BAföG. Der CHECK Studienfinanzierung in Deutschland zeige die Schwächen der staatlichen Instrumente der Studienfinanzierung. Der CHE Experte für Studienfinanzierung spricht sich deshalb in der Sendung "Campus und Karriere" vom 08.12.2021 für eine bessere Bündelung und Kombination der bestehenden Angebote aus. Ein weiteres Gespräch zwischen Ulrich Müller und Matthias Anbuhl (Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW) mit dem Bildungsjournalisten Jan-Martin Wiarda zur Veröffentlichung des CHECKs ist hier online zu lesen. ...
Icon

Soziale Innovationen aus Hochschulen – Das Zusammenspiel mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik

13. Dezember 2021
Hachmeister, Cort-Denis; Roessler, Isabel: Soziale Innovationen aus Hochschulen – Das Zusammenspiel mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, Gütersloh, CHE, CHE Impulse Nr. 7, 44 Seiten, ISBN 978-3-947793-59-4 Eine aktuelle Untersuchung des CHE verdeutlicht, wie wichtig die Einbindung von gesellschaftlichen Akteuren außerhalb des Hochschulkosmos für den Erfolg einer Sozialen Innovation ist. Damit aus der Idee, etwa einem flexibel entwickelten Arbeitszeitmodell, auch eine gesellschaftliche Praxis wird, müssen hochschulexterne Akteure rechtzeitig eingebunden werden. Dies zeigt eine Auswertung von Interviews mit hochschulexternen Stakeholdern, die an der Entwicklung und Verbreitung von Sozialen Innovationen beteiligt sind. ...
Icon

CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland 2021

8. Dezember 2021
Müller, Ulrich; Thiemann, Jan; Riefler, Melisande: CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland 2021, Gütersloh, CHE, 2021, 21 S., ISBN 9783 947793 58 7 Die Ampel-Koalition will das BAföG in Deutschland reformieren. Wie dringend der Handlungsbedarf ist, verdeutlicht eine aktuelle CHE Auswertung zur Studienfinanzierung. Sie zeigt, dass bedeutende Studierendengruppen derzeit von einer BAföG-Förderung ausgeschlossen sind. Eine Übersicht über Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Finanzierungsinstrumente belegt zudem die komplexe Herausforderung, sich aus verschiedenen Quellen einen persönlichen Finanzierungsmix zusammenstellen zu müssen.     Das CHE Format CHECK bietet einen schnellen – überwiegend visuellen – Überblick zu unterschiedlichen Themen. Für eine Darstellung der Fördermittel und deren Bedeutung für die Studienfinanzierung in Deutschland zum Wintersemester 2021/22 hat das CHE aktuelle Daten aus verschiedenen Quellen zusammengestellt. Autor*innen der Publikation „CHECK – Studienfinanzierung in Deutschland 2021“ sind Ulrich Müller, Jan Thiemann und Melisande Riefler. Sämtliche visuellen Inhalte stehen als Grafik in der CHE Flickr-Cloud zur Verfügung. Ein Interview von Ulrich Müller im Deutschlandfunk (08.12.2021) zum Thema ist hier online verfügbar. Ein weiteres Gespräch zwischen Ulrich Müller und Matthias Anbuhl (Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW) mit dem Bildungsjournalisten Jan-Martin Wiarda zur Veröffentlichung des CHECKs ist hier online zu lesen. Mittlerweile liegt eine aktualisierte Version des CHECKS vor - den CHECK – Studienfinanzierung in Deutschland 2022 finden Sie hier online. ...
Icon

Lasst euch helfen

6. Dezember 2021
Ziegele, Frank: Lasst euch helfen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 10/2021, S. 9 Seit 20 Jahren sammelt das Wissenschaftsmanagement Erfahrungen mit dem Instrument der Zielvereinbarung – doch noch immer werden die Verfahren teilweise stümperhaft aufgesetzt. Warum? ...
Icon

