Icon

CHECK – Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2021/22

1. Juli 2021
Hachmeister, Cort-Denis; Himbert, Elisa; Gehlke, Anna; Seitter, Vanessa: CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2021/22, Gütersloh, CHE, 2020, ISBN-Nr.:978-3-947793-55-6, 56 S. Grundlage des „CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2021/22“ sind die NC-Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz für rund 20.800 Studiengänge im Wintersemester 2021/22 sowie entsprechende Daten der vergangenen Jahre. Die Länderquoten wurden bezogen auf den Hauptsitz der Hochschule ermittelt. Bei ortsbezogenen NC-Quoten werden alle Studiengänge am Studienort gezählt. Dadurch kann es bei Stadtstaaten zu kleineren Abweichungen zwischen Landes- und Ortsquote kommen. Bundesland, Hochschultyp, Abschlussart und Fächergruppe dienten als Analysekriterien für die Autorinnen und Autoren Anna Gehlke, Cort-Denis Hachmeister, Elisa Himbert und Vanessa Seitter. Alle Grafiken des CHECKs stehen in der Flickr-Cloud des CHE Interessierten zur freien Verfügung. Interaktive Grafiken zur Veröffentlichung - Link Mehr Informationen zum Thema Hochschulzugang im In- und Ausland finden sich auch im DUZ Themendossier: Hochschulzugang. Mittlerweile liegt eine aktualisierte Version des CHECKS vor - den CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23 finden Sie hier online ...
Icon

Stellungnahme des CHE für den Thüringer Landtag zur pharmazeutischen und (zahn-)medizinischen Versorgung im ländlichen Raum

29. Juni 2021
Müller, Ulrich; Hachmeister, Cort-Denis: Stellungnahme des CHE zur Drucksache 7/1124 für den Ausschuss für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung des Thüringer Landtags zur pharmazeutischen und (zahn-)medizinischen Versorgung im ländlichen Raum, Gütersloh, 2021, 6 Seiten   ...
Icon

Gemeinsam mehr erreichen - Multiprofessionelle Kooperation beginnt im Lehramtsstudium

28. Juni 2021
Brinkmann, Bianca; Müller, Ulrich: Gemeinsam mehr erreichen - Multiprofessionelle Kooperation beginnt im Lehramt , Gütersloh, 2021, 16 S. ...
Icon

DUZ Spotlight: Internationale Promovierende

25. Juni 2021
Federkeil, Gero; Friedhoff, Caroline; Müller, Kathrin: DUZ Spotlight: Internationale Promovierende - erfolgreich finden und binden, in DUZ, Ausgabe 06/2021, 14 Seiten Spanische Hochschulen sind bei ausländischen Studierenden beliebt, zum Studieren und auch zum Promovieren. So kommt in Spanien jede*r dritte Doktorand*in der Betriebswirtschaftslehre aus dem Ausland. Erfolgsfaktoren sind u.a. passgenaue Angebote und Fördermöglichkeiten. Dies zeigt eine Analyse in der aktuellen Ausgabe der DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft im Rahmen der Reihe DUZ Spotlight – Gute Praxis international, die in Kooperation mit dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung erscheint. ...
Icon

Stellungnahme des CHE zum zweiten Gesetz zur Änderung des Juristenausbildungsgesetzes Nordrhein-Westfalen

22. Juni 2021
Müller, Ulrich; Klöver, Bernd; Kremer, Silvia: Stellungnahme des CHE zum zweiten Gesetz zur Änderung des Juristenausbildungsgesetzes Nordrhein-Westfalen für den Rechtsausschuss des Landtages NRW, 2021, 15 Seiten ...
Icon

Stellungnahme des CHE zum Appell an die Landesregierung Nordrhein-Westfalen zu sozialen Auswirkungen von Corona auf Studierende

22. Juni 2021
Müller, Ulrich; Brinkmann, Bianca; Budde, Jannica; Hegewaldt, Ellen; Hüsch, Marc; Kremer, Silvia; Kunkel, Frederic; Schulz, Nicole: Stellungnahme des CHE zur Drucksache 17/13402 für den Wissenschaftsausschuss des Landtages Nordrhein-Westfalen zu sozialen Auswirkungen von Corona auf Studierende, 2021, 22 Seiten ...
Icon

Vertrauen ist gut - Punkt

14. Juni 2021
Ziegele, Frank: Vertrauen ist gut - Punkt, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 5/2021, S. 9 Wir Deutschen vertrauen dem Wetterbericht, unserem Hausarzt und Günther Jauch. Auf den vorderen Plätzen bei Befragungen zu vertrauenswürdigen Institutionen landen oft auch Universitäten. Innerhalb der Hochschulen zeigt sich mir oft ein ganz anderes Bild: Misstrauen allenthalben ...
Icon

