Dr. Sigrun Nickel ist Leiterin für den Bereich Hochschulforschung beim CHE. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen Forschungsprojekte zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung, Karriereentwicklung in der Wissenschaft sowie im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Qualitätsentwicklung und Hochschulgovernance. Sie führt Evaluationsverfahren durch, ist als Peer tätig und leitet Seminare und Fortbildungsveranstaltungen im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsmanagement. 

Seit 2005 ist Dr. Sigrun Nickel beim CHE tätig. Zuvor arbeitete sie unter anderem als Redakteurin für Bildungspolitik bei der taz in Hamburg, als Leiterin der Abteilung für Kommunikation und strategische Hochschulentwicklung an der Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP), wo sie ab 1997 Mitglied des Präsidiums war, sowie als Mitarbeiterin im Stab der Hamburger Wissenschaftssenatorin. Darüber hinaus war sie wissenschaftliche Leiterin des Projektes Universitätsentwicklung (ProUni) an der Universität Hamburg und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Hochschulforschung an der Interdisziplinären Fakultät für Forschung und Fortbildung (IFF) in Wien. 

Dr. Sigrun Nickel studierte Germanistik, Soziologie und Pädagogik an der Universität Münster. Ihre Promotion in Sozialwissenschaften zum Thema „Partizipatives Management von Universitäten“ erfolgte an der Universität Klagenfurt in Österreich. Zudem absolvierte sie eine Ausbildung zur Zeitungsredakteurin (Volontariat) sowie zur Systemischen Organisationsberaterin. 

Aktuell ist sie Mitglied im Expertenkreis „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“ von HRK, Stifterverband und BDA sowie in der Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrates „Hochschulstrategien in Zeiten des demografischen Wandels“. Sie engagiert sich in mehreren Fachgesellschaften, darunter der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), dem Consortium of Higher Education Researchers (CHER) und der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval). 

Projekte

Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf das Hochschulstudium

Evaluation Netzwerk Musikhochschulen

Dual studieren im Maschinenbau

Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen (TransForM)

Unterstützung von HERQA Äthiopien

Hochschulbildung wird zum Normalfall

Wissenschaftliche Studie: „Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe“

Wissenschaftliche Begleitung für den Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen

BMBF Forschungsprojekt: FRUIT: Frauen in IT

LaTFURE – Duales Studium in Südafrika und Mozambique

Monitoring Duales Studium

Forschungsprojekt „Berufsbegleitendes und duales Studium“

Qualitätsnetzwerk Duales Studium

Evaluation Förderprogramm „Stiftungsjuniorprofessur mit Tenure Track“

CHE-Forum „Tenure track“ – Erfahrungen und Konzepte

Forschungsprojekt „Karrierewege von Juniorprofessor(inn)en“

Online-Studienführer „Studieren ohne Abitur“

BMBF-Studie „Informationsstrukturen zur Beurteilung von Leistungen in Forschung, Lehre und Studium“

Inhouse-Workshops „Qualitätsentwicklung“

Inhouse-Workshops „Management für Nachwuchswissenschaftler“

QM FH Joanneum Graz

Workshop „Wissenschaftsmanagement als Berufsfeld für Nachwuchswissenschaftler“ RuhrUnis

Trainingsprogramm Nachwuchswissenschaftler Bosch Stiftung

QM HAWK Hildesheim

Jahresgruppe Aufbau und Implementierung von QM-Systemen in Hochschulen

Studie „Qualitätsentwicklung aus Professorensicht“

Kosten und Nutzen von Akkreditierungsverfahren

BMBF-Bologna-Tagung

Workshopreihe QM Hannover

Workshop „Corporate Governance – (k)ein Thema für Hochschulen?“

Online-Check Berufung

Forum „Qualität als Gemeinschaftsleistung von Hochschulleitung, Wissenschaft und Verwaltung“

Internationale Vergleichsstudie: Governance in 33 europäischen Hochschulsystemen

MODERN – European Platform Higher Education Modernisation

Personal- und Karriereentwicklung von Hochschulmanagern

Studie „Joint Degrees im Europäischen Hochschulraum“

The extent and impact of higher education governance reform across Europe

Evaluierung des Bildungsportals Sachsen – elearning Konzept

Planung ud Steuerung von Kapazitäten

Studie „Institutionelle QM-Systeme in Universitäten und Fachhochschulen“

Studie „Hochschulzugang und Universitätsfinanzierung“ für die Österreichische Rektorenkonferenz (ÖRK)

Standortprüfung für Austrian Institute of Advanced Science and Technology (AIST)

Publikationen

Studieren ohne Abitur. Dritter Bildungsweg gewinnt an Bedeutung

Autoren: Duong, Sindy; Nickel, Sigrun: Studieren ohne Abitur. Dritter Bildungsweg…
2269 Aufrufe

Quality Audit – Eine Alternative zur Systemakkreditierung?

Autoren: Nickel, Sigrun; Rischke, Melanie: Quality Audit – Eine Alternative zur Systemakkreditierung?…
3277 Aufrufe

Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis. Gefördert vom BMBF

CHE-AP148: Autoren: Nickel, Sigrun (Hrsg.): Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung….
3440 Aufrufe

Governance als institutionelle Aufgabe von Universitäten und Fachhochschulen

Autoren: Nickel, Sigrun: Governance als institutionelle Aufgabe von Universitäten…
4884 Aufrufe

Zufällig Wissenschaftsmanager? Systematischere Karriereförderung nötig

Autoren: Nickel, Sigrun: Zufällig Wissenschaftsmanager? Systematischere Karriereförderung…
3311 Aufrufe

Qualitätsmanager/in in der Wissenschaft: Karriereweg oder Sackgasse? Deutschland im internationalen Vergleich

Autoren: Nickel, Sigrun: Qualitätsmanager/in in der Wissenschaft: Karriereweg oder…
2566 Aufrufe
5532 Aufrufe

Studieren ohne Abitur – Entwicklungspotenziale in Bund und Ländern. Eine empirische Analyse.

CHE-AP123: Autoren: Nickel, Sigrun; Leusing, Britta: Studieren ohne Abitur – Entwicklungspotenziale…
5029 Aufrufe