Personalentwicklung im Wissenschafts- und Hochschulmanagement

30. November 2021
Janson, Kerstin und Ziegele, Frank (2021): Personalentwicklung im Wissenschafts- und Hochschulmanagement. 2. Lessons Learnt Paper des KaWuM-Projektes, 28 S., 2021 Dieses Paper soll einen ersten Zwischenstand ausgewählter Projektergebnisse darstellen, welcher mit Expert*innen und Praktiker*innen diskutiert wurde und schon während des laufenden Projekts zu einer Reihe von praxisrelevanten Erkenntnissen führte. Es geht dabei um den Praxistransfer: Was kann aus den empirischen Ergebnissen des Projekts für Praxis und Politik gelernt werden? ...
Icon

Lehrkräfte vom ersten Semester an für die digitale Welt qualifizieren - Policy Brief November 2021

24. November 2021
Brinkmann, Bianca; Müller, Ulrich; Reketat, Annika; Rischke, Melanie; Siekmann, David: Lehrkräfte vom ersten Semester an für die digitale Welt qualifizieren - Policy Brief November 2021, Gütersloh, 2021, 4 S. ...
Icon

Wissenstransfer als Bestandteil der Third Mission der Hochschulen

22. November 2021
Roessler, Isabel; Hachmeister, Cort-Denis (2021): Wissenstransfer als Bestandteil der Third Mission der Hochschulen. In: Schmidt, Uwe; Schönheim, Katharina (Hrsg.), Transfer von Innovation und Wissen - Gelingensbedingungen und Herausforderungen, (Seiten 195-214). Wiesbaden: Springer VS, 2021   Wissenschaftskommunikation stellte sich während der Covid-19 Pandemie als ein wichtiger Bestandteil von Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Gesellschaft heraus. Damit erfüllten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen wichtigen Beitrag zur Mission der Hochschulen, denn Wissenstransfer gehört zur Third Mission der Hochschulen, die mittlerweile neben die beiden Kernmissionen Lehre und Forschung getreten ist. Wie Wissenstransfer und Third Mission zusammenhängen, erläutert dieser Beitrag. Neben einem Einblick in den Begriff und die Geschichte wird das Projekt FIFTH vorgestellt, in dessen Rahmen ein Messmodell für Third Mission und angewandte Forschung erarbeitet wurde. ...
Icon

So viele Studiengänge wie noch nie (Interview Cort-Denis Hachmeister im Deutschlandfunk, 16.11.2021)

17. November 2021
Cort-Denis Hachmeister äußert sich im Interview mit dem Deutschlandfunk zur aktuellen Rekordzahl an Studienangeboten in Deutschland. Die CHE Analyse der Studiengangsvielfalt zeige bestimmte Wachstumsmuster aber nicht den vielfach zitierten Wildwuchs erläutert der CHE Experte für Hochschulzugang in der Sendung "Campus und Karriere" vom 16.11.2021. Ein Gastbeitrag zu den Ergebnissen im Magazin WISU steht hier zum Download bereit. ...
Icon

Die Vielfalt der Studiengänge 2021

16. November 2021
Hachmeister, Cort-Denis: Die Vielfalt der Studiengänge 2021 - Entwicklung des Studienangebotes in Deutschland zwischen 2016 und 2021, Gütersloh, CHE, 2021, CHE Impulse 6, ISBN 978-3-947793-57-0 Die Anzahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen war noch nie so groß wie in diesem Jahr. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Nur jedes fünfte seit 2020 neu entstandene Studienangebot ist noch klassisch auf ein einziges Fach zugeschnitten. Im Trend liegen u.a. themenzentrierte oder spezialisierte Studiengänge zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Grundlage der Untersuchung waren Auszüge aus dem Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) jeweils im Frühjahr der Jahre 2016 und 2021. Neben einer Auswertung der entsprechenden Daten wurden die Bezeichnungen der 2020 und 2021 neu hinzugekommenen Studiengänge analysiert. Autor der Publikation „Die Vielfalt der Studiengänge 2021“ ist Cort-Denis Hachmeister. Ein Interview mit Cort-Denis Hachmeister im Deutschlandfunk (16.11.2021) zum Thema ist hier online zu hören. Ein Gastbeitrag zu den Ergebnissen im Magazin WISU steht hier zum Download bereit. ...
Icon