"CHE Studie zu Weiterbildung an Hochschulen" (Interview Sigrun Nickel im Deutschlandfunk 26.05.2021)

27. Mai 2021
Im Interview bei "Campus & Karriere" im Deutschlandfunk äußert sich Sigrun Nickel, Leiterin Hochschulforschung beim CHE, zum Weiterbildungsangebot deutsche Hochschulen. Eine aktueller CHECK zum Thema zeigt, dass besonders kostengünstigere Kurzformate bei der hochschulischen Weiterbildung stark nachgefragt werden (Sendung vom 26.05.2021). Link zur Publikation: CHECK - Das Weiterbildungsangebot deutscher Hochschulen ...
Icon

CHECK - Das Weiterbildungsangebot deutscher Hochschulen

26. Mai 2021
Nickel, Sigrun: CHECK - Das Weiterbildungsangebot deutscher Hochschulen , Gütersloh, CHE, 22 Seiten, ISBN 978-3-947793-52-5 Das CHE Format CHECK bietet einen schnellen – überwiegend visuellen – Überblick zu unterschiedlichen Themen. Für eine Darstellung zum Thema „Wissenschaftliche Weiterbildung“ hat das CHE aktuelle Daten aus verschiedenen Quellen zusammengestellt, darunter vor allem Daten des CHE im Rahmen der Begleitforschung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung“. Autorin der Publikation „CHECK – Das Weiterbildungsangebot deutscher Hochschulen“ ist Dr. Sigrun Nickel. Sämtliche visuellen Inhalte stehen als Grafik in der CHE Flickr-Cloud für Interessierte online zur Verfügung. ...
Icon

Die Tücken des Sparens

12. Mai 2021
Ziegele, Frank: Die Tücken des Sparens, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 3/2021, S. 7 Wie spart man eigentlich richtig? Deutsche Hochschulen sind – zum Glück – nach vielen guten finanziellen Jahren nicht mehr ans Sparen gewöhnt. Aber jetzt kommen die Folgekosten der Pandemie in Verbindung mit der Schuldenbremse auf die Hochschulen zu. So traurig das ist ...
Icon

Was bin ich? Brückenbauer!

11. Mai 2021
Ziegele, Frank: Was bin ich? Brückenbauer!, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 4/2021, S. 9 Bis 1989 lief in der ARD die Berufsratesendung „Was bin ich?“. Konnte die Jury den Beruf eines Kandidaten nicht erraten, winkten 50 D-Mark im Sparschwein. Bei einer Neuauflage hätte man als Wissenschaftsmanagerin oder -manager das Preisgeld schon so gut wie sicher. Schließlich fällt es vielen von ihnen selbst schwer, ihre Berufsgruppe zu definieren ...
Icon

"Brückenkurse als Unterstützung fürs Corona-Abitur" (Interview Sonja Berghoff im Deutschlandfunk 06.05.2021)

6. Mai 2021
Im Interview bei "Campus & Karriere" im Deutschlandfunk äußert sich Sonja Berghoff, Leiterin nationale Rankings beim CHE, zum Unterstützungsangebot der Hochschulen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Eine aktuelle CHE Analyse zeigt, dass rund zwei Drittel aller Hochschul-Fachbereiche bereits jetzt Vor- oder Brückenkurse anbieten, um noch vor Studienbeginn mögliche Wissenslücken zu schließen (Sendung vom 06.05.2021). Link zur Publikation: CHECK - Hochschulzugang und Studieneingang in Deutschland  (Stand 2021) ...
Icon

"Wie Sie Ihre Zusammenarbeit garantiert an die Wand fahren"

21. April 2021
Müller, Ulrich; Ziegele, Frank: "Wie Sie Ihre Zusammenarbeit garantiert an die Wand fahren" - Eine (nicht ganz ernst gemeinte) Anleitung für Hochschulleitungen und Hochschulräte zur Worst Practice, DUZ Wissenschaft & Management 05/2021, S.28-31 ...
Icon

CHECK - Hochschulzugang und Studieneingang in Deutschland (Stand 2021)