Forum Hochschulräte Newsletter update 2 | 2021

14. November 2021
Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter update 2 | 2021, Berlin, Stifterverband, 2021. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem Forum Hochschulräte vom 20. September 2021 ...
Icon

Professionelles Personalmanagement für Postdocs notwendig

8. November 2021
Ziegele, Frank: Professionelles Personalmanagement für Postdocs notwendig, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 9/2021, S. 9 Die Beschäftigungsbedingungen für Nachwuchswissenschaftler müssen dringend verbessert werden. Das darf aber nicht zur Folge haben, dass Befristung pauschal verteufelt und eine Dauerbeschäftigung für alle zu einem politischen Ziel wird ...
Icon

Beobachtungen zum Mit- und Gegeneinander verschiedener Studienfinanzierungsinstrumente

5. November 2021
Müller, Ulrich: Beobachtungen zum Mit- und Gegeneinander verschiedener Studienfinanzierungsinstrumente. In: Bauer, Matthias Joannes und Langer, Markus F.: „10 Jahre Deutschlandstipendium – 10 Jahre Hochschulfundraising und Stipendienkultur in Deutschland“. Utzverlag, München, 2021, S. 46-68 Link zur Verlagsseite mit Bestellmöglichkeit ...
Icon

Financing Higher Education in Germany and Europe: Performance-oriented Models of State Funding and Institutional Resource Allocation

3. November 2021
Ziegele, Frank; Mordhorst, Lisa: Financing Higher Education in Germany and Europe: Performance-oriented Models of State Funding and Institutional Resource Allocation, Tokyo: Daigaku Hyoka Gakui Kenkyu, Bd. 23; 2021   This paper investigates the changes in public higher education funding models in Germany and Europe and illustrates the advantages of the currently prevailing approaches. The traditional, now mostly abandoned, funding models were characterized by detailed state regulation and incremental budgeting, which led to uneconomical behavior and incentives, as well as reduced autonomy and flexibility of higher education institutions (HEIs). Since the 1990s these traditional models have been replaced by decentralized funding models with a focus on basic funding and performance-orientation. These approaches grant HEIs more autonomy on how to spend their budgets, which is balanced with transparency and performance agreements. Performance-oriented funding models throughout Europe usually operate on a so-called ‘three-pillar model’: 1) basic funding, which is task-oriented and mostly stable, 2) performance-oriented funding, which, for instance, incentivizes excellence in teaching and research, and 3) innovation- or profile-oriented funding, which allows for the development of new research, teaching and transfer ideas in line with profiles of HEI. The three-pillar model also applies to and affects internal funding allocation: decisions about objectives, allocation architecture and financial discretion between central and decentralized units must be made. Furthermore, state strategy and goals must be balanced with and linked to internal HEI culture and structures. Even though practice and design of performance-oriented funding approaches are still discussed, its benefits are widely accepted, and the model is implemented throughout Europe. Der Artikel steht derzeit nur auf Japanisch zur Verfügung. ...
Icon

"Staatliches Angebot zum Teilzeitstudium gering" (Interview Cort-Denis Hachmeister im Deutschlandfunk, 26.10.2021)

27. Oktober 2021
Im Interview mit dem Deutschlandfunk in der Sendung "Campus und Karriere" vom 26.10.2021 erläutert Cort-Denis Hachmeister die zentralen Ergebnisse des CHECKs Teilzeitstudium in Deutschland. Hier fehle weiterhin eine BAföG-Förderung, einheitliche Rahmenbedingungen sowie ein flächendeckendes Angebot, besonders von staatlichen Hochschulen, so der Experte für Hochschulzugang beim CHE. Ein Gastbeitrag von Cort-Denis Hachmeister und Jan Thiemann zum Teilzeitstudium in Deutschland aus dem didacta Magazin (02/2022) ist hier online abrufbar- ...
Icon

CHE Stellungnahme zum Regierungsentwurf der Novelle des Hessischen Hochschulgesetzes 2021