20. April 2021
Berghoff, Sonja; Hachmeister, Cort-Denis; Hüsch, Marc, Thiemann, Jan: Hochschulzugang und Studieneingang in Deutschland (Stand 2021) , Gütersloh, CHE, 23 Seiten, ISBN 978-3-947793-51-8 Das CHE Format CHECK bietet einen schnellen – überwiegend visuellen – Überblick zu unterschiedlichen Themen. Für eine Darstellung zum Thema Hochschulzugang hat das CHE aktuelle Daten aus verschiedenen Quellen zusammengestellt. Die Angaben zu Self-Assessments und der Studieneingangsphase beruhen auf Befragungen im Rahmen des CHE Hochschulrankings zwischen 2019 und 2021 und umfassen Daten von 1.995 Fachbereichen an 245 deutschen Hochschulen. Weitere Informationen zu den jeweiligen Angeboten finden sich im CHE Hochschulranking. Autorinnen und Autoren der Publikation CHECK – Hochschulzugang in Deutschland sind Sonja Berghoff, Cort-Denis Hachmeister, Marc Hüsch und Jan Thiemann. Sämtliche visuellen Inhalte stehen als Grafik in der CHE Flickr-Cloud für Interessierte online zur Verfügung. Eine aktualisierte Version des CHECKS  steht hier online zur Verfügung. ...
Icon

Stellungnahme des CHE zur Landarztgesetz-Durchführungsverordnung für das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

19. April 2021
Hachmeister, Cort-Denis; Müller, Ulrich: Stellungnahme des CHE zur Landarztgesetz-Durchführungsverordnung für das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, 2021, 7 S. ...
Icon

Podcast Bildungsfrauen Folge 7: Anne Prill

14. April 2021
Anne Prill, Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung beim CHE, war in Folge 7 Gast des Podcasts Bildungsfrauen (April 2021). Im Gespräch mit Sabine Bertram gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und das Thema Lernraumentwicklung an Hochschulen. ...
Icon

Online-Panel: Digitalisierung von Studium und Lehre in Fachbereichen (02.03.2021)

26. März 2021
Online-Panel: Digitalisierung von Studium und Lehre in Fachbereichen, Aufzeichnung vom 02.03.2021 im Rahmen des Hochschulforum Digitalisierung In dieser Online-Podiumsdiskussion beleuchtet das Hochschulforum Digitalisierung am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften/BWL die Frage, wie Fachbereiche mit der Umstellung auf Online-Lehre zurechtgekommen sind und was dies für die strategische Weiterentwicklung der Lehre bedeutet. Die Corona-Krise hat dem Thema der Digitalisierung von Studium und Lehre neue Priorität verliehen. Nun gilt es, die Erfahrungen aus der Online-Lehre im Krisenmodus mit strategischen Zielen zur Profilentwicklung zu verknüpfen. Eine nur die gesamte Hochschule umfassende Strategie reicht jedoch für einen nachhaltigen Wandel in Studium und Lehre nicht aus. Strategische Konzepte müssen in die individuellen Fachkontexte übertragen und von den Fachbereichen in eigene Strategien übersetzt werden. Das Online-Panel thematisiert am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften/BWL die Frage nach Gelingensbedingungen für die strategische Weiterentwicklung von Studium und Lehre in den Fachbereichen. Welche besondere Herausforderungen haben Fachbereiche? Welche Unterstützung benötigen Dekanate von Seiten der Hochschulleitungen? Was erwarten Hochschulleitungen andererseits von den Dekanaten zur Verbreitung übergreifender Strategien? Im Podium vertreten sind: Dr. Elke Bosse, wissenschaftliche Mitarbeiterin vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. Prof. Dr. Torsten Eymann, CIO der Universität Bayreuth Prof. Dr. Peter Letmathe, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften von der RWTH Aachen Dr. Marc Hüsch, Projektmanager vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung Jürgen Schiffer, Student der Technischen Universität München, Mitglied der DigitalChangeMaker   ...
Icon

Länderberichte Studieren ohne Abitur 2019

25. März 2021
Die Situation in den Bundesländern auf einen Blick: Anteil Studienanfänger*innen, Studierende und Absolvent*innen ohne Abitur inklusive Platzierung im Ländervergleich sowie die jeweils nachgefragtesten Hochschulen von Studienanfänger*innen ohne Abitur pro Bundesland 2019. Es liegen mittlerweile hier aktuellere Daten für das Jahr 2020 vor. ...
Icon

Forum Hochschulräte Newsletter update 1 | 2021

24. März 2021
Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter update 1 | 2021, Berlin, Stifterverband, 2021. Aktuelles aus der Arbeit der Hochschulräte und die Beiträge aus dem ersten digitalen Forum Hochschulräte vom 11. März 2021 ...
Icon

Vortrag: Studienmodelle zur Verbindung von Studium und Beruf im Gesundheitsbereich

23. März 2021
Sigrun Nickel: Studienmodelle zur Verbindung von Studium & Beruf im Gesundheitsbereich. Online-Vortrag beim Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen (VFWG) am 18.03.2021. ...
Icon

CHECK - Studium und Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie - Ergebnisse Fächer