26. Oktober 2021
Müller, Ulrich; Budde, Jannica; Hachmeister, Cort-Denis; Hegewaldt, Ellen; Nickel, Sigrun; Roessler, Isabel; Ziegele, Frank:  Stellungnahme des CHE zum Regierungsentwurf der HHG Novelle 2021 für den Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des Hessischen Landtags, Gütersloh, 2021, 23 Seiten ...
Icon

CHE Stellungnahme zu Maßnahmen zur Bekämpfung des Lehrer*innenmangels in Nordrhein-Westfalen

26. Oktober 2021
Müller, Ulrich; Brinkmann, Bianca; Rischke, Melanie; Reketat, Annika: Stellungnahme des CHE zum Antrag "NRW braucht eine Personaloffensive für mehr Bildungsgerechtigkeit" für den Schul- und Bildungsausschuss des Landtages Nordrhein-Westfalen, Gütersloh, 2021, 17 Seiten   ...
Icon

CHECK - Teilzeitstudium in Deutschland (Stand 2021)

26. Oktober 2021
Hachmeister, Cort-Denis; Gehlke, Anna; Hüning, Lars: CHECK - Teilzeitstudium in Deutschland (Stand 2021), Gütersloh, CHE, 2021, :ISBN 9783 947793 56 3, 60 Seiten Im Auftrag des CHE Centrum für Hochschulentwicklung analysiert CHE Consult seit 2016 die Entwicklung von Teilzeit-Studienangeboten in Deutschland. Die Publikation „CHECK – Teilzeitstudium in Deutschland 2021“ umfasst die Studienangebote der Hochschulen und die Nachfrage bei den Studierenden. Grundlage für die Teilzeit-Angebots-Quote sind die Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz für das Wintersemester 2020/21. Die Anteile der Teilzeitstudierenden beruhen auf Angaben des Statistischen Bundesamtes für das Wintersemester 2019/20. Die wichtigsten Informationen zum Thema, Checklisten und eine kommentierte Linkliste findet sich auch im CHE kurz + kompakt zum Thema Teilzeitstudium. Ein Interview zur Studie von Cort-Denis Hachmeister im Deutschlandfunk (26.10.2021) ist hier online zu finden. Ein Gastbeitrag von Cort-Denis Hachmeister und Jan Thiemann zum Teilzeitstudium in Deutschland aus dem didacta Magazin (02/2022) ist hier online abrufbar. Mittlerweile liegt eine aktualisierte Version des CHECKS vor - den CHECK – Teilzeitstudium in Deutschland 2022 finden Sie hier online.   ...
Icon

5 Leadership-Ansätze für den digitalen Wandel in Hochschulen

25. Oktober 2021
Tovar, Christine; Prill, Anne: 5 Leadership-Ansätze für den digitalen Wandel in Hochschulen, in: strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (10/2021), Ausgabe #01, Hochschulforum Digitalisierung, Seite 26-29 Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der ersten Ausgabe ist das Thema Leadership. Es erscheint ab sofort halbjährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung. ...
Icon

strategie digital 01/2021 - Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter

25. Oktober 2021
strategie digital. Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (10/2021), Ausgabe #01, Hochschulforum Digitalisierung, 48 Seiten   Das Magazin strategie digital vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) richtet sich insbesondere an die strategischen Entscheider*innen von Hochschulen. Schwerpunkt der ersten Ausgabe ist das Thema Leadership. Es erscheint ab sofort halbjährlich und ist kostenlos als pdf-Download verfügbar. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema, das aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Augenmerk wird zudem auf die Community gelegt - neben Beiträgen des HFD-Teams bringen externe Autor*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre ein. Abgerundet wird das Magazin mit Updates aus dem Hochschulforum Digitalisierung. ...
Icon

"Hürde Numerus Clausus" (Interview mit Cort-Denis Hachmeister in der Welt am Sonntag 24.10.2021)

24. Oktober 2021
Cort-Denis Hachmeister erläutert im Interview mit der Welt am Sonntag (24.10.2021) die aktuelle Situation bei der Studienplatzvergabe im In- und Ausland. Während in Deutschland rund 40 Prozent der Studienangebote zulassungsbeschränkt sind, setzen Länder wie Österreich oder die Niederlande auf Zugangstests oder zulassungsfreie Orientierungsphasen zum Studienstart. Mehr Zahlen, Daten und Fakten zum Thema finden sich im CHECK Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2021/22  sowie im Themendossier DUZ Spotlight: Hochschulzugang. ...
Icon