18. März 2021
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie betreffen auch den Studienalltag. Dennoch konnten die deutschen Hochschulen ihren Vorlesungs- und Prüfungsbetrieb fast vollständig aufrechterhalten. Dies zeigt eine Analyse auf Grundlage der Befragung von mehr als 27.000 Studierenden und 665 Professor*innen durch das CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Für die Zukunft wünschen sich Lehrende und Studierende, weiter verstärkt auf digitale Lehrelemente zu setzen. Nur jede fünfte Lehrkraft wünscht sich eine Rückkehr zur reinen Präsenzlehre. Die Publikation "Studium und Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie" ist hier online verfügbar. In diesem Download-Paket befinden sich aufbereitet die Detailergebnisse der in der Publikation untersuchten Fächer. Die CHECKs enthalten detaillierte Angaben von Studierenden und Professor*innen aus 13 Fächern von Biologie bis Zahnmedizin.   ...
Icon

Studium und Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie - Die Sicht von Studierenden und Lehrenden

18. März 2021
Berghoff, Sonja; Horstmann, Nina; Hüsch, Marc; Müller, Kathrin: Studium und Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie - Die Sicht von Studierenden und Lehrenden, Gütersloh, CHE, 2021, ISBN 978‐3‐947793‐50‐1, CHE Impulse Nr. 3, 42 Seiten Die Auswirkungen der Corona-Pandemie betreffen auch den Studienalltag. Dennoch konnten die deutschen Hochschulen ihren Vorlesungs- und Prüfungsbetrieb fast vollständig aufrechterhalten. Dies zeigt eine Analyse auf Grundlage der Befragung von mehr als 27.000 Studierenden und 665 Professor*innen durch das CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Für die Zukunft wünschen sich Lehrende und Studierende, weiter verstärkt auf digitale Lehrelemente zu setzen. Nur jede fünfte Lehrkraft wünscht sich eine Rückkehr zur reinen Präsenzlehre. Detailinformationen für die einzelnen untersuchten Fächer finden sich zum Download in 14 CHECK Formaten. Zusätzlich ist eine interaktive Aufbereitung der gezeigten Daten – auch im Fächervergleich – unter folgendem Link möglich. ...
Icon

Stellungnahme des CHE zur Drucksache 17/12052 „Herausforderungen in der Justiz begegnen. Digitalisierung und Legal Tech in der Lehre vorantreiben. Nachwuchskräfte stärker fördern“ für den Rechtsausschuss des Landtages Nordrhein-Westfalen

9. März 2021
Müller, Ulrich; Berghoff, Sonja; Budde, Jannica, Friedrich, Julius-David: Stellungnahme des CHE zur Drucksache 17/12052 „Herausforderungen in der Justiz begegnen. Digitalisierung und Legal Tech in der Lehre vorantreiben. Nachwuchskräfte stärker fördern“ für den Rechtsausschuss des Landtages Nordrhein-Westfalen, 2021, 9 S. ...
Icon

Flexibilität wie auf einem Basar ist gefragt

9. März 2021
Ziegele, Frank: Flexibilität wie auf einem Basar ist gefragt, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 2/2021, S. 9 Um Krisen wie die Corona-Pandemie zu meistern, müssen Hochschulsysteme resilient sein. Das heißt, sie müssen vielfältig, plural, vernetzt, digital, verlässlich finanziert und akademisch frei sein. Auf dem Weg dorthin gibt es noch einiges zu tun für die agile und krisenfeste Hochschule ...
Icon

"Keine Diversität auf Chefsesseln der Hochschulen" (Interview Ulrich Müller im Deutschlandfunk 08.03.2021)

8. März 2021
Im Interview bei "Campus & Karriere" im Deutschlandfunk äußert sich Ulrich Müller, Leiter politische Analysen im CHE, am Weltfrauentag zur Diversität der deutschen Hochschulleitungen. Hier stellt er die Ergebnisse des CHECK Hochschulleitungen in Deutschland vor, nach dem mehr als drei Viertel der deutschen Hochschulleitungen männlich sind (Sendung vom 08.03.2021). Link zur Publikation: CHECK - Hochschulleitung in Deutschland - Update 2021 ...
Icon