Medizinstudium durchlässiger machen (WDR 5 Politikum vom 19.10.2021)

19. Oktober 2021
Der Radiobeitrag aus der Sendung Politikum (WDR 5) geht der Frage nach, ob das Zulassungsverfahren zum Medizinstudium durch die Reform gerechter geworden ist. Hierbei kommt u.a. auch Cort-Denis Hachmeister vom CHE zu Wort. ...
Icon

Fakt ist! Volle Bücher, keine Leute – Großbaustelle Handwerk (MDR, 18.10.2021)

18. Oktober 2021
Wieso haben Schulabgänger wenig Lust auf einen Handwerksberuf? Liegt es wirklich nur am schlechten Image? Was könnte den Missstand beheben? Diese und andere Fragen werden in der MDR-Sendung "Fakt ist" am 18.10.2021 diskutiert. Zu den Expert*innen gehört u.a. Sigrun Nickel, Leiterin Hochschulforschung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. ...
Icon

Exportschlager Fachhochschulen

11. Oktober 2021
Ziegele, Frank: Exportschlager Fachhochschulen, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 8/2021, S. 9 Lassen Sie uns ein Handbuch schreiben, wie deutsche Fachhochschulen aufgebaut sind und erfolgreich funktionieren. Damit hätten zum Beispiel ganz aktuell Äthiopien und Regierungen andernorts eine gute Grundlage, um unser Management-Knowhow für ihre jeweiligen Kontexte zu übersetzen ...
Icon

Projektdokumentation Hochschulmanager*in des Jahres

7. Oktober 2021
Eine Projektdokumentation Die Grundidee der Verleihung der Auszeichnung "Hochschulmanager*in des Jahres" ist es, über die Identifizierung von Hochschulpräsident*innen und -rektor*innen, die einen entscheidenden Einfluss auf positive Veränderungsprozesse an ihrer Hochschule genommen haben, die Leistung und Bedeutung von Hochschulleitungen zu würdigen und positiv in das Licht der Öffentlichkeit zu stellen. Darüber hinaus sollen der Diskussion über eine wissenschaftsadäquates Verständnis von Hochschulführung neue Impulse verliehen werden. ...
Icon

Interdisziplinäre Forschung: Biologie, Chemie und Pharmazie als Vorreiter

1. Oktober 2021
Federkeil, Gero; Müller, Kathrin, Schibelius, Ute: Biologie, Chemie und Pharmazie als Vorreiter in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 8/2021, S. 22-25 Die Forderung, dass Forschung interdisziplinär ausgerichtet sein müsse, wird seit Jahrzehnten gebetsmühlenartig gestellt. Doch wie ist es darum an deutschen Hochschulen und weltweit tatsächlich bestellt? Dazu bietet das U-Multirank Aufschluss. Eine Zusammenfassung in DUZ Wissenschaft & Management. ...
Icon

Wie der Hochschulzugang in Deutschland gerechter werden kann

21. September 2021
Cort-Denis Hachmeister in einem Audio-Beitrag vom Deutschlandfunk Campus und Karriere vom 21. September 2021 Wie ist der Hochschulzugang in anderen Ländern geregelt und was kann man davon auch für Deutschland lernen, um den Hochschulzugang gerechter zu gestalten? Beispiele aus Großbritannien, den Niederlande und Österreich ...
Icon