CHECK - Hochschulleitungen in Deutschland - Update 2021

3. März 2021
Roessler, Isabel: CHECK - Hochschulleitung in Deutschland - Update 2021 , Gütersloh, CHE, 9 Seiten, ISBN 978-3-947793-49-5 Der „CHECK Hochschulleitung in Deutschland – Update 2021“ bietet aktualisierte Daten aus den bisherigen Lebenslaufanalysen „CHECK Universitätsleitung in Deutschland“ und „CHECK HAW-Leitungen in Deutschland“. Hinzu kommen neue Daten aus dem „CHECK Leitungen privater Hochschulen in Deutschland“. Berücksichtigt wurden die im Netz veröffentlichten Lebensläufe von 283 Hochschulleitungen, ergänzt durch Nachfragen bei Präsidien und Rektoraten. Stand der Erhebung bzw. Aktualisierung war September 2020. Autorin aller genannten Publikationen ist Isabel Roessler. Mittlerweile liegt eine aktualisierte Version des CHECKS vor - den CHECK – Hochschulleitung in Deutschland 2023 finden Sie hier online. ...
Icon

CHECK - Leitungen privater Hochschulen in Deutschland

3. März 2021
Roessler, Isabel: CHECK - Leitungen privater Hochschulen in Deutschland, Gütersloh, CHE, 2021, 19 Seiten, ISBN 8-3-947793-43-3 Die Führungsriege der deutschen Hochschulen ist eine recht homogene Gruppe. Die typische Leitung einer deutschen Hochschule ist männlich, 57 Jahre alt und stammt aus Westdeutschland. Ausländische Geburtsorte oder vorgeschaltete praktische Berufsausbildungen finden sich dabei noch eher bei privaten Hochschulleitungen, wie eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt. Ausgewertet wurden hierfür die Lebensläufe von rund 300 amtierenden Präsident*innen und Rektor*innen. Zur Publikation: CHECK Hochschulleitung in Deutschland – Update 2021.   ...
Icon

"Familienfreundliche Hochschule - wie geht das? (Interview Caroline Friedhoff im Deutschlandfunk 24.02.2021)

25. Februar 2021
Im Interview bei "Campus & Karriere" im Deutschlandfunk erläutert Caroline Friedhoff, Projektmanagerin im CHE, die Ergebnisse der Untersuchung zu familienorientierten Hochschulen während der Corona-Pandemie. Gemeinsam mit dem Verein Familie in der Hochschule hatte ein Team des CHE untersucht, welche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium sich in der aktuellen Krise bisher bewährt haben (Sendung vom 24.02.2021). Link zur Publikation: Der Weg zur familienorientierten Hochschule – Lessons Learnt aus der Corona-Pandemie ...
Icon

Der Weg zur familienorientierten Hochschule - Lessons Learnt aus der Corona-Pandemie

24. Februar 2021
Mordhorst, Lisa; Friedhoff, Caroline; Horstmann, Nina; Ziegele, Frank: Der Weg zur familienorientierten Hochschule - Lessons Learnt aus der Corona-Pandemie, Gütersloh, CHE, 2021, ISBN 978-3-947793-48-8, CHE Impulse Nr. 2, 63 Seiten Die Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen Hochschulpersonal und Studierende mit Familienverantwortung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt, welche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium sich in der aktuellen Krise bisher bewährt haben. Gemeinsam mit dem Verein Familie in der Hochschule plädiert das CHE deshalb u.a. dafür, das Thema Familiengerechtigkeit flächendeckend und dauerhaft auf höchster Leitungsebene zu verankern. ...
Icon

Stellungnahme des CHE zur Drucksache 7/2285  "Zweites Thüringer Gesetz zur Umsetzung erforderlicher Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie" für den Innen- und Kommunalausschuss des Thüringer Landtags

23. Februar 2021
Müller, Ulrich; Budde, Jannica: Stellungnahme des CHE zur Drucksache 7/2285  "Zweites Thüringer Gesetz zur Umsetzung erforderlicher Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie" für den Innen- und Kommunalausschuss des Thüringer Landtags, 2021, 7 S. ...
Icon

Stellungnahme des CHE zum Thema Digitale Bildung für die Enquêtekommission "Digitalisierung im Saarland"

18. Februar 2021
Friedrich, Julius-David; Budde, Jannica; Schulz, Nicole; Brinkmann, Bianca; Müller, Ulrich: Stellungnahme des CHE zum Thema Digitale Bildung für die Enquêtekommission "Digitalisierung im Saarland" - Schriftliche Stellungnahme für den Landtag des Saarlandes, 2021, 17 Seiten ...
Icon

Soziale Innovationen aus deutschen Hochschulen - Eine Darstellung von Diffusionsprozessen

14. Februar 2021
Schwegmann, Judith: Soziale Innovationen aus deutschen Hochschulen - Eine Darstellung von Diffusionsprozessen, Gütersloh, CHE, 2021, 54 Seiten Soziale Innovationen sind neue Wege, Organisationsformen oder Lebensstile, die gezielt Herausforderungen lösen oder veraltete Vorgehensweisen ablösen. Die damit verbundenen Verhaltensänderungen sind oft schwer greifbar bzw. immateriell. Die Publikation geht der Fragestellung nach, ob die Verbreitung von Innovationsprojekten an deutschen Hochschulen von den Persönlichkeitsmerkmalen der Professor*innen beeinflusst werden. Dafür wurden im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Universität Bielefeld 113 Professor*innen an deutschen Hochschulen in den Fachbereichen Pflegewissenschaften, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Persönlichkeitseigenschaften „extravertiert“, „kooperationsbereit“ und „kommunikativ“ relevant für die Verbreitung Sozialer Innovationen sind. Vor allem Kommunikation ist ausschlaggebend für den Prozess Sozialer Innovationen. Dabei sollte sowohl intern in den Hochschulen, als auch extern mit Kooperationspartnern kommuniziert werden. Mehr Informationen zu Sozialen Innovationen und das CHE Projekt WISIH finden sich hier. ...
Icon

Hämmer und Nägel

10. Februar 2021
Ziegele, Frank: Hämmer und Nägel, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 1/2021, S. 9 Wissenschaftsmanagement schraubt man nicht nach einer Bauanleitung zusammen wie ein Ikea-Regal. Es entspricht eher einem Werkzeugkoffer. Der Einsatz der Werkzeuge muss jedes Mal neu abgewogen werden ...
Icon

CHE kurz + kompakt - Psychotherapie studieren - Informationen zu den Bundesländern

9. Februar 2021
Seit September 2020 gilt ein neues Psychotherapeutengesetz. Dieses hat auch Auswirkungen auf das Psychologiestudium. Bislang bieten drei Viertel aller Hochschulen bereits die reformierten Studiengänge an, die für die akademische Ausbildung als Psychotherapeut*in notwendig sind. Worauf Studieninteressierte noch achten sollten und warum ein zulassungsfreies Psychologiestudium im Ausland nun zur Sackgasse werden kann, klärt eine aktuelle Info-Broschüre des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Link zur Infobroschüre. Die im Download-Bereich bereitgestellten Karten aller Bundesländer zeigen, wo die neuen polyvalenten Psychologie-Studiengänge im jeweiligen Bundesland bereits angeboten werden. Links zu den entsprechenden Fachbereichen der jeweiligen Hochschulen sind im Dokument hinterlegt. ...
Icon

CHE kurz + kompakt - Psychotherapie studieren

9. Februar 2021
Hachmeister, Cort-Denis: CHE kurz + kompakt - Psychotherapie studieren, Gütersloh, 2023, 7 Seiten Seit September 2020 gilt ein neues Psychotherapeutengesetz. Dieses hat auch Auswirkungen auf das Psychologiestudium. Bislang bieten drei Viertel aller Hochschulen bereits die reformierten Studiengänge an, die für die akademische Ausbildung als Psychotherapeut*in notwendig sind. Worauf Studieninteressierte noch achten sollten und warum ein zulassungsfreies Psychologiestudium im Ausland nun zur Sackgasse werden kann, klärt eine aktuelle Info-Broschüre des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt 6-7 Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Zusätzlich stehen hier Karten aller Bundesländer bereit, die zeigen, wo die neuen polyvalenten Psychologie-Studiengänge bereits angeboten werden. Autor der Publikation „CHE kurz + kompakt – Psychotherapie studieren“ ist Cort-Denis Hachmeister.   ...
Icon

Quality standards for dual study programmes: Dimensions and Checklists

28. Januar 2021
Nickel, Sigrun; Schulz, Nicole: Quality standards for dual study programmes: Dimensions and Checklists. Online Publication  of the Eramus+-Project LaTFURE – Learning and Teaching Tools Fuelling University Relations with the Economy in Mozambique and South Afrika. 2020 Im Projekt LaTFURE zum Aufbau dualer Studienangebote in Mozambique und Südafrika wurden Qualitätsstandards für das duale Studium gemeinsam mit den afrikanischen Partner*innen entwickelt. Der Fokus des Qualitätsrahmens liegt insbesondere auf der Theorie-Praxis-Verzahnung als zentrales Merkmal dualer Studiengänge und benennt vier übergeordnete Qualitätsdimensionen, die vom Qualitätsmanagement abgedeckt sein sollten, um ein möglichst gutes Lehren, Lernen und Management im dualen Studium zu erreichen: 1. Quality Dimension 1 – Study concept and learning objectives 2. Quality Dimension 2 – Admission and support of dual students 3. Quality Dimension 3 – Programme design and examination 4. Quality Dimension 4 – Management and quality control Zudem dienen dazugehörige Checklisten als praktische Umsetzungshilfe für Personen, die in Hochschuleinrichtungen für die Planung, Durchführung und Weiterentwicklung dualer Studienangebote verantwortlich sind. ...
Icon