U-Multirank 2021 - Länderreport Germany

21. September 2021
Deutsche Universitäten im globalen Vergleich ...
Icon

DUZ Spotlight: Hochschulzugang

17. September 2021
Brinkmann, Bianca; Hachmeister, Cort-Denis: DUZ Spotlight: Hochschulzugang - zwischen Bildungsbeteiligung, Studienerfolg und Ressourcenknappheit, in DUZ Ausgabe 09/2021, 20 Seiten An den Universitäten in Österreich zählen für die Zulassung keine Abiturnoten. Im Fach Psychologie gibt es stattdessen einen Auswahltest, auf den sich die Studierenden gezielt vorbereiten können. Großbritannien mit seinen Elite-Hochschulen berücksichtigt die soziale Benachteiligung von Studieninteressierten als Kriterium bei der Studienplatzvergabe. Was das deutsche Hochschulsystem beim Thema gerechter Hochschulzugang vom Ausland lernen kann, zeigt eine aktuelle Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung in der aktuellen Ausgabe der DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft. Interviews von Cort-Denis Hachmeister zum Thema im Deutschlandfunk  (21.09.2021) sowie  in der Welt am Sonntag (24.10.2021). ...
Icon

The Election of University Rectors in Germany: New Processes to Support Strategic Leadership

16. September 2021
Ziegele, Frank; Kunkel, Frederic: The Election of University Rectors in Germany: New Processes to Support Strategic Leadership. In: IEB Report 2/2021 on University Reform, Institut de Economia de Barcelona (IEB), Universitat de Barcelona, 2021, S. 14-16 The role of German university rectors has fundamentally changed over the last 25 years. Rectors transitioned from representative academic figures into leaders with varios comprehensive management tasks and challenges, including but not limited to developing and implementing strategic plans for theuniversity, managing resources, optimising organisational structurs, leading staff mmbers, and implementing quality management systems. ...
Icon

Gebt Lehrerbildung eine Chance

6. September 2021
Ziegele, Frank: Gebt Lehrerbildung eine Chance, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 7/2021, S. 9 Mit zukunftsfähigen Ausbildungsgängen von Lehrkräften scheinen Hochschulen nicht punkten zu können. Dabei hat gerade das Hochschulmanagement einige Fortschritte an Universitäten gebracht, die die Lehrerbildung einen großen Schritt nach vorne bringen könnten ...
Icon

CHE Stellungnahme zur Novelle des Niedersächsischen Hochschulgesetzes

6. September 2021
Müller, Ulrich; Ziegele, Frank; Budde, Jannica; Kremer, Silvia:  Stellungnahme des CHE zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der differenzierten Hochschulautonomie für den Wissenschaftsausschuss des Niedersächsischen Landtags, Gütersloh, 2021, 13 Seiten ...
Icon

9 Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung

22. Juli 2021
Friedrich, Julius David; Neubert, Philipp; Sames, Josephine: 9 Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung, Hochschulforum Digitalisierung, Diskussionspapier Nr. 13, 2021, 19 Seiten ...
Icon

Zehn Jahre Studi-Boom: Was ist daraus geworden?

16. Juli 2021
Podcast "An diesem Tag" vom 16. Juli 2021, Vor Zehn Jahren gab es so viel Studienanfänger*innen wie nie zuvor. Die Süddeutsche Zeitung berichtete über den Run auf die Hochschulen. In einem Podcast von Spotify und Süddeutscher Zeitung blickt SZ-Redakteurin Tami Holderried  zurück und klärt im Interview mit CHE Geschäftsführer Frank Ziegele, ob sich die Zahlen aus der Prognose bewahrheitet haben, die Gründe dafür und wo wir heute stehen. ...
Icon

Sprunghafter Anstieg bei Neukrediten für Studierende (Interview Ulrich Müller im Deutschlandfunk 14.07.2021)

15. Juli 2021
Im Interview bei "Campus & Karriere" im Deutschlandfunk äußert sich Ulrich Müller, Leiter politische Analysen beim CHE, zur Entwicklung der Studienkredite in Deutschland. Im vergangenen Jahr erreichte die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite erstmals wieder das Niveau von 2015. Eine Auswertung im Rahmen des CHE Studienkredit-Tests 2021 zeigt jedoch, dass der Anstieg überwiegend auf ausländische Studierende zurückgeht. Diese konnten im Rahmen der Corona-Nothilfe der Bundesregierung erstmals befristet auch einen staatlichen KfW-Studienkredit in Anspruch nehmen. (Sendung vom 14.07.2021). Link zur Publikation: CHE-Studienkredit-Test 2021 ...