"Wie funktionieren Online-Prüfungen an den Hochschulen" (Interview mit Jannica Budde im Deutschlandfunk 15.01.2021)

18. Januar 2021
Im Interview bei "Campus & Karriere" im Deutschlandfunk erläutert Jannica Budde, Projektmanagerin Digitalisierung im CHE, welche Art von Online-Prüfungen an Hochschulen genutzt werden, was die Rahmenbedingungen sind, damit sie gelingen und welche Maßnahmen es gegen Betrugsversuche gibt (Sendung vom 15. Januar 2021).   ...
Icon

Ohne Kommunikation geht es nicht

4. Januar 2021
Neubert, Philipp: Ohne Kommunikation geht es nicht, in: Tremp, Peter; Stanisavljevic, Maria: (Digitale) Präsenz - Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre, 2020, Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, S. 77-79, doi: 10.5281/zenodo.4291793 ...
Icon

Netzwerke im Wissenschafts- und Hochschulmanagement

11. Dezember 2020
Janson, Kerstin und Ziegele, Frank (2020): Netzwerke im Wissenschafts- und Hochschulmanagement. 1. Lessons Learnt Paper des KaWuM-Projektes, 20 S., 2020 Das Paper stellt einen ersten Zwischenstand ausgewählter Projektergebnisse zu praxisrelevanten Erkenntnissen dar.  Es geht dabei um den Praxistransfer: Was kann die Praxis des Hochschulmanagements aus den empirischen Ergebnissen des Projekts lernen? Es beantwortet Fragen zum einen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der nächsten Projektschritte und formuliert Handlungsempfehlungen für die Netzwerke und das Wissenschaftssystem. ...
Icon

Stellungnahme des CHE zur Lehrerbildung für den Schul- und Wissenschaftsausschuss des Landtages Nordrhein-Westfalen

9. Dezember 2020
Müller, Ulrich, Brinkmann, Bianca: Stellungnahme des CHE zur Drucksache 17/10850 für den Ausschuss für Schule und Bildung und den Wissenschaftsausschuss des Landtagesa Nordrhein-Westfalen zum Antrag der Fraktion der CDU und FDP: „Lehrkräfteversorgung sicherstellen: Möglichkeiten der passgenauen Lehrerausbildung nutzen“, 2020, 15 S. Im Rahmen einer Anhörung vor dem Schul- und Wissenschaftsausschuss des NRW-Landtags nahm das CHE am 9. Dezember 2020 in Düsseldorf Stellung zum Vorschlag der nordrhein-westfälischen CDU- und FDP-Fraktion zur Sicherstellung der Lehrkräfteversorgung. Das CHE sprach sich für weitergehende Flexibilisierung der Zugangswege ins Lehramt und langfristige, nachhaltige Maßnahmen der Lehrkräftegewinnung aus.  ...
Icon

Kurz & kompakt - Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung?

9. Dezember 2020
Deimann, Markus; Friedrich, Julius-David; Neubert, Philipp; Stelter, Annette: "Kurz & kompakt - Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung?", Hochschulforum Digitalisierung, 2020, 31 Seiten Das Hochschulforum Digitalisierung hat erste Ergebnisse der Begleitforschung zum Sommersemester 2020 zusammengefasst. Dabei zeigt sich: Im Digitalsemester haben viele Hochschulen schnell reagiert und investiert, oft mangelt es aber an nachhaltigen Strategien für digital gestützte Lehre. Weitere Informationen unter: www.hochschulforumdigitalisierung.de ...
Icon

Die Schizophrenie der Hochschulfinanzierung

7. Dezember 2020
Ziegele, Frank: Die Schizophrenie der Hochschulfinanzierung, in: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 10/2020, S. 9 Während die Länder den Hochschulen Finanzautonomie und Globalhaushalte zutrauen, will der Bund zum Beispiel im Hochschulpakt nur zweckgebundene Mittel lockermachen. Rücklagen sind da unerwünscht. Die Hochschulen müssen sehr genau kalkulieren ...
Icon

Corona als Chance – Lernen aus der Krise

4. Dezember 2020
Ziegele, Frank;  Müller, Ulrich: Corona als Chance – Lernen aus der Krise. In: Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter update 1 | 2020, Berlin, Stifterverband, 2020, S. 14-17. Die weltweite Corona-Pandemie hatte 2020 auch massive Auswirkungen auf alle Bereiche und Beteiligten des Hochschulsystems. Einen Überblick über die Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln des Hochschulmanagements finden sich im neuen Newsletter „Update“. Er bündelt die Ergebnisse aus dem Forum Hochschulräte, welches am 22. September 2020 in Berlin stattfand. Der Newsletter kann hier abonniert werden. ...
Icon

Forum Hochschulräte Newsletter update 1 | 2020

4. Dezember 2020
Winde, Mathias; Held, Anna; Müller, Ulrich (Hrsg.): Forum Hochschulräte Newsletter update 1 | 2020, Berlin, Stifterverband, 2020, 35 Seiten Die weltweite Corona-Pandemie hatte 2020 auch massive Auswirkungen auf alle Bereiche und Beteiligten des Hochschulsystems. Einen Überblick über die Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln des Hochschulmanagements finden sich im neuen Newsletter „Update“. Er bündelt die Ergebnisse aus dem Forum Hochschulräte, welches am 22. September 2020 in Berlin stattfand. Der Newsletter kann hier abonniert werden. ...
Icon

Befragung der Masterstudierenden für das CHE Ranking 2020

1. Dezember 2020
Hüsch, Marc: Befragung der Masterstudierenden für das CHE Ranking 2020 - Eine Analyse der Ergebnisse im Hinblick auf die Corona-Pandemie, 16 Seiten, CHE Impulse Nr.1, 2020 Die Befragung der Masterstudierenden im Rahmen des CHE Hochschulrankings fand im Jahr 2020 unter dem Vorzeichen der Corona-Pandemie statt. Es wurde deshalb untersucht, ob der Befragungszeitraum einen systematischen Effekt auf die Bewertungen der Masterstudierenden bzw. das Abschneiden der Fachbereiche im Ranking hatte. ...
Icon

DUZ Spotlight: Soziale Innovationen

25. November 2020
Brinkmann, Bianca; Roessler, Isabel: DUZ Spotlight: Soziale Innovationen - Die Hochschulen der Zukunft als unterschätzte Treiber, in DUZ, Ausgabe 11/2020, 16 Seiten Ob flexible Arbeitszeitmodelle oder neue Verhaltensregeln zur Vermeidung von Infektionen. Soziale Innovationen vom Campus haben großes Potenzial, aber in Deutschland oft nur eine geringe Sichtbarkeit. Anhand von Beispielen aus Österreich und Kanada zeigen Isabel Roessler und Bianca Brinkmann, wie Soziale Innovationen über die institutionelle Vernetzung von Forschungsaktivitäten vorangetrieben werden können. Der Artikel ist Teil der Reihe DUZ Spotlight - Gute Praxis international, die in Kooperation zwischen der DUZ – Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft und dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung erscheint. ...
Icon

Wie verzahnt ist mein duales Studium?

24. November 2020
Ulrich, Saskia und Berghoff, Sonja, „Wie verzahnt ist mein duales Studium?“ Eine Kurzvorstellung des CHE Hochschulrankings für duale Studiengänge. In Arens-Fischer, Wolfgang; Dinkelborg, Katrin: Duales Studium 1/2020,  S. 39-45; 2020, DUZ Verlags- und Medienhaus Berlin Der Artikel ist nicht online verfügbar. Informationen zur Fachzeitschrift und Bestellmöglichkeit unter https://www.duz-medienhaus.de/de/fachinformation/wissenschaft/duales-studium/   ...
Icon

Das Abi entscheidet

23. November 2020
Hachmeister, Cort-Denis: Das Abi entscheidet. In: didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen, Ausgabe 4/2020, S. 56-57, www.didacta-magazin.de Cort-Denis Hachmeister, Senior Expert Datenanalyse beim CHE, beschreibt in einem Gastbeitrag für das didacta Magazin, ob Eignungstests eine Alternative zu Abiturnoten bei der Studierendenauswahl der Hochschulen sein könnten. ...
Icon

Entwicklung kürzerer Weiterbildungsformate: der deutsche Hochschulsektor im europäischen Kontext

13. November 2020
Reum, Nicolas: Entwicklung kürzerer Weiterbildungsformate: der deutsche Hochschulsektor im europäischen Kontext. In: Cendon, Eva; Wilkesmann, Uwe; Maschwitz, Annika; Nickel, Sigrun; Speck, Karsten & Elsholz, Uwe: Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, S. 89 -105., 2020, Münster, New York: Waxmann. ...
Icon

Zwischen Homogenität und Heterogenität: Umgang mit Bedürfnissen der Teilnehmenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung

13. November 2020
Nickel, Sigrun; Thiele, Anna-Lena: Zwischen Homogenität und Heterogenität: Umgang mit Bedürfnissen der Teilnehmenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Cendon, Eva; Wilkesmann, Uwe; Maschwitz, Annika; Nickel, Sigrun; Speck, Karsten & Elsholz, Uwe: Wandel an Hochschulen? Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, 2020, S. 67 -87.  Münster, New York: Waxmann. ...